Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Weitere Innovationen für die Hybrid Cloud


Branchenspezifische Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung für die Zusammenarbeit mit externen Zulieferern
Mit der Referenzarchitektur "EMC Hybrid Cloud Solution" lassen sich Public Clouds in Hybrid Clouds überführen


(27.05.14) - Die EMC Corporation hat am zweiten Tag der "EMC World 2014" weitere Neuheiten für die Hybrid-Cloud vorgestellt. Zu den Highlights gehören die Referenzarchitektur "EMC Hybrid Cloud Solution", die Software-as-a-Service-Lösung "EMC Supplier Exchange", neue Funktionen für den Datenaustausch- und Synchronisierungsdienst "Syncplicity" sowie die allgemeine Verfügbarkeit der Enterprise-Archivierungslösung "EMC InfoArchive".

Der Trend zu Cloud, Mobile, Social sowie Big Data ist ungebrochen. Unternehmen in allen Branchen und Größen entwickeln Applikationen der nächsten Generation und setzen auf Big Data Analytics, um ihr Geschäftsmodell neu zu definieren. Dies führt zur Dritten Plattform der IT. Das enorme Datenwachstum, das die Dritte Plattform erzeugt, eröffnet viele neue Möglichkeiten, aber auch mehr Komplexität rund um rechtliche Rahmenbedingungen und Aufsichtspflichten.

EMC stellt auf der "EMC World" eine Reihe neuer Hybrid-Cloud-Lösungen vor, mit denen sie ihre traditionellen Unternehmensanwendungen und Informationsstrukturen besser und einfacher verwalten sowie effizientere und performantere Applikationen der nächsten Generation schneller einführen können.

Produktneuheiten und Highlights

"EMC Hybrid Cloud Solution "
Die "EMC Hybrid Cloud Solution" ist eine Referenzarchitektur, mit der sich mehrere Public Clouds in eine Hybrid-Cloud-Struktur überführen lassen. Mit einer Hybrid Cloud kann die IT-Abteilung Services von Private und Public Clouds einsetzen. Sie gewinnen Transparenz und Kontrolle darüber, wo die Unternehmensanwendungen optimal betrieben werden können. Es lassen sich auch die effizientesten, sichersten und kosteneffizientesten IT-Betriebsmodelle rund um die Private und Public Cloud ermitteln. Die Lösung verbessert die Performanz, die Sicherheit und die Compliance der Private Cloud eines Unternehmens mit kompatiblen On-Demand-Services von EMC-powered Cloud-Service-Providern.

Die neue Lösung basiert auf einer Architektur für das softwaredefinierte Rechenzentrum, die Technologien von EMC und Tochterunternehmen umfasst: die EMC Speicher- und Datensicherheitslösungen, die (Platform-as-a-Service) PaaS-Lösung "Pivotal CF" und die "Pivotal Big Data Suite", die Cloud-Management- und Virtualisierungslösungen von VMware sowie den "VMware vCloud Hybrid Service". Derzeit unterstützt die "EMC Hybrid Cloud Solution" ausschließlich VMware-Umgebungen, eine Ausweitung auf OpenStack- und Microsoft-Umgebungen ist geplant.

Die "EMC Hybrid Cloud Solution" wird in einem hochsicheren Rechenzentrum gehostet. Unternehmen können benötigte Dienste aus der "EMC Hybrid Cloud" über ein Self-Service-Portal auswählen, es werden nur Dienste in Rechnung gestellt, die auch genutzt werden. Entwickler erhalten einen On-Demand-Zugang zu aktuellen Entwicklungsumgebungen für Java, Ruby, Node.js und Scale. Außerdem haben sie Zugriff auf Datenbanktechnologien wie SQL (Structured Query Language) und NoSQL. IT-Administratoren profitieren von der einfachen Implementierung, einem effizienteren IT-Management und stets aktueller Technologie. Sie haben eine vollständige Sicht auf die Leistungsdaten und können steuern, welche Dienste die Anwender nutzen dürfen.

"EMC Supplier Exchange"
EMC Supplier Exchange ist die erste branchenspezifische Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung für die Public Cloud der "EMC Information Intelligence Group". Unternehmen können damit Office-Lösungen mit Informationsquellen und Arbeitsabläufen verknüpfen. "EMC Supplier Exchange" erlaubt auch die Einbindung von externen Zulieferern in die Prozesse. Dies ist eine Erweiterung zum Einsatz von Documentum in einer Private Cloud. Mit diesem Hybrid-Cloud-Ansatz ebnet EMC seinen Kunden aufbauend auf die bisherigen IT-Investitionen einen Weg zur Dritten Plattform.

"EMC Supplier Exchange" baut auf "Pivotal C"F, einer Platform-as-a-Service (PaaS)-Architektur basierend auf "Cloud Foundry" auf. Die Vorteile liegen in der hohen Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit in Kombination mit Mandantenfähigkeit und einer einfachen, automatisierten Bereitstellung. Diese Architektur ermöglicht herstellerunabhängige, portable Cloud-Lösungen und die Einführung von bereichsübergreifenden Applikationen mit Big-Data-, Fast-Data-, Content- und Prozessfunktionalitäten.

"EMC Supplier Exchange" richtet sich in erster Linie an Unternehmen der Energie und Maschinenbaubranche. Mit der Cloud-Lösung können Projektträger und Auftraggeber die Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen durch Zulieferer nachverfolgen und so schneller die finanziell relevanten Zwischenziele erreichen. Sie haben stets eine vollständige, transparente Sicht auf die Verantwortlichkeiten und die Qualität der vertraglich zugesicherten Leistungen. Außerdem können sie Projektfortschrittsberichte und zugehörige Dokumentationen zur Prüfung und Freigabe verteilen. Die Lösung ist Teil von Documentum for Engineering, Plant and Facilities Management ("Documentum EPFM") und lässt sich auch zusammen mit der Projekt-Content-Management-Lösung "EMC Documentum Capital Projects" einsetzen.

"EMC Syncplicity"
Syncplicity enthält ab sofort den Syncplicity Connector für Sharepoint. Dadurch können Nutzer in Unternehmen über die mobile Syncplicity App auf ihre Sharepoint-Dateien zugreifen und diese bearbeiten. Dank der mobilen Schnittstelle ist ein einheitlicher Zugriff auf alle Inhalte und damit eine noch produktivere Zusammenarbeit auch von unterwegs möglich. Syncplicity erhält auch eine StorageVault-Authentifizierung zum besseren Schutz freigegebener Dateien. Mithilfe der StorageVault-Authentifizierung können Kunden anhand bestimmter Nutzer- und Gruppenprofile oder Ordner festlegen, wo Daten abgelegt werden. So behalten sie eine bessere Kontrolle über Zugriffsrechte und Compliance-Bestimmungen.

"EMC InfoArchive"
Mit "EMC InfoArchive" kündigt EMC eine einheitliche anwendungsunabhängige Archivierungsplattform für den Unternehmenseinsatz an. Die Lösung eröffnet einen strategischen Ansatz für ein Information Lifecycle Management, das sich darauf fokussiert, die IT zu optimieren, die Kosten zu senken und die Information Governance zu verbessern.

Basierend auf offenen Standards aggregiert die Lösung große Mengen an unstrukturierten Inhalten sowie strukturierten und semistrukturierten Daten aus einer Vielzahl von Anwendungen. Kunden können ihre Anwendungslandschaft konsolidieren und Daten von alten Anwendungen migrieren. Die Daten werden richtlinienkonform archiviert und können bei Bedarf jederzeit wieder abgerufen werden. Unternehmen schaffen sich so neue Spielräume für den Umstieg auf die dritte Plattform. (EMC: ra)

EMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen