Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Für zuverlässige Endpoint-Security-Maßnahmen


Wechsel zum Remote Working: Sieben Schritte für einen sicheren Umstieg
Die Verwendung eines Cloud-Providers mit DRaaS-Funktionen ermöglicht es, im Bedarfsfall Daten und Anwendungen über das gesamte Netzwerk zu sichern


Von Florian Malecki, International Product Marketing Director bei StorageCraft

Eine entscheidende Maßnahme zur Verlangsamung der Ausbreitung von COVID-19 ist "Social Distancing". Deshalb erlassen viele kommunale und staatliche Einrichtungen jetzt verbindliche Anordnungen hinsichtlich der räumlichen Trennung von Personen. Das hat dazu geführt, dass IT-Teams praktisch über Nacht dafür sorgen müssen, dass die Mitarbeiter von Unternehmen aus dem Homeoffice arbeiten können. Da diese Situation weltweit auf Millionen von Menschen gleichzeitig zutrifft, erleben wir gerade das größte Remote-Working-Projekt aller Zeiten.

Der Umzug von Mitarbeitern, deren Computern und ihren Daten aus einer sicheren Büroumgebung ins häusliche Umfeld birgt ein enormes Risiko für die Datensicherheit, technische Störungen, versehentliche Fehler oder gar Cyberattacken. Die nachfolgenden Schritte skizzieren, wie Unternehmen dafür sorgen können, dass langfristig ein sicheres Remote Working möglich ist.

Sieben Schritte für einen sicheren Wechsel in den Remote-Working-Modus

1) Sichere Geräte für jeden Mitarbeiter
Nach Möglichkeit Laptops zur Verfügung stellen, damit die Mitarbeiter nicht gezwungen sind, ihre potenziell weniger sicheren privaten Computer für die Arbeit zu verwenden.

Für zuverlässige Endpoint-Security-Maßnahmen sorgen.

Für eine sichere Verbindung ins Firmennetzwerk sollte auf jedem Firmen-Laptop eine starke SSL-VPN-Lösung installiert sein. Bandbreite wird geschont, indem eine Split-Tunnel-Verbindung hergestellt wird. Das erhöht das Sicherheitsniveau, weil sie nur bestimmten Ressourcen einen sicheren Zugriff genehmigt.

2) Geschäftsdaten schützen
Unternehmensweite Richtlinien definieren, wonach Dokumente und Daten automatisch in Google‘s G Suite, Microsoft 365 oder auf firmeninternen Freigabelaufwerken gespeichert werden. Da Google‘s G Suite, Microsoft 365 oder Amazon Web Services (AWS) üblicherweise gelöschte Daten nur für 30 Tage nach Löschung vorhalten, sollten Sie sicherstellen, dass eine Backup-Lösung (wie z. B. StorageCraft Cloud Backup) hinzugefügt ist. Außerdem sollte die Backup-Frequenz die Wichtigkeit der Daten wiederspiegeln, d.h. je wichtiger die Daten, desto häufiger das Backup.

Für die unstrukturierten Daten des Mitarbeiters vor Ort wird das Gerät so eingerichtet, dass die Arbeitsdateien auf einem vom Unternehmen verwalteten Dateiserver mit unveränderlichen Snapshots (StorageCraft OneXafe) gespeichert sind, anstatt auf dem persönlichen Laptop des Mitarbeiters.

Imagebasierte Backup-Software verwenden (z. B. ShadowXafe/ShadowProtect), um diesen Dateiserver zu schützen.

Imagebasierte Backups der Mitarbeiter-Laptops erstellen: Sollte ein Mitarbeiter-Laptop ausfallen, kann ein Backup verwendet werden, um das Betriebssystem, die Anwendungen und Daten in Minutenschnelle wiederherzustellen. Das ist besser, als alles neu zu installieren und Daten wiederherzustellen, die nicht in der Dateifreigabe oder Cloud gespeichert waren. Für Remote-Benutzer mit geringer Bandbreite kann eine Backup-Lösung für Dateien und Ordner die bessere Alternative sein.

Redundanz ist der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb sollten Backups von Laptops und Dateiservern in der Cloud repliziert werden. Dafür eignet sich z. B. eine speziell dafür entwickelte Disaster-Recovery-Cloud, wie StorageCraft Cloud Services, die eine schnelle Wiederherstellung ermöglicht).

Nachdem die Vorkehrungen zur Sicherung von unternehmenskritischen Daten und Anwendungen getroffen worden sind, sollte man dafür sorgen, dass die SLA der Wichtigkeit der Daten entspricht und die Daten in ein externes Rechenzentrum oder die Cloud eines Drittanbieters repliziert werden.

3) Laptops und das Netzwerk sichern
Die Sicherheit des Netzwerks sollte mit einem Tool gewährleistet werden, mit dem auch die Laptops geschützt werden. Zudem sollten Firewall-Security-Services der nächsten Generation verwendet werden um das Netzwerk zu schützen, auf Viren zu scannen und es vor Ransomware-Attacken zu schützen.

Wenn es um Datensicherheit geht, ist Redundanz erstes Gebot. Server-Backups sollten vor Ort gespeichert und auch an einem anderen Standort – entweder im Disaster-Recovery-Rechenzentrum oder in der Cloud – repliziert werden. Die Verwendung eines Cloud-Providers mit DRaaS-Funktionen ermöglicht es, im Bedarfsfall Daten und Anwendungen über das gesamte Netzwerk zu sichern.

4) Geräte und Remote Worker
Die Identität und der Sicherheitsstatus jedes Endgeräts im Firmen- oder Privatbesitz, einschließlich Laptops, Desktops, Smartphones und Tablets, sollte bestätigt sein.

Kontrollieren der Zulassung der Remote Worker und ihrer Devices auf Basis der Benutzeridentität und der jeweiligen Zugriffsrechte.

Der Zugriff wird nur auf der Grundlage dessen, wozu der Anwender berechtigt ist, erlaubt – sowohl vor Ort, als auch in der Cloud.

5) Remote-Unterstützung bereitstellen
Die Verwendung einer Remote Software ermöglicht es dem Helpdesk, den Bildschirm eines Mitarbeiters zu sehen und Probleme aus der Ferne zu beheben.

6) Testen, lernen und ausbilden
Backups und die Wiederherstellungsfähigkeit derselben sollten regelmäßig getestet werden. Ein Backup zu haben ist nur der erste Schritt der Datensicherheit, denn ein Backup, das sich nicht wiederherstellen lässt ist nutzlos.

Triple-Down gegen Phishing: Ein erfolgreicher Phishing-Angriff kann zu Ransomware führen, und damit dazu, dass alle Daten unbrauchbar gemacht werden, und ein Lösegeld gefordert wird. Deshalb sollten Netzwerk und Mitarbeiter regelmäßig getestet werden, um Lücken im Netzwerkschutz zu schließen und Mitarbeiter im Umgang mit Phishing-E-Mails zu schulen und zu sensibilisieren.

7) Bereitstellung von Kommunikations-Tools
Es sollten sichere, unternehmensweite Kommunikationstools für Instant Messaging, Videokonferenzen und Telefonie bereitgestellt werden. Diese Tools stellen sicher, dass die Mitarbeiter produktiv bleiben, soziale Kontakte pflegen und die Zusammenarbeit fortsetzen können, ohne dass die Unternehmenssicherheit beeinträchtigt wird.
(StorageCraft: ra)

eingetragen: 12.05.20
Newsletterlauf: 29.07.20

StorageCraft Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen