Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Monetarisierungsplattformen gehören die Zukunft


Wie Abos und SaaS sich auf eine verbesserte Kundenerfahrung auswirken
Cloud-Monetarisierungsplattformen – Katalysator für den künftigen Erfolg von MSPs


Von Jeroen Buijs, Director of Sales EMEA bei CloudBlue

Die aktuelle PwC Managed Services Studie 2023 zeigt, dass eine große Mehrheit der darin befragten Unternehmen Flexibilität und Reaktionsfähigkeit (98 Prozent) für eine wichtige Eigenschaft bei Managed Service Providern (MSPs) halten. Wer Managed Services anbietet muss dabei heute sowohl technische als auch vertriebliche Unterstützung anbieten können – und das vor allem schnell und auf die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse angepasst. Für MSPs wird es zudem immer wichtiger, sich neue Geschäftsfelder wie beispielsweise Managed Security zu erschließen und mithilfe von Automatisierung, Zentralisierung sowie integrierbaren Plattformen dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein.

Heutige End-to-End-Monetarisierungsplattformen wie die von CloudBlue ermöglichen Distributoren, Reseller und MSPs, das eigene SaaS- und Cloud-Portfolio über einen digitalen Marktplatz zu vertreiben und vor allen die Nutzungserfahrung der Kunden auf ein neues zukunftsfestes Niveau zu heben.

Managed Service Providers (MSPs) sind mit ihrem Know-how, sei es im Bereich Cybersicherheit oder Softwarelösungen, für viele Unternehmen längst zu einem wichtigen Ansprechpartner geworden. Für MSPs ist wiederum von wesentlicher Bedeutung, dass sie sich als strategischer Partner ihres Kunden positionieren, der dynamisch entlang der gesamten Lieferkette agieren kann. Kunden wiederum profitieren davon, dass ihnen MSPs für sie sekundäre Aufgaben übernehmen und sie sich wiederum auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Daher ist es wichtig, dass gerade im Managed-Service-Sektor die Lösung von für Kunden drängenden Problemen sowie der enge Kontakt zu Kunden im Fokus stehen. Insbesondere durch Abonnementmodelle können MSPs die Beziehung zu ihren Kunden bestmöglich aufbauen und halten. Die dadurch entstehende enge Zusammenarbeit bringt den MSP in die Lage, zukünftige Bedürfnisse und Herausforderungen im eigenen Kundensegment besser antizipieren zu können. Der Managed Service Provider profitiert zudem von einer vorhersehbaren Einnahmequelle.

Eine vereinfachte Beschaffung von Technologielösungen führt zudem auch generell zu einer besseren Kundenerfahrung, denn dank der Bereitstellung von IT- und Software-as-a-Service (SaaS) müssen Kunden keine internen Ressourcen mehr verwalten. Auch der digitale Zugang zu komplex wirkenden Diensten, wie Künstlicher Intelligenz (KI) oder dem Internet of Things (IoT), hilft Unternehmen dabei, repetitive Aufgaben an die KI auszulagern oder einfache Anfragen über ein Callcenter abzuwickeln. Dies ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein echter Benefit für Unternehmen, die Zugang zu einem zeitgemäßen MSP-Portfolio haben.

Automatisierung und digitale Verwaltung mittels Monetarisierungsplattformen anschieben
Zudem tragen personalisierte Lösungen (wie bei einem Abomodell) zu einem nutzerfreundlichen Erlebnis bei, welches die Kundenabwanderung verringert und gleichzeitig eine langfristige Kundentreue fördert. Allerdings sollte man bedenken, dass je mehr Add-ons Anbieter zur Verfügung stellen, die Verwaltung von Cloud-Abonnements ohne End-to-End-Automatisierung immer komplexer werden wird. Nehmen wir zum Beispiel Sicherheitslösungen von VMware und IBM: Beide haben eigene Attribute beziehungsweise Konfigurationsparameter und erfordern deswegen unterschiedliches Know-how, um diese Dienste im eigenen MSP-Katalog bereitzustellen. Für den Kunden ist dies jedoch nicht unbedingt relevant – für ihn zählt nur, dass er eine einfache monatliche Rechnung erhält.

Hier kommen die Stärken von Cloud-Monetarisierungsplattformen wie CloudBlue zum Tragen. Denn solche Plattformen helfen bei der Automatisierung und Verwaltung von Abonnements, Katalogen, sowie der Auftragsabwicklung und Rechnungsstellung über mehrere Kanäle hinweg. Während Anbieter mit Lösungen und Diensten verbunden werden, bietet die Plattform im Hintergrund Unterstützung. Indem manuelle Prozesse reduziert werden, kann die Effizienz verbessert und schneller skaliert werden.

Warum MSPS mit digitalen Ökosystemen sicher in die Zukunft segeln
Gerade in der heutigen Plattformöknomie ist es für MSPs sinnvoll sich mit anderen Unternehmen zusammenzuschließen, um dem eigenen Kundenstamm eine große Auswahl an Dienstleistungen und Produkten auf dem neusten Stand der Technik anbieten zu können. Digitale Ökosysteme unterstützen hierbei und helfen MSPs dabei, neue Märkte schneller zu erschließen. Gleichzeitig profitieren die Kunden weiterhin von einem One-stop-Shop mit einer breiten Palette an gebündelten Angeboten, wodurch sich mehr Cross-Selling-Möglichkeiten ergeben. So können Kunden beispielsweise IT-Management in Kombination mit Microsoft 365 oder Google Workspace beziehen – alles auf Abonnementbasis und mit einer einzigen Rechnung.

Gerade MSPs müssen immer genau darauf achten, dass sie bei manuellen Aktualisierungen ohne einen durchgängigen Automatisierungsprozess nicht den Überblick verlieren. Ein digitales Ökosystem ermöglicht es ihnen, die Prozesse so umzugestalten, dass die Bereitstellung von Diensten zentralisiert wird. Auch Automatisierungen können genutzt werden, um schnell mit neuen Anbietern zusammenzuarbeiten und den eigenen Katalog zu erweitern. Dank des Know-hows der Ökosystempartner lässt sich zudem die Time-to-Market beschleunigen.

Cybersicherheit mit riesigem Marktpotential
Studien zeigen, dass sieben von zehn MSPs die Netzwerk- und Datensicherheit zu ihren wichtigsten IT-Prioritäten zählen. Gleichzeitig wurden mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen aus dem Bereich der Managed Services in den vergangenen zwölf Monaten Opfer eines Cyberangriffs. Die am häufigsten verzeichneten Bedrohungsarten waren dabei Phishing, Ransomware oder andere Malware-Angriffe sowie die Kompromittierung von Benutzerkonten.

Mit zunehmendem Anstieg der Cyberbedrohungen, wird auch das Angebot von adäquaten Sicherheitslösungen, wie Firewalls oder Erkennungssysteme zur Überwachung von Netzwerken, interessant. Mit einem prognostizierten Volumenzuwachs von mehr als 172 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 425 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 ist der Markt für Cybersicherheit weiter stark am Wachsen. Da immer mehr Kunden von ihren mobilen Geräten oder dezentral remote arbeiten, wird zudem ein schneller und sicherer Zugang zu digitalen Anwendungen von jedem Ort aus relevant.

Um die Daten und Systeme der Kunden optimal zu schützen, sind deswegen strenge Sicherheitsvorkehrungen unerlässlich. Dazu gehören die automatische Aktualisierung von Technologien und Prozessen ebenso wie die Zertifizierung der eigenen Mitarbeiter und ständige Auseinandersetzung mit aktuellen Branchenstandards.

Fazit – Monetarisierungsplattformen gehören die Zukunft
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Viele Geschäftskunden wünschen sich den Komfort eines einzigen Anbieters, über den sie die meisten, wenn nicht sogar alle ihrer IT- und Softwaredienstleistungen, die sie für ihr Geschäft benötigen, beziehen können. Und sie wollen nach Bedarf bezahlen können. MSPs müssen sich auf diese Kundenbedürfnisse konzentrieren und versuchen, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Der Aufbau eines eigenen digitalen Ökosystems erweist sich jedoch häufig als zu komplex und zeitaufwändig. Cloud-Monetarisierungsplattformen setzen hier an und helfen MSPs, effizienter zu arbeiten, ihre Markteinführungszeit zu verkürzen und personalisierte, abonnementbasierte Dienste und Produkte anzubieten. (CloudBlue: ra)

eingetragen: 22.06.24
Newsletterlauf: 22.07.24

CloudBlue: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen