Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Videomanagement- und Videoüberwachung


Videoüberwachung und Zugangskontrolle mit KI und Cloud: Hosted-Security-Anbieterin Morphean baut Geschäft in Deutschland aus
Schweizer Sicherheitshersteller nimmt verstärkt den deutschen ACaaS-Markt ins Visier


Die in der Schweiz ansässige Hosted-Security-Anbieterin Morphean ist seit zehn Jahren im Bereich Video-Surveillance-as-a-Service erfolgreich und intensiviert unter anderem mit einer neuen Kooperation seine Aktivitäten in Deutschland. Studien zufolge bieten die deutschsprachigen Märkte hervorragende Potenziale für neue KI- und Cloud-basierte Sicherheitstechnologien. Vor allem den ACaaS-Markt nimmt Morphean in 2020 konzentrierter in den Fokus.

Unterstützt wird die Offensive von Morphean durch eine jüngst geschlossene Technologiepartnerschaft mit der deutschen SimonsVoss Technology GmbH, einem weltweit führenden Anbieter von digitalen Schließsystemen und physischen Zugangskontrollsystemen. Dank dieser Kooperation kann Morphean nun alle Vorteile von Videoüberwachung und Zugangskontrolle als Dienstleistung gebündelt für den mitteleuropäischen Markt anbieten. Die europaweite Partnerschaft mit SimonsVoss öffnet Morphean die Tore zum breiten Markt für Zugangskontrolle, der in den nächsten zehn Jahren besonders stark wachsen soll.

Geschäftsvorteile durch Kombination von Videoüberwachung und Zugangskontrolle Die sichere Morphean-Platfform unterstützt Unternehmen bei Entscheidungsfindungen und steigert deren Effizienz, indem sie einzigartige direkt verwertbare Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Datenquellen generiert. Das in der Cloud gehostete integrierte Sicherheitssystem kombiniert Videoüberwachung und Zugangskontrolle nicht nur für mehr Sicherheit mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, sondern z.B. auch um die Erfassung von Arbeitszeiten zu automatisieren.

Durch die gezielte und intelligente Verwendung dieser Daten können Unternehmen Abläufe und Prozesse optimieren, z.B. durch einen besseren Einblick in das Einkaufsverhalten von Kunden oder die Nutzung von Büroräumen.

Großes Marktpotential für VSaaS und ACaaS in Deutschland
Besonders in Deutschland sieht Morphean ein enormes Potenzial, was noch in diesem Jahr mit einer neuerlichen Online-Befragung untersucht werden soll. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden die Marketing und Vertriebsaktivitäten von Morphean in den Bereichen Videoüberwachung und Zugangskontrolle – Video-Surveillance-as-a-Service (VSaaS) und Access Control-as-a-Service (ACaaS) – im deutschsprachigen Raum beeinflussen.

Mit VSaaS optimiert Morphean die Betriebsabläufe und Videomanagement-Prozesse seiner Kunden und entlastet so deren Mitarbeiter. Jenseits der Sicherheit bietet das Unternehmen Business-IntelligenceInstrumente, mit denen Kunden aktuelle Trends analysieren können, um ihr Geschäft weiter zu optimieren und gleichzeitig ihre Sicherheits-Investitionen rentabler zu gestalten. Morpheans Videomanagement als Dienstleistung reicht von der einfachen, stark gesicherten Live-Videokontrolle biszum kompletten, vollständig integrierten Sicherheitsmanagement internationaler Unternehmen.

Mehr Unternehmenssicherheit dank proaktiver und intelligenter Überwachung
Das Schweizer Hightech-Unternehmen hat eine starke Marktposition auf dem Gebiet der Videomanagement- und Videoüberwachungsplattformen. Seine revolutionäre VSaaS-Lösung etabliert sich als neuer Standard für die Videoübertragung im Sicherheitsbereich. Mit 15 Jahren Erfahrung als Pionier digitaler Videosicherheitssysteme fußt Morpheans Kompetenz auf einer tiefgehenden Beherrschung von Technologien wie Internet der Dinge, Big Data, Predictive Analytics und Cloud. Morphean ist in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich und Großbritannien vertreten und überall in Europa aktiv, mit Kunden auf der ganzen Welt. Das Unternehmen bietet eine Hightech-Videoüberwachungsplattform, auf der das Video eine aktive Rolle spielt. Das System basiert auf den neuesten verfügbaren Technologien und verbessert die Sicherheit durch proaktive und intelligente Überwachung, die durch die neuesten Firmware-Upgrades und Software-Updates unterstützt wird.

Martyn Ryder, Vice President Sales & Marketing bei Morphean, erklärte: "Wir sehen ein starkes Wachstum bei der Sicherheits- und Überwachungstechnologie auf der Basis von KI und Cloud. Die Zusammenarbeit mit SimonsVoss ist ein wichtiger Schritt für uns. Diese Partnerschaft ermöglicht es, unser derzeitiges Angebot an Zugangskontrollen zu erweitern und den wachsenden Markt zu bedienen. Kunden wünschen sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Schließlösungen mit unserer in der Cloud verwalteten Zugriffskontrolllösung. Die leistungsstarke Kombination aus Videosicherheit und Zugriffskontrolle als Service wird unseren Kunden in ganz Europa und darüber hinaus viele betriebliche und geschäftliche Vorteile bringen."

Zugangskontrolle und Videoüberwachung als Service managen Schlüsselkarten besser
Der Vormarsch von Smart Cities, ein verschärftes regulatorisches Umfeld und steigende Kriminalitätsraten sind einige der Faktoren, die für die Attraktivität von ACaaS und die Auslagerung von Zutrittskontrollfunktionen zur Gewährleistung einer genauen Wartung von Zugangskarten sprechen. In diesem Modell wird lediglich Hardware für die Zugangskontrolle vor Ort bereitgestellt, während die Software und die Zugangskontrolldaten an einen entfernten Ort übertragen und den Benutzern im Rahmen eines monatlichen Abonnements als Dienst zur Verfügung gestellt werden. Die Vorteile eines solchen Ansatzes sind zahlreich, wichtig ist u.a., dass hohe Investitionen in Hardware vermieden werden und die Verantwortung für Cybersicherheit und Firmware-Updates auf den Betreiber verlagert wird.

Das ACaaS-System von Morphean verwendet Türsteuerungen von Axis Communications (AXIS A1001 und AXIS A1601), die als Schnittstelle zwischen der Cloud und dem SmartIntego-System von SimonsVoss dienen. Stephanie Hensler, Director Business Development bei Axis Communications, erklärte: "Axis engagiert sich umfassend in diesem Markt und entwickelt innovative Lösungen auf Grundlage seiner offenen Standards, mit denen unsere Partner verschiedene Arten von Soft- und Hardware für eine vollständig skalierbare, flexible und zukunftssichere Lösung integrieren können." (Morphean: ra)

eingetragen: 26.11.19
Newsletterlauf: 07.02.20

Morphean: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen