Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Speicherinfrastruktur als Teil der MSP-Strategie


Über eine Speicherinfrastruktur sollte man nicht sprechen, ohne vorher eine Strategie zur Datenanalyse entwickelt zu haben
Zwar ist Datenanalyse für viele Unternehmen heute noch eine Art Geheimwaffe, doch sie wird sicherlich bald zur Regel in Unternehmen werden


Von Florian Malecki, International Product Marketing Director, StorageCraft

Bei der Entwicklung und Wartung der Speicherinfrastruktur von Unternehmen sollten MSPs darauf achten, dass sie im Interesse ihrer Kunden strategisch vorgehen. Deshalb sind Speicherlösungen erforderlich, die erschwinglich, skalierbar und einfach zu verwalten sind. Inzwischen sind moderne Speichertechnologien leistungsfähiger denn je. Durch modernste Storage-Lösungen sind MSPs heute in der Lage, ihren Kunden Speicherservices mit großem Mehrwert anzubieten – ein großer Gewinn für alle Beteiligten.

Über den Speicher hinausdenken
Bei der Speicherung geht es heute darum, wie intelligent man Daten speichert und wie man sie optimal zugänglich macht. Ein Beispiel aus der Praxis: Im vergangenen Jahr nahm die Akzeptanz von Big Data massiv zu. Laut einer Studie sind 79 Prozent der Führungskräfte der Meinung, dass Unternehmen, die sich nicht mit Big Data auseinandersetzen, langfristig Schwierigkeiten haben werden, wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem gaben 83 Prozent dieser Führungskräfte an, große Datenprojekte durchgeführt zu haben, um sich einen individuellen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Es geht also nicht nur darum, Daten lediglich zu speichern, sondern darum, sie optimal zur Verfügung zu stellen.

Derartige Fakten sind der Grund, warum man nicht über eine Speicherinfrastruktur sprechen sollte, ohne vorher eine Strategie zur Datenanalyse entwickelt zu haben. Es wird erwartet, dass der weltweite Big-Data-Markt bis 2027 ein Volumen von 103 Milliarden US-Dollar erreicht (Prognose auf der Grundlage des Umsatzes). MSPs haben daher gute Chancen, von modernen Speicherlösungen in Verbindung mit Datenanalyselösungen zu profitieren. Folgerichtig bieten immer mehr MSPs bereits Data Analytics-as-a-Service an, um Kunden dabei zu unterstützen, Geschäftsentscheidungen auf Grundlage einer noch valideren Datenbasis zu treffen.

Wann macht KI Sinn?
Bei der Diskussion über Künstliche Intelligenz (KI) geht es vielfach um Chatbots und digitale Assistenten. Aber auch im Bereich Storage und Analytics wird KI zunehmend unverzichtbar, denn sie kann die Prozessautomatisierung unterstützen, erhöht die Datensicherheit und liefert Unternehmen eine Entscheidungsgrundlage. Eine Studie zeigt, dass 61 Prozent der Unternehmen mit einer innovativen Strategie, Möglichkeiten für KI bei der Datennutzung sehen. Deshalb ist es für MSPs ratsam, das Thema KI bei der Bewertung und Entwicklung von Speicherstrategien zu berücksichtigen.

Einführung einer hyperkonvergenten Infrastruktur (HCI)
Die Analysten-Firma Forrester prognostiziert, dass HCI zu einer allgegenwärtigen Plattform für lokale Implementierungen werden wird. Wie die konvergente Infrastruktur (CI), vereinfacht auch die HCI die Speicherung, indem sie hyperkonvergente Infrastruktur, Virtualisierung und Rechenleistung in einer einzigen Box vereint. Mittels einer zusätzlichen Softwareebene ergänzt die HCI die CI und bietet den Unternehmen dadurch mehr Skalierbarkeit in einer schlüsselfertigen Lösung mit einfacherer Verwaltung und besserer Kontrolle. Eine HCI ist ein Aspekt in vielen Speicherstrategien. Sie ermöglicht Einsparungen durch eine bessere Speicherplatznutzung, mehr Hardwareflexibilität und eine optimierte Verwaltung.

Training oder Beratung?
Datenanalyse, KI und HCI sind komplexe Themen. Die Frage ist, inwieweit ein Team oder Unternehmen alles notwendige Wissen aufbauen muss, um die Vorteile optimal auszuschöpfen. Derzeit hat die enorme Verbreitung von Analyse-Tools zu einem Mangel an technischen Experten in diesem Bereich geführt. Es ist schwierig, Experten zu finden und als Vollzeitkraft einzustellen. Angesichts dieser Herausforderung ist es ratsam, entweder den Wissensaufbau innerhalb eines Unternehmens durch Schulungen oder Zertifizierungen in Betracht zu ziehen oder das Wissen in enger Zusammenarbeit mit einem Berater aufzubauen. Grundsätzlich gilt: Je besser das Verständnis Ihres Teams für Datenanalyse ist, desto mehr können Sie davon profitieren.

Fazit
Während eine aktuelle Enterprise-Storage-Studie zeigt, dass Leistung, Kosteneinsparungen und Skalierbarkeit die Top-Merkmale sind, nach denen IT-Profis in einer Storage-Lösung suchen, so ändert sich die Situation, wenn man die Vorteile der Datenanalyse näher betrachtet. Zwar ist Datenanalyse für viele Unternehmen heute noch eine Art Geheimwaffe, doch sie wird sicherlich bald zur Regel in Unternehmen werden. Es gilt also schon heute, eine konsolidierte Strategie zu entwickeln, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
(StorageCraft Technology: ra)

eingetragen: 20.07.19
Newsletterlauf: 09.08.19

StorageCraft Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen