Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Einer der zehn größten IT-Dienstleister


Übernahme von Siemens IT Solutions and Services mit 99,99 Prozent auf außerordentlicher Aktionärsversammlung von Atos bestätigt
Das neue Unternehmen gehört zu den zehn größten IT-Dienstleistern weltweit und ist global die Nummer fünf im Markt für Managed Services


(06.07.11) - Der internationale IT-Dienstleister Atos hat die Übernahme von Siemens IT Solutions und Services abgeschlossen. Mit einem jährlichen Proforma-Umsatz von 8,7 Milliarden Euro und 78.500 Mitarbeitern in 42 Ländern wird das Unternehmen ein neuer Champion am IT-Markt.

Auf der heutigen außerordentlichen Aktionärsversammlung von Atos, die im Hauptsitz in Bezons stattfand, wurde die Transaktion mit 99,99 Prozent von den Aktionären bestätigt. Atos hat außerdem mit Siemens einen der weltweit größten IT-Outsourcing-Verträge abgeschlossen, mit einem Vertragswert von insgesamt 5,5 Milliarden Euro und einer Laufzeit von sieben Jahren. Die Vereinbarung umfasst den Betrieb der gesamten IT-Infrastruktur, Anwendungen und Services.

Auf der außerordentlichen Aktionärsversammlung sagte Thierry Breton, CEO und Chairman von Atos: "Heute ist ein großer Tag für unser Unternehmen. Wir schlagen ein neues Kapitel in unserer Geschichte auf und werden einer der zehn größten IT-Dienstleister weltweit. Für den IT-Markt ist die Verbindung von Atos Origin und Siemens IT Solutions and Services eine aufregende Weiterentwicklung. Wir haben jetzt die Chance, als Fortschrittsmotor zu agieren, mit unseren Kunden Geschichte zu schreiben und den Markt mit neuen Ideen zu beleben. Wir können in dieser Allianz zukunftsorientiert arbeiten und für unsere Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden neue Werte schaffen."

"Atos kombiniert die Erfahrung und das Wissen von Siemens IT Solutions and Services und von Atos Origin", sagte Thierry Breton. "Dies bringt uns in eine einzigartige Ausgangslage, um unsere Kunden in der neuen Ära der Informationstechnologie zu unterstützen. Atos hat umfassende Erfahrung in transaktionsbasierten Services und ist die Nummer eins unter den Rechenzentrumsbetreibern in Europa. Damit sind wir in der Lage, unseren Kunden einen reibungslosen Übergang in die Cloud zu ermöglichen, so dass sie von mehr Flexibilität bei geringeren Kosten profitieren können."

Das neue Unternehmen gehört zu den zehn größten IT-Dienstleistern weltweit, ist global die Nummer fünf im Markt für Managed Services und der größte Anbieter in Europa. Die Kombination der beiden Unternehmen ergänzt sich in zahlreicher Hinsicht, schafft einen führenden Anbieter für Basis- und geschäftskritische IT-Dienstleistungen und wird das Wachstum vorantreiben.

Im Bereich Managed Services kann Atos ihre Kapazitäten durch die Übernahme von Siemens IT Solutions and Services mehr als verdoppeln. Mit mehr als 30 großen Rechenzentren, 900.000 SAP-Usern und dem Management von mehr als 90.000 Servern weltweit positioniert sich Atos als einer der führenden Anbieter von Cloud Computing.

Die Vereinbarung unterstreicht die Strategie von Atos, weiter an innovativen Lösungen zu arbeiten und ihr Geschäft mit transaktionsbasierten Services auszubauen. Gemeinsame Investitionsprogramme und Go-To-Market-Pläne mit Siemens bieten Atos noch mehr Möglichkeiten, das erfolgreiche Geschäft von Atos Worldline auf weitere Märkte, Regionen und Kunden auszudehnen.

Die Partnerschaft zwischen Atos und Siemens hat drei Dimensionen: Siemens hält ab heute einen Aktienanteil von 15 Prozent und wird gleichzeitig der größte Kunde von Atos. Zudem sind die beiden Unternehmen eine weltweite strategische Partnerschaft für die Entwicklung neuer IT-Produkte und -Lösungen eingegangen. Die Unternehmen haben sich dazu verpflichtet, in diese Partnerschaft jeweils 50 Millionen Euro zu investieren. Atos und Siemens werden für große Auftragsangebote zusammenarbeiten und gemeinsam Forschung und Entwicklung für Schlüsselmärkte betreiben. Ziel ist es, die Innovationskraft zu stärken und neue Geschäftschancen über alle Märkte hinweg zu sichern.

Mit dem heutigen Tag hat Atos ein sechsmonatiges Integrationsprogramm erfolgreich abgeschlossen. Es wurde aufgesetzt, um Best Practices beider Unternehmen auszuwählen, das neue Portfolio festzulegen und wichtige betriebliche Prozesse aufeinander abzustimmen.

Das neue Vorstandsgremium wird die Aufgabe haben, die Strategie der Unternehmensgruppe und die Fusionspläne zu entwickeln und umzusetzen, so dass Atos für ihre Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter ab dem ersten Tag neue Werte schaffen kann. Ein wichtiger Punkt ist die Umsetzung des TOP2 Programms, dem Nachfolger des im Dezember 2008 gestarteten, erfolgreichen "TOP"-Programms. Schwerpunkt ist die Steigerung der Rentabilität des fusionierten Unternehmens durch Optimierungen beispielsweise im Bereich Standorte und Einkauf.

Der Markenauftritt von Atos bringt das Erbe von Atos Origin und von Siemens IT Solutions and Services unter einem Dach (A to S) zusammen. Er steht für die Vision, ein echtes Zukunftsunternehmen zu schaffen, in dem Menschen, Technologie und Unternehmen zusammenarbeiten. Atos engagiert sich für eine nachhaltige Entwicklung und will für ihre Kunden ein verlässlicher Partner und für ihre Mitarbeiter der beste Arbeitgeber sein.

Atos bedient einen weltweiten Kundenstamm mit transaktionsbasierten Hightech-Services, Beratung, Systemintegration und Outsourcing-Services. Mit seiner umfassenden Technologieexpertise und Branchenkenntnis ist das Unternehmen für Kunden der folgenden Marktsegmente tätig: Fertigungsindustrie und Handel, Finanzdienstleistungen, Energieversorgung, Telekommunikation, Medien, Öffentlicher Sektor, Gesundheitswesen und Transport.

Die Unternehmensgruppe bestätigte auf der außerordentlichen Hauptversammlung ihre Ziele für 2013: Umsatz zwischen 9 und 10 Milliarden Euro, operative Marge zwischen 7 und 8 Prozent, Erhöhung des Gewinns pro Aktie um mehr als 50 Prozent im Vergleich zu 2011 für das neue Unternehmen und freier Cashflow von 350 bis 400 Millionen Euro. (Atos: ra)

Atos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen