Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Erscheinungsformen von Public und Private Cloud


Interxion-Symposium behandelt den Themenkomplex "Digitale Infrastruktur – Metropole auf dem Weg ins Cloud Computing"
Die "Frankfurt Cloud" ist ein zentrales Thema für
Hermann-Josef Lamberti

(13.10.10) - Interxion veranstaltet in Kooperation mit der IHK Frankfurt das "2. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur". Geladen sind über 250 Gäste. Vorträge von Experten aus Wirtschaft und Politik behandeln den Themenkomplex "Digitale Infrastruktur – Metropole auf dem Weg ins Cloud Computing". Hierbei wird aufgezeigt, welches Potenzial die Technologie für Unternehmen verschiedener Größen im Allgemeinen sowie für den Wirtschaftsstandort und Finanzplatz Frankfurt im Besonderen bereit hält.

Digitale Infrastruktur in Form von Rechenzentrumskapazitäten und Glasfaserverbindungen ist in diesem Zusammenhang für alle Formen von Cloud Computing-Services eine unabdingbare Voraussetzung. Nutzer können ihre Nachfrage nach Rechenleistung oder Speicherkapazität durch Cloud Computing jeweils anhand aktueller Anforderungen skalieren und somit Effizienzvorteile generieren. In den Vorträgen werden daher der praktische Mehrwert von Cloud Computing sowie die technologischen Voraussetzungen in Kombination mit einer politischen Vision für die Gesellschaft erläutert.

Die "Frankfurt Cloud" ist ein zentrales Thema für Hermann-Josef Lamberti. Der Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank präsentiert das von ihm initiierte Projekt, für das er ideale Voraussetzungen am Technologiestandort Frankfurt / Rhein-Main sieht. Studien zufolge ist Frankfurt die Nummer 1 für den Internetverkehr in Europa. Somit ist die Stadt der perfekte Ort zur Vernetzung unterschiedlicher Partner. In enger Zusammenarbeit der Universität Frankfurt, Interxion und der Deutschen Bank soll hier mit der "Frankfurt Cloud" eine leistungsfähige Rechner-Infrastruktur für eine große Zahl unabhängiger Forschungs- und Industrieanwendungen entstehen.

Dr. Said Zahedani, Senior Director Developer Platform and Strategy Group und Mitglied der Geschäftsleitung der Microsoft Deutschland GmbH, gibt einen Überblick zum Microsoft-Angebot an Cloud Services für Infrastruktur (IaaS), Plattform (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS). Wesentlicher Aspekt der Darstellung sind auch die Erscheinungsformen von Public und Private Cloud.

Ivo Totev, Mitglied des Group Executive Board bei der Software AG, referiert in seinem Vortrag mit dem Titel "Unternehmen in der Digital Society" über die Bedeutung des Industriestandorts Deutschland und wie sich Technologien "Made in Germany" positiv in Form von Verkürzungen der Innovationszyklen auf die Unternehmens-IT auswirken. Cluster-Initiativen, die zur Erforschung moderner Technologien mit dem Schwerpunkt Cloud Computing und Prozessoptimierungen eingesetzt werden, helfen dabei, Innovationen schneller und vor allem effizienter einzuführen.

Zukunftsfähigkeit ist zudem einer der Hauptaspekte bei der Formulierung von politischen Visionen hinter der Technologie. Hans-Joachim Otto, MdB aus Frankfurt und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, stellt die Initiativen des BMWi im Rahmen des Aktionsprogramms "Cloud Computing" dar und informiert über Fortschritte bei der Breitbandentwicklung. Er betont dabei die Wertschöpfungspotentiale und die effiziente Ressourcennutzung in der "Rechner-Wolke", thematisiert aber auch Sicherheitsfragen und die notwendige politische Gestaltung des Rahmens für die Informationstechnologie.

Dr. Mathias Müller, Präsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, liegt die Entwicklung des Standorts Frankfurt am Herzen. Cloud Computing ist für ihn nicht nur ein neuer Wachstumszweig innerhalb der Internet-Industrie, sondern auch eine aktuelle Herausforderung für den Standort Frankfurt. Bedingt durch die dominierende Rolle als Finanzplatz Europas und die Anforderungen der Banken und Fondsverwaltungen an schnelle und sichere globale Transaktions- und Kommunikationswege hat der Aufstieg der digitalen Infrastruktur in Frankfurt schon vor mehr als zehn Jahren begonnen. Die rasante Wachstumsgeschwindigkeit des Datenflusses über den Frankfurter Internetknoten belegt laut Mathias Müller, wie richtig diese Ausrichtung gewesen ist.

Nun steht Frankfurt mit dem Cloud Computing vor einem ähnlich bedeutsamen Sprung und braucht privatwirtschaftliche und staatliche Initiativen, insbesondere um den Finanzplatz Frankfurt weiter nach vorne zu bringen.

Peter Knapp, Geschäftsführer der Interxion Deutschland GmbH, weist in seinem Vortrag darauf hin, dass leistungsfähige Cloud Services ohne entsprechende Rechenzentrumskapazitäten und Breitbandversorgung nicht existieren können. Er hebt hervor, über welch herausragendes und in absehbarer Zeit nicht replizierbares Alleinstellungsmerkmal Frankfurt gegenüber anderen Metropolen verfügt. Zudem hebt er die Bedeutung des Datenumschlagplatzes Frankfurt für die Wertschöpfung ganzer Wirtschaftszweige wie Telekommunikation, Finanzen und Kreativwirtschaft hervor, die maßgebliche Nutzer von Cloud Services sind.

Das "2. Symposium für Digitale Infrastruktur" knüpft inhaltlich nahtlos an die Erkenntnisse der ersten Veranstaltung vor einem Jahr an. Deutlich wird, welche Wirtschaftskraft durch die konsequente Förderung innovativer Technologien wie Cloud Computing freigesetzt wird, jedoch auch, welche infrastrukturellen Voraussetzungen ein moderner Standort wie Frankfurt erfüllen muss, um dauerhaft in der ersten Liga mithalten zu können. (Interxion: ra)

Interxion: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen