Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Für zuverlässige Endpoint-Security-Maßnahmen


Wechsel zum Remote Working: Sieben Schritte für einen sicheren Umstieg
Die Verwendung eines Cloud-Providers mit DRaaS-Funktionen ermöglicht es, im Bedarfsfall Daten und Anwendungen über das gesamte Netzwerk zu sichern


Von Florian Malecki, International Product Marketing Director bei StorageCraft

Eine entscheidende Maßnahme zur Verlangsamung der Ausbreitung von COVID-19 ist "Social Distancing". Deshalb erlassen viele kommunale und staatliche Einrichtungen jetzt verbindliche Anordnungen hinsichtlich der räumlichen Trennung von Personen. Das hat dazu geführt, dass IT-Teams praktisch über Nacht dafür sorgen müssen, dass die Mitarbeiter von Unternehmen aus dem Homeoffice arbeiten können. Da diese Situation weltweit auf Millionen von Menschen gleichzeitig zutrifft, erleben wir gerade das größte Remote-Working-Projekt aller Zeiten.

Der Umzug von Mitarbeitern, deren Computern und ihren Daten aus einer sicheren Büroumgebung ins häusliche Umfeld birgt ein enormes Risiko für die Datensicherheit, technische Störungen, versehentliche Fehler oder gar Cyberattacken. Die nachfolgenden Schritte skizzieren, wie Unternehmen dafür sorgen können, dass langfristig ein sicheres Remote Working möglich ist.

Sieben Schritte für einen sicheren Wechsel in den Remote-Working-Modus

1) Sichere Geräte für jeden Mitarbeiter
Nach Möglichkeit Laptops zur Verfügung stellen, damit die Mitarbeiter nicht gezwungen sind, ihre potenziell weniger sicheren privaten Computer für die Arbeit zu verwenden.

Für zuverlässige Endpoint-Security-Maßnahmen sorgen.

Für eine sichere Verbindung ins Firmennetzwerk sollte auf jedem Firmen-Laptop eine starke SSL-VPN-Lösung installiert sein. Bandbreite wird geschont, indem eine Split-Tunnel-Verbindung hergestellt wird. Das erhöht das Sicherheitsniveau, weil sie nur bestimmten Ressourcen einen sicheren Zugriff genehmigt.

2) Geschäftsdaten schützen
Unternehmensweite Richtlinien definieren, wonach Dokumente und Daten automatisch in Google‘s G Suite, Microsoft 365 oder auf firmeninternen Freigabelaufwerken gespeichert werden. Da Google‘s G Suite, Microsoft 365 oder Amazon Web Services (AWS) üblicherweise gelöschte Daten nur für 30 Tage nach Löschung vorhalten, sollten Sie sicherstellen, dass eine Backup-Lösung (wie z. B. StorageCraft Cloud Backup) hinzugefügt ist. Außerdem sollte die Backup-Frequenz die Wichtigkeit der Daten wiederspiegeln, d.h. je wichtiger die Daten, desto häufiger das Backup.

Für die unstrukturierten Daten des Mitarbeiters vor Ort wird das Gerät so eingerichtet, dass die Arbeitsdateien auf einem vom Unternehmen verwalteten Dateiserver mit unveränderlichen Snapshots (StorageCraft OneXafe) gespeichert sind, anstatt auf dem persönlichen Laptop des Mitarbeiters.

Imagebasierte Backup-Software verwenden (z. B. ShadowXafe/ShadowProtect), um diesen Dateiserver zu schützen.

Imagebasierte Backups der Mitarbeiter-Laptops erstellen: Sollte ein Mitarbeiter-Laptop ausfallen, kann ein Backup verwendet werden, um das Betriebssystem, die Anwendungen und Daten in Minutenschnelle wiederherzustellen. Das ist besser, als alles neu zu installieren und Daten wiederherzustellen, die nicht in der Dateifreigabe oder Cloud gespeichert waren. Für Remote-Benutzer mit geringer Bandbreite kann eine Backup-Lösung für Dateien und Ordner die bessere Alternative sein.

Redundanz ist der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb sollten Backups von Laptops und Dateiservern in der Cloud repliziert werden. Dafür eignet sich z. B. eine speziell dafür entwickelte Disaster-Recovery-Cloud, wie StorageCraft Cloud Services, die eine schnelle Wiederherstellung ermöglicht).

Nachdem die Vorkehrungen zur Sicherung von unternehmenskritischen Daten und Anwendungen getroffen worden sind, sollte man dafür sorgen, dass die SLA der Wichtigkeit der Daten entspricht und die Daten in ein externes Rechenzentrum oder die Cloud eines Drittanbieters repliziert werden.

3) Laptops und das Netzwerk sichern
Die Sicherheit des Netzwerks sollte mit einem Tool gewährleistet werden, mit dem auch die Laptops geschützt werden. Zudem sollten Firewall-Security-Services der nächsten Generation verwendet werden um das Netzwerk zu schützen, auf Viren zu scannen und es vor Ransomware-Attacken zu schützen.

Wenn es um Datensicherheit geht, ist Redundanz erstes Gebot. Server-Backups sollten vor Ort gespeichert und auch an einem anderen Standort – entweder im Disaster-Recovery-Rechenzentrum oder in der Cloud – repliziert werden. Die Verwendung eines Cloud-Providers mit DRaaS-Funktionen ermöglicht es, im Bedarfsfall Daten und Anwendungen über das gesamte Netzwerk zu sichern.

4) Geräte und Remote Worker
Die Identität und der Sicherheitsstatus jedes Endgeräts im Firmen- oder Privatbesitz, einschließlich Laptops, Desktops, Smartphones und Tablets, sollte bestätigt sein.

Kontrollieren der Zulassung der Remote Worker und ihrer Devices auf Basis der Benutzeridentität und der jeweiligen Zugriffsrechte.

Der Zugriff wird nur auf der Grundlage dessen, wozu der Anwender berechtigt ist, erlaubt – sowohl vor Ort, als auch in der Cloud.

5) Remote-Unterstützung bereitstellen
Die Verwendung einer Remote Software ermöglicht es dem Helpdesk, den Bildschirm eines Mitarbeiters zu sehen und Probleme aus der Ferne zu beheben.

6) Testen, lernen und ausbilden
Backups und die Wiederherstellungsfähigkeit derselben sollten regelmäßig getestet werden. Ein Backup zu haben ist nur der erste Schritt der Datensicherheit, denn ein Backup, das sich nicht wiederherstellen lässt ist nutzlos.

Triple-Down gegen Phishing: Ein erfolgreicher Phishing-Angriff kann zu Ransomware führen, und damit dazu, dass alle Daten unbrauchbar gemacht werden, und ein Lösegeld gefordert wird. Deshalb sollten Netzwerk und Mitarbeiter regelmäßig getestet werden, um Lücken im Netzwerkschutz zu schließen und Mitarbeiter im Umgang mit Phishing-E-Mails zu schulen und zu sensibilisieren.

7) Bereitstellung von Kommunikations-Tools
Es sollten sichere, unternehmensweite Kommunikationstools für Instant Messaging, Videokonferenzen und Telefonie bereitgestellt werden. Diese Tools stellen sicher, dass die Mitarbeiter produktiv bleiben, soziale Kontakte pflegen und die Zusammenarbeit fortsetzen können, ohne dass die Unternehmenssicherheit beeinträchtigt wird.
(StorageCraft: ra)

eingetragen: 12.05.20
Newsletterlauf: 29.07.20

StorageCraft Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen