Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Nicht überstürzt in DRaaS-Tools investieren


Worauf ist bei der Auswahl eines DRaaS-Providers zu achten?
Disaster-Recovery-as-a-Service-Lösungen (DRaaS) entwickeln sich immer mehr zu einer praktikablen und notwendigen Alternative zu klassischem Disaster Recovery


Von Sven Richter, Marketing Manager DACH bei Arcserve

Die Notwendigkeit, im Falle eines Datenverlusts die Daten vollständig, schnell und weitestgehend automatisiert wiederherstellen zu können, heizt den Disaster-Recovery-Markt an. Laut einer amerikanischen Studie liegen die Kosten eines Systemausfalls bei KMU und Großunternehmen derzeit bei 300.000 US-Dollar und mehr pro Stunde und es kann davon ausgegangen werden, dass die finanziellen Folgen in Deutschland ähnlich sind. Dem gegenüber stehen die Investitionen in die Sicherstellung eines wirkungsvollen Disaster-Recovery. Denn selbstverwaltete Lösungen, die derartige Disaster-Recovery-Optionen bieten, können je nach Datenmenge und Komplexität der Infrastruktur für viele Unternehmen zu teuer sein. Ein möglicher Ausweg aus diesem Dilemma: Disaster Recovery as a Service (DRaaS). Doch auf was gilt es zu achten, wenn ein Unternehmen seine Disaster Recovery an einen externen Dienstleister auslagert?

Des einen Freud des anderen Leid
Das Bewusstsein für solide Disaster-Recovery-Konzepte nimmt zu - nicht zuletzt aufgrund der vielen bekannten Fälle, bei denen Unternehmen nach einem Cyberangriff ihre Daten teilweise oder gänzlich verloren haben. Und das gilt auch für externe Services. Marktforscher sagen den DRaaS-Anbietern eine rosige Zukunft vorher. Laut Markets and Markets wird der DRaaS-Markt von 10,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 26,5 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2028 anwachsen.

Allerdings sollte kein Unternehmen überstürzt in DRaaS-Konzepte oder -Tools investieren. Wenn Unternehmen sicher gehen wollen, dass sie im Ernstfall ihre IT-Systeme und Daten sicher und schnell wiederherstellen können, sollten sie nicht nur eine solide Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellen, sondern sich vor allem mit strategischen Überlegungen befassen und im Vorfeld die richtigen Fragen stellen. Besonders wichtig ist der individuelle Anforderungskatalog unter Berücksichtigung von Aufwand, Technologie, Personal und Leistungsfähigkeit der DRaaS-Dienste. Diese Aspekte bilden die Grundlage für die Marktanalyse sowie die daraus resultierende Entscheidung.

Welche Wiederherstellungspunkte (RPO) und Wiederherstellungszeiten (RTO) müssen gewährleistet sein?
RPOs (Recovery Point Objective) und RTOs (Recovery Time Objective) sind wichtige Kennzahlen, welche die Qualität der Disaster-Recovery-Dienste kennzeichnen. Sie definieren, wie aktuell Daten wiederhergestellt werden und welche Ausfallzeiten ein Unternehmen bewältigen kann, bevor der Schaden zu groß wird. Bei der Auswahl eines DRaaS-Providers sollten Unternehmen deshalb darauf achten, dass der Anbieter eine möglichst optimale Business Continuity gewährleistet, d.h. dass kritische Geschäftssysteme nach einem Ausfall schnell und einfach wieder live gehen können. Moderne DRaaS-Anbieter sind nicht nur in der Lage die unterschiedlichen Wiederherstellungsanforderungen zu erfüllen, sondern gewährleisten dank Cloudtechnologie zudem, dass die IT-Verantwortlichen von überall und jederzeit auf die entsprechenden Daten zugreifen können. Das ermöglicht ein sofortiges Failover in eine sichere Cloud, was ein Höchstmaß an Business Continuity bei hoher Skalierbarkeit verspricht.

Wie groß ist der Schutz vor Systemausfall, Hackern, Ransomware und anderen Bedrohungen?
Eine zentrale Frage im Kontext der Datensicherheit ist die nach dem Rechenzentrum, in dem die Daten gespeichert werden. Wichtig ist, dass DRaaS-Dienste in sicheren und energieeffizienten Rechenzentren, idealerweise in einem der führenden, Compliance-konformen Rechenzentren, gehostet werden. Ein Auswahlkriterium sind zudem die Regeln für den Datenzugriff sowie die Kontrollmöglichkeiten. Auf ein mehrschichtiges Sicherheitskonzept, eine integrierte Redundanz sowie entsprechende Fehlertoleranz beziehungsweise Resilienz sollte geachtet werden. Ideal ist, wenn man sich für eine Kombination aus Backup- und Recovery-Lösungen aus einer Hand entscheidet. Diese Services sorgen für vollständige Business Continuity, selbst dann, wenn ein Unternehmen von Ransomware oder anderen Angriffen betroffen ist. Das wird gewährleistet, indem Backup-Images der Lösungen in die Cloud repliziert werden, so dass ein Unternehmen auch im Ernstfall sein Geschäft weiterbetreiben kann.

Kostet eine Datenwiederherstellung zusätzliches Geld?
Das hängt vom DRaaS-Provider ab. Cloud Services, wie beispielsweise von Arcserve, bieten eine kostenlose Virtualisierungen. Im Idealfall umfassen die Cloud Services eine umfangreiche kostenlose Virtualisierung pro Maschine und Jahr. Das bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Business-Continuity-Plan nicht nur regelmäßig testen, sondern auch sicherzustellen, für den Ernstfall optimal vorbereitet zu sein – und das ganz ohne Zusatzkosten.

Wie einfach lassen sich Datenschutz und Disaster Recovery verwalten?
Mit modernen Self-Service-Cloud-Portalen können Administratoren ihre Cloud-Backup- und Recovery-Lösung jederzeit und überall zentral verwalten. Dashboards zeigen in der Regel den Status aller verwendeten Konten, Maschinen, Seed- und BMR-Laufwerke, virtuellen Maschinen (VMs) und Kontospeicher an. Vielfach lassen sich auch Reports und Benachrichtigungen für einzelne Konten festlegen, die dann zugestellt werden, wenn Uploads nicht funktionieren oder das Datenwachstum fixe Schwellenwerte überschreitet. Gute DRaaS-Provider unterstützen zudem das Definieren von Alerts, etwa wenn neue Maschinen hinzugefügt oder gelöscht werden.

Fazit
DRaaS-Lösungen entwickeln sich immer mehr zu einer praktikablen und notwendigen Alternative zu klassischem Disaster Recovery. Sie bieten nicht nur eine gute Methode für das Backup wichtiger Daten und Anwendungen, sondern auch ein probates Mittel für einen unmittelbaren System-Failover. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von möglichen Kostensenkungen, verbesserter Zuverlässigkeit und verringertem administrativen Aufwand. (Arcserve: ra)

eingetragen: 09.12.23
Newsletterlauf: 20.12.23

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen