Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sicher modernisieren & Daten schützen


Sechs Tipps für eine sichere und effiziente "RISE with SAP-Migration"
Angesichts der Mammutaufgabe SAP-Cloud-Migration und knapper personeller Ressourcen vertagen viele Unternehmen das Thema Sicherheit zunächst auf einen späteren Zeitpunkt


Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Die ERP-Sicherheitsexperten von Onapsis geben praxisorientierte Tipps, wie die Migration effizient und sicher gelingen kann.

1. Vor der Migration: Inventur und Bereinigung
Das Identifizieren und Klassifizieren ausnahmslos aller SAP-Systeme, einschließlich Produktiv- und nachgelagerter Systeme, ist Grundlage für eine reibungslose Migration. Mithilfe dieser Inventur können dann unter anderem folgende wichtigen Fragen beantwortet werden: Welches System kommuniziert mit welchem und auf welchen Wegen werden Daten ausgetauscht? Welche (Alt)Systeme und Datenflüsse werden wirklich gebraucht und sollten in die Cloud migriert werden und welche nicht? So kann sichergestellt werden, dass keine "Altlasten" übertragen werden, die den Prozess unnötig verkomplizieren. Besonderes Augenmerk sollte man auf das Custom Coding legen, also individuell angepassten Code, dessen Bereinigung sinnvollerweise vor dem Umzug auf das frisch aufgesetzte Cloud-System erfolgt. Es gilt: Wer erst aufräumt und entrümpelt, muss später auch weniger sauber halten, sprich verwalten und pflegen.

2. Daten und Systeme nicht 1-zu-1 migrieren
Aus "alt" mach "neu". Leider gilt dieser Grundsatz nicht, wenn das beliebte Lift & Shift-Prinzip zum Einsatz kommt. Auch wenn eine 1-zu-1-Migiration auf den ersten Blick wie eine ressourcenschonende und zeiteffiziente Option scheint, kann sie sich langfristig als "Milchmädchenrechnung" herausstellen. Denn, wenn mit den Anwendungen auch ungepatchte Sicherheitslücken und vulnerables Custom Coding in die Cloud übertragen werden, bedeutet dies ein zusätzliches Sicherheitsrisiko und ein Einfallstor für Cyberkriminelle.

3. Sicherheitsanforderungen von Anfang an berücksichtigen
Sicherheitsüberprüfungen sollten von Anfang an Teil des Migrationsprozesses sein und in jeder Projektphase beibehalten werden. So gilt es beispielsweise neuen Code sofort zu überprüfen, um erst gar keine Fehler und Sicherheitslücken einzubauen. Automatisierte Lösungen können IT-Teams bei diesen Prüfprozessen unterstützen und das sowohl im bestehenden OnPrem-Prozess als auch in der Cloud.

4. In der "Baustellenphase": Fokus auf die Cloud-Umgebung
Angesichts der Mammutaufgabe SAP-Cloud-Migration und knapper personeller Ressourcen vertagen viele Unternehmen das Thema Sicherheit zunächst auf einen späteren Zeitpunkt: "Da kümmern wir uns drum, wenn das System läuft." Dies ist gefährlich, denn genau wie bei einer ungesicherten Baustelle, von der Kleinkriminelle ohne großen Aufwand Baumaterial entwenden können, sind ungeschützte Systeme eine Einladung für potentielle Cyberangreifer sich Zugang zu verschaffen, Daten zu verschlüsseln oder abzugreifen. Regelmäßige Audits und Log-Monitoring ab Projektstart sind daher unerlässlich, wenn es um den Schutz von ERP-Systemen geht. Zudem sind die Analyse und Überwachung der migrierten und neu implementierten Custom Codes ratsam, um keine Sicherheitslücken durch Nachlässigkeiten zuzulassen.

5. Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen implementieren
Egal, um welches System oder um welche Anwendung es sich handelt: Verschlüsselung schützt sowohl ruhende als auch zu migrierende Anwendungen und schützt die sensiblen Informationen eines Unternehmens. Rollenbasierte und individuelle Zugriffskontrollen sollten immer – und ganz besonders bei kritischen Anwendungen – den Prinzipien der geringstmöglichen Rechte (least privilege) entsprechen.

6. Awareness schaffen und Schulungen anbieten
Mit der Migration in die Cloud verändern sich auch die Sicherheitsanforderungen. So muss sich beispielsweise die Geschäftsführung genau informieren, wie weit die Verantwortung des Anbieters in der neuen Infrastruktur reicht, welche Deckung im Incident-Fall gilt und wo der Bereich der eigenen Verantwortung beginnt. SAP liefert hierzu im Kontext seines Shared Responsibility Modells genaue Informationen in den Beschreibungen der einzelnen Services.

Doch auch Mitarbeitende müssen verstehen, dass Cloud-Umgebungen andere Sicherheitsanforderungen haben als OnPrem-Systeme. Angriffe wie Phishing, Social Engineering oder Credential Stuffing sind in hybriden oder reinen Cloud-Umgebungen besonders kritisch, da sie direkten Zugang zu sensiblen Daten ermöglichen können. Die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und die Durchführung von Mitarbeiterschulungen zur Sensibilisierung für Security- und Datenschutzthemen sind daher ein weiterer wichtiger Baustein einer erfolgreichen und langfristig sicheren Cloud-Migration.

Letztlich gilt: Cloud-basierte Systeme werden im Rahmen der Cloud-Migration oftmals mit einer wesentlichen höheren Zahl anderer, ebenfalls Cloud-basierter Systeme verknüpft, als es zuvor in OnPrem-Umgebungen der Fall war. Dadurch vergrößert sich die Angriffsfläche der Systeme, wodurch gleichzeitig die Notwendigkeit und der Aufwand für regelmäßige Audits und lückenloses Monitoring stark ansteigen.

Der Wechsel in die Cloud bietet Unternehmen enorme Chancen für die Digitalisierung und Prozessoptimierung. Die Beachtung von Datenschutz- und Sicherheitsaspekten stellt sicher, dass diese Chancen ohne vermeidbare Risiken genutzt werden. Spezialisierte und automatisierte SAP-Sicherheitslösungen und Angebote wie der Secure RISE Accelerator von Onapsis unterstützen die sichere Transformation zusätzlich, damit ERP-Systeme den Schutz erfahren, die sie als unternehmenskritische Anwendung benötigen. (Onapsis: ra)

eingetragen: 20.02.25

Onapsis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen