Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Multi-Faktor-Authentifizierung & starke Passwörter


Passwörter sind als Sicherheitsmechanismen denkbar ungeeignet: Passwörter schützen Cloud Computing-Dienste nur unzureichend
Nur mit einem vielschichtigen Sicherheitsansatz können Unternehmen sensible Daten in der Cloud schützen


Gerade einmal 6,5 Prozent
Gerade einmal 6,5 Prozent der Cloud-Dienste setzen ein starkes Passwort zwingend voraus, Bild: Skyhigh Networks

Experten empfehlen zwar, ausschließlich starke Passwörter zu verwenden. Diese bestehen aus einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Aber viele Menschen - normale Angestellte bis hin zu CEOs - merken sich solche Passwörter schlecht. Warum auch? Die meisten Angebote der Public Cloud drängen nicht auf starke Passwörter.

Skyhigh Networks hat mehr als 14.000 Cloud-Dienste analysiert: nur 6,5 Prozent verlangen ein starkes Passwort und weitere 13,6 Prozent setzen immerhin ein mittelstarkes Passwort voraus, also eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern. Jedoch nahezu 80 Prozent erlauben selbst Passwörter, die nur aus Kleinbuchstaben bestehen und dadurch am leichtesten zu hacken sind.

Lesen Sie zum Thema "IT-Services" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Man sieht: Wer allein auf Passwörter baut, der baut auf Sand. Vorbildliche Cloud Computing-Services setzen zusätzlich Multi-Faktor-Authentifizierung ein. In diesem Verfahren müssen sich Anwender nicht nur mit den üblichen Zugangsdaten, Benutzername und Passwort, sondern auch anhand einer SMS oder Textnachricht, die ihnen aufs Handy geschickt wurde, identifizieren. Durch diesen zweiten Schritt lässt sich der unberechtigte Zugriff mit gestohlenen oder gehackten Passwörtern verhindern oder zumindest erschweren.

Zusatzschutz empfohlen: Multi-Faktor-Authentifizierung und Verhaltensanalyse
Aber aktuell unterstützen nur 15,4 Prozent der Cloud-Dienste diese Multi-Faktor-Authentifizierung - und viele davon, wie Office 365, setzen sie nicht zwingend voraus. Deswegen lassen viele Anwender diesen Sicherheitsmechanismus deaktiviert. Manche Provider versuchen sich daher in Kreativität. So will Dropbox angeblich Anwender mit kostenlosem Speicherplatz dazu bewegen, Multi-Faktor-Authentifizierung und starke Passwörter zu benutzen.

Eine wohl effektivere Methode besteht darin, über maschinelle Lernverfahren atypisches Nutzerverhalten zu erkennen und Alarm zu schlagen. Der Login könnte verweigert oder eine Multi-Faktor-Authentifizierung zwingend abgefragt werden. Banken nutzen einen ähnlichen Ansatz, um Kreditkartenbetrug zu bekämpfen. Erkennt das System untypische Zahlungsmuster, wird die Karte gesperrt und der Eigentümer gebeten, sich an die Hotline zu wenden.

Unternehmen müssen selbst vorsorgen
Cyber-Kriminelle rüsten auf. Cloud-Dienste mit geringem Schutzniveau werden über kurz oder lang Opfer einer Attacke. Unternehmen, die die Vorteile der Cloud für sich nutzen wollen, sollten sich nicht auf die Service Provider verlassen. Sie sollten das Heft selbst in die Hand nehmen und einen vielschichtigen Sicherheitsmechanismus implementieren. Mittlerweile können sie dafür auf zahlreiche technische Lösungen zurückgreifen.
(Skyhigh Networks: ra)

eingetragen: 14.06.16
Home & Newsletterlauf: 12.07.16

Skyhigh Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen