Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Produkt-Roadmaps für nahtlose Kontinuität


Cohesity und Datenschutz-Business von Veritas fusionieren
Kunden und Partner profitieren von schnellerer Produktentwicklung und -innovation, einschließlich neuer Cloud-, Sicherheits- und KI-Funktionen - Geschäftsumfang und -möglichkeiten mit einem Pro-forma-Jahresumsatz von 1,6 Milliarden US-Dollar und jährlich wiederkehrenden Umsätzen (ARR) von 1,3 Milliarden US-Dollar


Cohesity, Unternehmen für KI-gestütztes Datenmanagement und -sicherheit, und Veritas, Anbieterin von Multi-Cloud-Datensicherheit, gaben ihren Zusammenschluss bekannt. Cohesity fusioniert mit dem Datenschutz-Business von Veritas, das aus Veritas ausgegliedert wird. Ziel ist es, neuer Marktführer für Datensicherheit und -management zu werden. Durch die hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung des gemeinsamen Unternehmens, die konsequente Ausrichtung auf maximalen Kundenerfolg und ein umfangreiches Partner-Ökosystem profitieren Kunden von schnelleren Innovationen.

Sanjay Poonen leitet das neue Unternehmen als CEO und President. Greg Hughes, CEO von Veritas, fungiert nach Abschluss der Transaktion als Vorstandsmitglied und strategischer Berater von Sanjay Poonen.

Der Schutz von Daten und die Gewinnung von Erkenntnissen daraus sind Top-Prioritäten nicht nur für IT-Fachleute, sondern auch für Vorstände. Angesichts der Bedrohung durch Ransomware brauchen Unternehmen eine Strategie für mehr Cyber-Resilienz. Darüber hinaus können Führungskräfte aus dem Technologie- und Unternehmensbereich generative KI nutzen, um mit datengesteuerten Erkenntnissen eine höhere Effizienz, Innovationen und mehr Wachstum zu schaffen.

Cohesity und Veritas fokussieren sich auf diese Herausforderungen und bieten Unternehmen ein umfassendes Multi-Cloud-Datensicherungsportfolio mit einer einfachen Benutzeroberfläche und einer zentral verwalteten hyperkonvergenten Plattform. Durch den Zusammenschluss entsteht ein neuer Marktführer im Bereich Datensicherheit und -management mit zahlreichen Produktangeboten. Damit können Kunden ihre Anforderungen an Datensicherheit und Dateneinsicht erfüllen. Das Unternehmen vereint Hunderte von Exabytes an geschützten Daten, eine globale Marktpräsenz, eine hohe Marktdurchdringung bei 96 der Fortune-100-Unternehmen und 80 Prozent der Global 500. Darüber hinaus besitzt es ein starkes Partner-Ökosystem in allen Segmenten wie Cloud-Service-Providern, Sicherheitsanbietern, VARs, Systemintegratoren und Hardware-OEMs.

Das fusionierte Unternehmen wird weiterhin in die Roadmap und Strategie aller Cohesity-Produkte und -Dienstleistungen sowie in "Veritas NetBackup", "NetBackup Appliances" und "Alta Data Protection" investieren und diese vorantreiben. Gleichzeitig wird es an der Bereitstellung einer integrierten Lösung arbeiten, welche die wichtigsten Technologien beider Unternehmen vereint.

"Wir sind unserer Mission verpflichtet, Daten weltweit zu schützen", sagt Sanjay Poonen, President und CEO von Cohesity. "Diese Vereinbarung wird die Geschwindigkeit und Innovationsstärke von Cohesity mit der globalen Präsenz und der installierten Kunden-Basis von Veritas kombinieren. Wir werden die nächste Ära der KI-gestützten Datensicherheit und -verwaltung anführen, indem wir das Beste aus beiden Produktportfolios zusammenführen: die Scale-Out-Architektur von Cohesity, die sich ideal für moderne Workloads eignet, und die starken KI- und Sicherheitsfunktionen von Veritas. Hinzu kommt die breite Workload-Unterstützung und die bedeutende globale Präsenz von Veritas, insbesondere bei den Global 500 und großen Behörden. Diese Kombination ist ein Gewinn für unsere gemeinsamen 10.000 Kunden und 3.000 Partner. Ich kann es kaum erwarten, mit dem Veritas-Team zusammenzuarbeiten, um unsere Vision in die Tat umzusetzen."

Greg Hughes, CEO von Veritas, erklärt: "Veritas und Cohesity möchten gemeinsam Unternehmen in die Lage versetzen, ihre kritischen Datenbestände angesichts immer größerer Cyber-Bedrohungen und komplexer Hybrid-Cloud-Umgebungen zu schützen. Durch die Kombination der differenzierten Cloud-nativen Architektur von Veritas mit dem starken Innovationsmotor von Cohesity sind wir in einer idealen Position, um unseren Kunden transformative Lösungen gegen Cyberangriffe anzubieten. Gleichzeitig bietet sie die Flexibilität und Skalierbarkeit, die Unternehmen benötigen, um im Zeitalter der Multi-Cloud erfolgreich zu sein."

"Beide Unternehmen haben hohe Net Promoter Scores und teilen ein beständiges, langfristiges Engagement für Kunden", ergänzt Poonen. "Bestehende Produkte werden noch viele Jahre lang unterstützt, während die gemeinsamen Best-of-Breed-Technologien eine innovative Roadmap für die Zukunft bieten, welche die Kunden überzeugt. Wir fühlen uns Kunden, Partnern und Mitarbeitern von Cohesity sowie Veritas zutiefst verpflichtet, während wir als ein Unternehmen kundenorientierte Innovationen vorantreiben."

"Kunden werden von der Kombination der einfachen, sicheren und hochleistungsfähigen Plattform von Cohesity und den KI-gestützten Dateneinblicken sowie der globalen Präsenz und den Cloud-nativen Fähigkeiten von Veritas profitieren", erwartet Patrick Moorhead, Gründer, CEO und Chefanalyst bei Moor Insights and Strategy. "Das Unternehmen wird von skalierten F&E-Aktivitäten und branchenführenden Fähigkeiten profitieren, um Kunden zu mehr Sicherheit zu verhelfen und ihnen fortschrittliche Funktionen für Datenmanagement und -einblicke zu bieten."

Das fusionierte Unternehmen wird einen adressierbaren Gesamtmarkt (Total Addressable Market, TAM) von über 30 Milliarden US-Dollar anvisieren, einschließlich der Datenschutzbranche, die von IDC für 2024 auf 12,2 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Die erweiterte Marktpräsenz, die geografische Präsenz und die F&E-Ressourcen ermöglichen es dem fusionierten Unternehmen, die Akzeptanz bei neuen Kunden zu beschleunigen und die Einführung innovativer Lösungen im schnell wachsenden Segment der Datensicherheit und -verwaltung voranzutreiben.

Durch die Fusion erhalten Kunden eine Reihe von Vorteilen, da mehr Ressourcen für Investitionen in technologische Innovationen zur Verfügung stehen, während Kunden weltweit besser unterstützt werden. Auf Pro-forma-Basis für das im Juli 2023 endende Geschäftsjahr erzielte das fusionierte Unternehmen einen Umsatz von über 1,6 Milliarden US-Dollar, einen jährlich wiederkehrenden Umsatz (annual recurring revenue - ARR) von 1,3 Milliarden US-Dollar und eine bereinigte Cash-EBITDA-Marge von 27 Prozent. Darüber hinaus verstärkt der Zusammenschluss das langfristige Wachstum durch zusätzliche Produkt- und geografische Expansionsmöglichkeiten und gewährleistet, dass Kunden Zugang zu Tools und Dienstleistungen zum Schutz ihrer Daten haben.

Details der Transaktion
Die Transaktion wurde von den Verwaltungsräten von Cohesity und Veritas einstimmig genehmigt und soll bis Ende 2024 abgeschlossen werden, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung und anderer üblicher Abschlussbedingungen. Cohesity finanziert die Transaktion durch eine Kombination aus Eigen- und Fremdkapital. Der Wert des fusionierten Unternehmens wird auf etwa sieben Milliarden US-Dollar geschätzt. Im Zusammenhang mit der Transaktion wird Veritas voraussichtlich Tauschangebote oder ähnliche Transaktionen im Zusammenhang mit seinen bestehenden Schulden durchführen.

Das fusionierte Unternehmen wird von den derzeitigen Großinvestoren unterstützt, darunter Softbank Vision Fund, Sequoia Capital, Wing Venture Capital, Premji Invest und anderen. Bestehende Veritas-Aktionäre, einschließlich des Mehrheitseigentümers Carlyle, werden nach Abschluss der Transaktion zu Cohesity-Aktionären. Patrick McCarter, Managing Director und Co-Head of Global Technology bei Carlyle, wird nach Abschluss der Transaktion Mitglied des Cohesity Board of Directors. Haveli Investments wird sich als neuer bedeutender Investor an dieser Transaktion beteiligen, und Premji Invest wird seinen Anteil an Cohesity erhöhen. Darüber hinaus wird Madrona als neuer Investor in das Unternehmen einsteigen. In Verbindung mit diesen Investitionen wird Brian Sheth, Gründer und CIO von Haveli Investments, nach Abschluss der Transaktion in den Vorstand von Cohesity eintreten, und Sandesh Patnam, Managing Partner von Premji Invest, wird noch in diesem Monat in den Vorstand von Cohesity eintreten. Diese solide Unterstützung gewährleistet die finanziellen und operativen Ressourcen, die für das Wachstum des Unternehmens, die Erweiterung seiner globalen Präsenz und die Förderung weiterer Produktinnovationen unerlässlich sind.

Die verbleibenden Vermögenswerte der Veritas-Geschäftsbereiche werden das separate Unternehmen "DataCo" bilden. Dieses wird die Geschäftsbereiche InfoScale, Data Compliance und Backup Exec von Veritas umfassen und autonom arbeiten, um die Agilität und Anpassungsfähigkeit zu erhöhen. Die neu gewonnene Unabhängigkeit ermöglicht es diesen Geschäftsbereichen, einen fokussierten, kundenorientierten Ansatz umzusetzen. Jede Unit verfügt über eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die darauf abzielt, spezialisierte Lösungen anzubieten, die genau auf die jeweiligen Märkte zugeschnitten sind. DataCo wird von CEO Lawrence Wong geleitet, derzeit Senior Vice President of Strategy and Products bei Veritas.

Berater
J.P. Morgan Securities LLC fungierte als exklusiver M&A-Finanzberater von Cohesity, und die JPMorgan Chase Bank, N.A. hat eine verbindliche Finanzierung für die Transaktion bereitgestellt. PJT Partners fungierte als Berater für die Fremdkapitalmärkte von Cohesity. Simpson Thacher and Bartlett LLP und Gunderson Dettmer LLP fungierten als primäre Rechtsberater für Cohesity. Guggenheim Securities, LLC und Morgan Stanley & Co. LLC fungierten als Finanzberater von Veritas. Alston & Bird LLP und Latham & Watkins LLP fungierten als Rechtsberater von Veritas bei der Transaktion. (Cohesity: ra)

eingetragen: 12.03.24
Newsletterlauf: 02.05.24

Cohesity: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen