Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Mangel an Transparenz im Bereich Sicherheit


Gefahr für Daten in der Cloud: Wie Unternehmen die häufigsten Fehler vermeiden können
Ein System zum Management der Cloud-Sicherheit muss die Absicht der Benutzer verstehen, um böswillige Nutzung genauer zu erkennen


Lothar Geuenich: Ein System zum Management der Cloud-Sicherheit muss die Absicht der Benutzer verstehen, um böswillige Nutzung genauer zu erkennen. Bild: Check Point Software Technologies

Von Lothar Geuenich, Regional Director Central Europe bei Check Point Software

Mit zunehmender Mobilität der Daten und dem Ausbau von Multi-Cloud-Umgebungen kommen einige Herausforderungen auf IT-Teams zu. Es ist schwer, einheitliche Richtlinien umzusetzen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu kommen Einschränkungen aufgrund zu niedrig angesetzter Budgets und dem Fachkräftemangel in der Branche. Die Bedrohungslandschaft bleibt derweil agil und passt sich stetig an. Welche Fehler werden am häufigsten begangen und wie sollte man damit umgehen?

Fehlende Sichtbarkeit
Im Vergleich zu On-Premise-Umgebungen mangelt es bei der Verlagerung in die Cloud erheblich an Transparenz im Bereich Sicherheit und der Einhaltung von Vorschriften. Öffentliche Cloud Computing-Umgebungen erfordern die Fähigkeit, die in einem anderen physischen Raum befindlichen Ressourcen zu sehen und zu kontrollieren. Im Modell der geteilten Sicherheitsverantwortung ist der Kunde der öffentlichen Cloud für die Sicherung seiner Daten und Daten-Ströme verantwortlich. Die Komplexität wird, durch die sich ständig ändernden Cloud Computing-Ressourcen, noch erhöht. Native Cloud-Technologien, beispielsweise serverlose Anwendungen, bringen neue Herausforderungen mit sich, wenn sie an Umfang zunehmen. Insbesondere serverlose Anwendungen bestehen oft aus Hunderten von Funktionen, was die Verwaltung all dieser Daten und der Dienste sehr unhandlich macht.

Wichtig ist auch die Sichtbarkeit des entsprechenden Kontexts. Die alleinige Speicherung der Daten reicht nicht aus, da der Kontext für eine bessere Risikoerkennung entscheidend ist. Durch die Einbeziehung des Kontexts in die Anwendungssicherheit werden sowohl falsch negative als auch falsch positive Ergebnisse reduziert. Eine Aktivität kann in der einen Situation eine verdächtige Unregelmäßigkeit sein und in einer anderen völlig harmlos. Die Betrachtung von Anfragen im Kontext hilft dabei, bösartige Aktivitäten effektiver zu erkennen.

Ein System zum Management der Cloud-Sicherheit muss die Absicht der Benutzer verstehen, um böswillige Nutzung genauer zu erkennen. Sicherheitslösungen sollten maschinelles Lernen nutzen, um ein umfassendes Profil der normalen Nutzung zu erstellen. Solche Profile ermöglichen es einer Lösung, Abweichungen automatisch zu erkennen und vor verdächtigen Aktivitäten zu warnen. Der herkömmliche Ansatz, bei dem beispielsweise WAFs (Web Application Firewalls) ständig manuell angepasst werden, funktioniert nicht.

Einheitliche Richtlinien
Die heutigen Cloud-nativen Umgebungen bestehen aus einer Vielzahl von Tools zahlreicher Anbieter, was es schwierig macht, Sicherheitsrichtlinien zu zentralisieren und einheitlich anzuwenden.

Umfragen der Enterprise Strategy Group (ESG) haben gezeigt, dass die Verwendung von umgebungsspezifischen Cybersecurity-Kontrollen nicht nur die Kosten und Komplexität erhöhe, sondern auch dazu beitrage, dass zentralisierte Richtlinien nicht umgesetzt werden könnten. Es bestehe eine klare Präferenz für integrierte Plattformen, die einen zentralen Ansatz zur Sicherung heterogener Cloud-nativer Anwendungen ermöglichten.

In einer Multi-Cloud-/Hybrid-Infrastruktur ist es sehr schwierig, unterschiedliche Tools zu nutzen, um die verwertbare End-to-End-Transparenz zu erhalten, die für ein effektives Cloud Security Posture Management unerlässlich ist. Suchen Sie nach einer Lösung, die Ihre gesamte Cloud-Infrastruktur rationalisieren kann, indem sie alle CSPs (Cloud Solution Provider) einbezieht und Regelsätze, Richtlinien, Warnungen und Abhilfemaßnahmen vereinheitlicht und automatisiert.

Fehlkonfigurationen
Eine Fehlkonfiguration liegt vor, wenn ein Cloud-bezogenes System, Tool oder Asset nicht ordnungsgemäß konfiguriert ist, was das System gefährdet und es einem potenziellen Angriff oder Datenleck aussetzt. Laut dem Cloud Security Report 2020 war die größte Cloud-Bedrohung die Fehlkonfiguration, die 68 Prozent der Unternehmen als ihre größte Sorge bezeichneten (im Vergleich zu 62 Prozent im Vorjahr). Auf diese Bedrohung folgte der unbefugte Zugriff (58 Prozent). Zur weiteren Untermauerung dieser Statistik befragte die ESG die Teilnehmer nach den zehn häufigsten Cloud-Fehlkonfigurationen in den letzten zwölf Monaten. Ganz oben auf der Liste gaben satte 30 Prozent der Befragten an, dass das Passwort für den Zugriff auf die Verwaltungskonsole voreingestellt ist oder fehlt.

Während der gesunde Menschenverstand allein garantieren sollte, dass kein Unternehmen voreingestellte, offensichtliche oder gar keine Passwörter verwendet, ist die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Konfiguration in der gesamten Cloud-Infrastruktur ein wenig komplexer. Cloud Posture Management bietet automatische Abhilfemaßnahmen, die sicherstellen, dass alle Systeme jederzeit richtig konfiguriert sind.

Langsame Sicherheitsprozesse
Einer der großen Vorteile von Cloud Computing ist Flexibilität, Agilität und Geschwindigkeit. Unternehmen benötigen eine kontinuierliche Compliance und Sicherheit, die mit der hochelastischen Natur der öffentlichen Cloud-Infrastruktur Schritt halten kann. Bei ihrem Versuch, die sichersten Richtlinien zu implementieren, machen viele Unternehmen den Fehler, Sicherheit über Effizienz und Geschwindigkeit zu stellen. Das wird niemals funktionieren, wenn Entwickler bei der Veröffentlichung neuer Software und Updates behindert werden und sich diese verzögern. Durch frühere Software- und Systemtests können Unternehmen die Sicherheit in der Software-Lieferkette implementieren und automatisieren.

Cloud Native Security Posture Management und Threat Intelligence-Lösungen
Um den Überblick zu behalten, sind Cloud Security Posture Management (CSPM)-Tools, die das Sicherheitsmanagement über verschiedene Infrastrukturen hinweg automatisieren können, einschließlich IaaS, SaaS und PaaS, eine erhebliche Erleichterung. CSPM-Tools versetzen Unternehmen in die Lage, Risiken durch Sicherheitsbewertungen und automatisierte Compliance-Überwachung zu erkennen und zu beheben. CSPM kann die Verwaltung von Multi-Cloud-Ressourcen und -Services automatisieren, einschließlich der Visualisierung und Bewertung der Sicherheitslage, der Erkennung von Fehlkonfigurationen und der Durchsetzung von Best Practices und Compliance-Frameworks für die Sicherheit.

Während Unternehmen von der Nutzung der Cloud profitieren, sind Sicherheitslücken, Fehler und Fehlkonfigurationen weit verbreitet. Uneinheitliche Lösungen führen zu Sicherheitslücken. Ihre Fähigkeit, die Cloud zu sichern, wird durch mangelnde Transparenz und fehlenden End-to-End-Kontext in Bezug auf das Risiko weiter eingeschränkt. Darüber hinaus wird die Aufgabe durch die zunehmende Ausbreitung der Cloud und die Geschwindigkeit der agilen Softwarebereitstellung immer schwieriger. Und niemand möchte Wachstum oder Geschwindigkeit für die Sicherheit opfern. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 24.11.21
Newsletterlauf: 11.02.22

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen