Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Sicherheit für SaaS und Cloud Computing


Pironet NDH Datacenter wird nach DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert
Die DIN ISO/IEC 27001 ist ein vorwiegend im Konzernumfeld verwendeter, internationaler Zertifizierungsstandard für den Umgang mit Informationssicherheit


(17.01.11) - Die Pironet NDH Datacenter, einer der führenden ITK-Outsourcing Anbieter im deutschen Mittelstand, erhält die ISO/IEC 27001-Zertifizierung für die angebotenen ITK-Outsourcing-Leistungen. Die Zertifizierung für professionelle Informationssicherheit umfasst dabei sämtliche Bereitstellungs- und Betriebsaspekte der ITK-Outsourcing-Produktlinien einschließlich der Software-as-a-Service (SaaS)- und Cloud Computing-Lösungen des Unternehmens.

Die DIN ISO/IEC 27001 ist ein vorwiegend im Konzernumfeld verwendeter, internationaler Zertifizierungsstandard für den Umgang mit Informationssicherheit. Das Management von Informationssicherheit geht dabei über eine primär technisch ausgerichtete Systemsicherheit weit hinaus und umfasst zusätzlich einen sehr umfangreichen Maßnahmenkatalog, der unter anderem auch die enge Einhaltung von entsprechend definierten Organisationsabläufen und Dokumentationspflichten im Zusammenhang mit der Informationssicherheit vorsieht.

Einige der Maßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben (z.B. BDSG), andere sind Teil der Verpflichtungen gegenüber den Kunden und Aufsichtsbehörden. Verschärfte gesetzliche Auflagen und Compliance-Vorgaben zwingen dabei zunehmend auch mittelständische Unternehmen ihren IT-Betrieb nach sehr strengen Vorgaben auszurichten.

Der offiziellen Zertifizierung ging die Einführung eines Managementsystems zur Informationssicherheit (ISMS) sowie die nachfolgende Prüfung durch einen zertifizierten ISO/IEC 27001-Auditor, die Persicon Cert AG, voraus. Hierzu gehörten alle technischen wie auch prozessorientierten Aspekte im Zusammenhang mit dem Sicherheits- und Risikomanagement der Pironet NDH Datacenter. Konzeption und Implementierung erfolgte durch den großen Umfang aller durchzuführenden Maßnahmen in einem mehrjährigen und unternehmensweiten Qualifizierungsprojekt.

Höhere IT-Sicherheit im Mittelstand
"Die Auslagerung des IT-Betriebs bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Datensicherheit erheblich zu verbessern. Denn gerade im Mittelstand fühlen sich viele Kunden bei den Themen Datenschutz, Compliance und gesetzlich geforderter IT-Sicherheit heillos überfordert und fragen in ihren Ausschreibungen ausdrücklich den Nachweis einer hohen Anbieterkompetenz ab" sagte Felix Höger, Vorstand der Pironet NDH AG und Geschäftsführer der Pironet NDH Datacenter. "Mit der neuen Zertifizierung dokumentieren wir den verantwortlichen Umgang mit den Daten unserer Kunden sowie die operative Excellenz in unseren Prozessabläufen und können uns so von geringer qualifizierten IT-Dienstleistern deutlich abgrenzen."

Dabei rät Felix Höger potentiellen Outsourcing-Interessenten gerade bei dem Thema Informationssicherheit sehr genau hinzuschauen. Einige IT-Dienstleister werben mit ähnlich klingenden Zertifikaten und Auszeichnungen oder scheuen den hohen Aufwand für die Einführung eines weitreichenden ISMS und lassen mithin nur einen zu eng umrissenen und damit in der Regel für die meisten ihrer Kunden faktisch nicht relevanten Teil ihrer Leistungserbringung offiziell zertifizieren. Outsourcing-Kunden sollten Zertifizierungen daher vorab immer kritisch prüfen.

Managementsystem für das gesamte Unternehmen
"Software-as-a-Service ist bei Pironet NDH allerdings schon per Definition durch eine ganzheitliche Leistungserbringung und umfassende Sicherheitslösungen charakterisiert, mithin ist auch der Scope unserer Zertifizierung weitreichend und erstreckt sich über das gesamte Unternehmen", ergänzte Dr. Clemens Plieth, Managing Director Service Delivery der Pironet NDH Datacenter. "Aus diesem Grund umfasst unser ISMS sowohl die physikalische und logische Sicherheit in unseren Rechenzentren und die organisatorischen Vorkehrungen im Umgang mit Kundendaten bis hin zur revisionssicheren Protokollierung und Archivierung aller sicherheitsrelevanten Vorgänge."

Die ISO-27001-Zertifizierung bedeutet für Kunden die Einhaltung von klar definierten technischen und sicherheitsbezogenen Standards und damit der definierten Service-Levels der Pironet NDH Datacenter. Neue Erkenntnisse werden kontinuierlich in das Managementsystem eingearbeitet, um die Sicherheit laufend an geänderte Bedingungen anzupassen.

Weitere Informationen: DIN ISO/IEC 27001
Die DIN ISO/IEC 27001 ist ein internationaler Standard für das IT-Sicherheitsmanagement. Der Standard beinhaltet Informationen zu rund 130 Maßnahmen, erklärt was sie bewirken, und leitet an, wie sie zu implementieren sind. Er erlaubt Organisationen, Informationssicherheit zu messen und ihr ISMS zur Selbstprüfung intern zu auditieren oder ihren Sicherheitsstatus durch eine unabhängige dritte Partei überprüfen zu lassen, die dafür die ISO 27001-Zertifizierung vergibt. Das ISMS besteht aus den Elementen Sicherheitspolitik, Sicherheitsorganisation, Klassifizierung und Überwachung der Anlagen und Bestände, Personelle Sicherheit, Physische und umgebungsbezogene Sicherheit, Management der Kommunikation und Betriebsabläufe, Zugriffsüberwachung, Systementwicklung und -wartung (Change Management), Problemabwicklung (Incident Management), Geschäftskontinuitätsplanung und Einhaltung der Verpflichtungen.

Weitere Informationen: Wichtige Aspekte der DIN ISO/IEC 27001

>> Informationssicherheits-Leitlinie
Das Management muss die Informationssicherheit innerhalb der Organisation aktiv unterstützen. Es muss eine Informationssicherheits-Leitlinie genehmigen, veröffentlichen und alle Mitarbeiter und relevanten Externe davon in Kenntnis setzen.

>> Überprüfung der Informationssicherheit
Die Handhabung und Umsetzung der Informationssicherheit muss in regelmäßigen Abständen mittels sogenannter Audits von unabhängiger Seite überprüft werden.

>> Sicherheit im Umgang mit Kunden
Alle identifizierten Sicherheitsanforderungen müssen berücksichtigt sein, bevor Kunden Zugang zu Informationen der Organisation gegeben wird.

>> Sensibilisierung und Schulung für Informationssicherheit
Alle Mitarbeiter müssen geeignete Sensibilisierungsmaßnahmen in Sachen Informationssicherheit erhalten und regelmäßig über interne Regelungen informiert werden.

>> Zutrittskontrolle
Sicherheitsbereiche müssen durch angemessene Zutrittskontrollen geschützt sein.

>> Dokumentierte Prozesse
Die informationsverarbeitende Einrichtung muss Betriebsprozesse dokumentieren.

>> Aufteilung von Verantwortlichkeiten
Die informationsverarbeitende Einrichtung muss Pflichten und Verantwortungsbereiche aufteilen.

>> Aufteilung von Entwicklungs-, Test- und Produktiveinrichtungen
Entwicklungs-, Test- und Produktiveinrichtungen müssen getrennt sein, um das Risiko unbefugten Zugriffs oder Änderungen des Produktivsystems zu verhindern.

>> Überwachung und Überprüfung der Dienstleistungen von Dritten
Von Dritten gelieferte Dienstleistungen, Berichte und Aufzeichnungen müssen regelmäßig überwacht und überprüft werden; Audits sollten regelmäßig durchgeführt werden.

>> Audit-Protokolle
Es müssen Audit-Protokolle erstellt werden, in denen Benutzeraktivitäten, Fehler und Informationssicherheitsvorfälle festgehalten werden.

>> Melden von IT-Sicherheits-Lecks
Informationssicherheits-Ereignisse müssen so schnell wie möglich über die geeigneten Managementkanäle gemeldet werden.

>> Sicherstellung des Geschäftsbetriebs
In dem gesamten Unternehmen muss ein gelenkter Prozess zur Sicherstellung des Geschäftsbetriebs entwickelt und aufrechterhalten werden.
(Pironet NDH: ra)

PIRONET NDH: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen