Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Unternehmensdaten in der Cloud


Unternehmen müssen also handeln, wollen sie "ihre" Cloud weiterhin datenschutzkonform nutzen
Keine Rechtssicherheit bei Nutzung von Privacy Shield


Deutsche Unternehmen, die Cloud Computing-Lösungen US-amerikanischer Provider nutzen, stehen aktuell vor neuen Herausforderungen: Nachdem der Europäische Gerichtshof das Safe Harbor Abkommen verworfen hatte, bringt auch der Entwurf der Nachfolgeregelung Privacy Shield nicht die erhoffte sichere Rechtslage. Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht einmal fest, ob sie Bestand haben wird. Darüber informiert die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein (DAV).

Der Europäische Gerichtshof hatte in seiner Entscheidung vom 6. Oktober 2015 das Safe Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt (AZ: C-362/14). Dieses sollte gewährleisten, dass personenbezogene Daten legal in die USA übermittelt werden können. In der Konsequenz des EuGH-Urteils sind auf Safe Harbor gestützte Datenübermittlungen nun unzulässig. Es drohen Bußgelder und vor allem Untersagungsverfügungen. Datenschutzaufsichtsbehörden haben bereits Unternehmen angeschrieben.

Lesen Sie zum Thema "Datenschutz und Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Die Unternehmen müssen also handeln, wollen sie "ihre" Cloud weiterhin datenschutzkonform nutzen. Sie stehen dann vor der "Alternative", ihre Daten nach Deutschland oder in die EU "zurückzuholen", die Übermittlung von Daten außerhalb der EU einzustellen oder auf bestehende rechtliche Alternativen wie die Standardvertragsklauseln oder Corporate Binding Rules umzustellen. Denn gegen das neue Privacy Shield haben nicht nur Datenschutzbehörden massive Bedenken. "Unternehmen, die sich jetzt entschließen, auf Privacy Shield umzustellen, müssen sich daher gegen bestimmte Risiken wappnen", warnt IT-Fachanwältin Dr. Christiane Bierekoven, Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV.

So ist entscheidend, dass der amerikanische Provider sich in Bezug auf die Einhaltung bestimmter Datenschutzstandards jährlich selbst zertifiziert und auf einer entsprechenden Liste des Department of Commerce geführt wird. "Die deutschen Unternehmen müssen in jedem Fall auf die vertraglichen Bedingungen achten, unter denen ein Anbieter unter dem Privacy Shield arbeitet", erläutert Bierekoven, die auf dem 67. Deutschen Anwaltstag, der vom 1. bis 3. Juni 2016 in Berlin stattfindet, über die "Datenschutzkonforme Nutzung von Cloud-Lösungen nach dem Safe Harbor Urteil des EuGH und Privacy Shield" sprechen wird.

Hierzu gehören unter anderem
>>
Verpflichtung der US-Unternehmen zur regelmäßigen Selbstzertifizierung
>> Information des Vertragspartners bei Entfernung aus der Liste
>> Sonderkündigungsrecht des deutschen Vertragspartners bei Entfernung von der Liste
>> Herausgabe und Löschung der übermittelten Daten
>> Migrations- und ggf. Beendigungsunterstützung.

"Unternehmen, die vor einem neuen Vertragsverhältnis stehen, können sich bei ihren Clouds alternativ für einen deutschen oder EU-Anbieter entscheiden", so Bierekoven. Technische Lösungsmöglichkeiten sind darüber hinaus etwa die Sicherstellung der Datenverarbeitung in der EU, im EWR oder in Deutschland selbst; dedizierte Nutzung mit Abkapseln von US-verbundenen Cloud-/Mandanten-Nutzungen/Instanzen und der Ausschluss des Zugriffs US-amerikanischer Behörden. (Deutscher Anwaltverein: ra)

eingetragen: 04.06.16
Home & Newsletterlauf: 29.06.16

Deutscher Anwaltverein: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen