Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Test einer Cloud Computing-Infrastruktur


Ixia unterstützt Eantc bei einer umfassenden Bewertung eines Cloud Computing-Rechenzentrums
Testprojekt rückt die komplexen Interaktions- und Netzwerklösungen für Cloud Computing-Service-Technologie von Cisco ins Rampenlicht


(24.02.12) - Ixia, Anbieterin von Testsystemen für konvergierte IP-Dienste und drahtlose Netzwerke, hat ihre Teilnahme am ersten öffentlichen Test einer Cloud Computing-Infrastruktur in Zusammenarbeit mit dem European Advanced Networking Test Center (Eantc) und Cisco bekannt gegeben. Die vom Eantc unabhängig geleiteten Tests unterstrichen die Expertise von Cisco bei der Bereitstellung umfassender End-to-End-Funktionen, die für die neue Generation von Cloud-Rechenzentren erforderlich sind, und zwar von der Anwendungsbereitstellung bis hin zum Core-Switching.

Die Untersuchungen hoben die Fähigkeit von Ixia hervor, durch die Kombination mehrerer physischer und virtueller Testlösungen des Unternehmens die Merkmale eines komplexen Cloud Computing-Netzwerks umfassend zu ermitteln.

Der Erfolg des Cloud Computing und der Online-Anwendungen, die es ermöglicht, haben zu einem ebensolchen Paradigmenwechsel geführt wie bei den Erwartungen der Benutzer. Erwartet wird nunmehr sofortiger und standortunabhängiger Zugriff auf eine breite Palette medienbetonter Anwendungen und Dienste. Virtualisierung ermöglicht zwar eine effizientere und flexiblere Nutzung der Ressourcen in einem Rechenzentrum, erhöht aber auch die Auslastung und die Komplexität von Serverarchitektur und Netzwerkinfrastruktur, sodass an diese beiden Ressourcen neue und beträchtliche Anforderungen gestellt werden. Wenn dann noch Sicherheitsbedenken und die fortdauernde Migration auf IPv6 zu berücksichtigen sind, wird die Bereitstellung öffentlicher Cloud Computing-Netzwerke zu einer gediegenen Herausforderung.

Die Hardware-Testports von Ixia (Load-Modul Xcellon-Flex AP) haben Millionen von Internet- oder firmeninterner Benutzer in einem IP-Netzwerk der nächsten Generation simuliert, um so Tests in verschiedenen Szenarien einer öffentlichen oder privaten Cloud durchführen zu können. Die virtualisierten Testports von Ixia (IxVM) haben auf der Unified-Computing-Plattform von Cisco eine realistische Auslastung mandantenfähiger Anwendungen im "Inneren" eines Rechenzentrums simuliert.

Mit den Ixia-Lösungen zur Latenzsimulation in Leitungskanälen (ImpairNet) wurden verschiedene Netzwerkzustände in einem WAN simuliert. Die Tests verdeutlichten die Plattformskalierbarkeit bei VM-übergreifendem, horizontalem Datenverkehr bis 24 Gbit/s sowie bei gleichzeitigem, von Teilnehmern und Mandanten ausgehendem vertikalen Datenverkehr. Mit IxNetwork wurde die Leistung von IPv6 bewertet, indem durch eine große Anzahl simulierter, gleichzeitig tätiger IPv4- und IPv6-Clients ein entsprechender Datenverkehr erzeugt wurde. Mit IxLoad wurden Sicherheitsrichtlinien in virtuellen Umgebungen sowie die Leistung einer Videoplattform unter Verwendung echter L4-7-Anwendungsprotokolle bewertet.

Zu den getesteten Elementen gehörten Infrastrukturprodukte von Cisco mit dem Schwerpunkt auf Core-Switching und -Routing, Aggregation-Switching und QoS, von Virtualisierungssoftware benötigten Software-Switches, virtuellen Sicherheits-Gateways, Management von virtuellen Maschinen, Computing- und Speicherlösungen für Anwendungs- und Servicebereitstellung, speziellen Funktionen für Video-Services sowie Mechanismen für den Übergang auf IPv6.

In dem Projekt wurden kritische Aspekte der Bereitstellung von Cloud-Netzwerken und der Architekturstrategie berücksichtigt, darunter:

>> Bereitstellung von Cloud-Services –
Auf Grund von Technologievielfalt und zahlreichen Barrieren zwischen den Domänen ist es schwierig, in Cloud-Netzwerken Qualität zu gewährleisten. Zur Veranschaulichung robuster Servicebereitstellung unterstützte Ixia die Untersuchung von QoS-Richtlinien für mehrstufige Services mit unterschiedlichen Mandanten. Es wurde gezeigt, dass sich Leistungsvereinbarungen (SLAs) ebenso erfüllen ließen wie Sicherheitsrichtlinien für virtuelle Maschinen, die die Mobilität über physische Server hinweg unterstützen.

>> IPv6 – IPv6 rückt immer mehr ins Bewusstsein der Betreiber, während ein zunehmend größerer Teil des Internets den Wechsel von IPv4 vollzieht. In Cloud-Netzwerken wechseln die Benutzer und Dienste sogar noch schneller von einem Protokoll zum anderen, sodass die Übersetzung zwischen IPv4 und IPv6 eine ungleich größere Rolle spielt. Zur Veranschaulichung der IPv6-Übersetzung half Ixia, die gleichzeitige Unterstützung von IPv6-Clients sowie die Skalierbarkeit im Parallelbetrieb zu testen.

>> Bereitstellung von Videodiensten – Die Videoverteilung in der Cloud verlangt, dass die Plattform Videoinhalte unterstützt, die für verschiedene Geräte optimiert sind, darunter Set-Top-Boxen, PCs oder mobile Geräte. Ixia half beim Testen von Teilnehmerskalierbarkeit, Redundanz und Ausfallsicherheit, sodass sich den Teilnehmern eine nahtlose Multimedia-Umgebung präsentiert.
(Ixia: ra)

Ixia: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen