Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sicherheitsanforderungen der Kunden umzusetzen


Wie geht Homeoffice richtig? Best Practices für Managed Service Provider
Remote Management und Monitoring sowie Cloud Security und Backup-Lösungen können helfen, wenn es mit dem Homeoffice bei den Kunden klappen soll


Von Jason Howells, Director International, Barracuda MSP

Einer aktuellen Bitkom-Studie zu Folge arbeitet momentan jeder zweite Arbeitnehmer mehr oder weniger freiwillig von zu Hause. In vielen Unternehmen wurden die situativ erforderlichen, oftmals neuen Arbeitsregelungen allerdings hastig und wenig vorbereitet eingeführt. Selbst dort, wo Homeoffice bislang gewährt wurde, stellt dieser Schritt eine einschneidende Entscheidung dar. Wo bislang nur manche Mitarbeitergruppen an einzelnen Tagen von zu Hause arbeiten konnten, wurden nun beinahe alle Mitarbeiter in die Heimarbeit geschickt. Daher überrascht es wenig, dass sich laut Bitkom fast 40 Prozent der Mitarbeiter nicht ausreichend für eine Arbeit daheim gerüstet sehen.

Managed Service Provider können hier ihre Kunden mit flexiblen und dabei sicheren Lösungen unterstützen. Etwa, indem sie die Wartung der IT aus der Ferne übernehmen und so für eine sichere und stabile IT-Infrastruktur für die Arbeit im Homeoffice sorgen: Remote Monitoring und Management, sowie Cloud Security und Backup können dabei helfen, auch in Infrastruktur-belastenden Krisenzeiten produktive und sichere Arbeitsumgebungen bereitzustellen.

Die Herausforderungen der Unternehmen in punkto sicheres Homeoffice sind momentan vielfältig:

1. Internetgeschwindigkeit und Stabilität
Viele Unternehmen setzen VPN-Verschlüsselungen bei der Heimarbeit ein, um eine Verbindung zum Firmennetz herzustellen. Diese sind allerdings nicht zwangsläufig auf den aktuellen massiven Anstieg an Nutzern ausgelegt. In vielen Firmen sind daher Bandbreiten-Engpässe und damit eine geringere Arbeitsproduktivität vorbestimmt.

2. Technische Ausstattung
Eine teils hohe Hürde stellt die notwendige technische Ausstattung dar, wenn es um die Bereitstellung geeigneter Hardware geht. Mitarbeiter, die bisher an stationären PCs beschäftigt waren, benötigen nun mobile Endgeräte für den Heimeinsatz. Dieses ist nicht zwangsläufig in ausreichender Menge im Unternehmen vorhanden. Für MSPs kann es in diesen Zeiten schwierig sein, den Überblick über alle im Netzwerk angeschlossenen Geräte und Software-Lösungen zu behalten.
Wenn die Geräte vorhanden und eingerichtet sind, können bestimmte für die Heimarbeit notwendige Benutzeroberflächen von Heimarbeitstools (Remote Desktop, VPN) für Verwirrung sorgen. Ist das zuständige IT-Team in solchen Fällen unter Umständen schwer zu erreichen, kann auch dies zu Verzögerungen in der Produktivität führen.

3. Security-Bedenken und Endpoint Security
Viele Unternehmen sind berechtigterweise besorgt, dass die Heimnetzwerke ihrer Mitarbeiter nicht genügend gegen Angriffe von außen gesichert seien. Und tatsächlich installieren Mitarbeiter kritische Updates für Betriebssysteme oder unternehmensrelevante Anwendungen gar nicht oder zu spät. Cyberkriminelle fühlen sich dann schlicht eingeladen, hier tätig zu werden. Und tatsächlich nutzen Kriminelle bereits die aktuelle Situation für besonders perfide Angriffe aus. So wurden Fälle öffentlich, in denen Phishing-Mails mit "Informationen zu Corona" warben. Dabei wurden sogar die Namen von seriösen Institutionen wie der WHO genutzt, um die Mail mit dem schädlichen Anhang entsprechend zu tarnen.
MSPs stehen nun vor der Herausforderung, einen einheitlichen Sicherheitsstandard der genutzten Geräte ihrer Endkunden bereitzustellen.

Folgende Anfragen tragen Unternehmen aktuell an MSPs heran:
>> Mitarbeiter müssen praxistaugliche Geräte erhalten.
>> Alle Geräte müssen gegen Cyberangriffe gerüstet sein.
>> Einrichtung und Konfiguration müssen kontaktlos, das heißt remote durchgeführt werden.
>> Aufwendungen und Leistungen müssen lückenlos dokumentiert werden.

Best Practices für Managed Service Provider:

1. Überblick über die Hardware herstellen
Sind Engpässe bei der genutzten Hardware-Ausstattung zu erwarten, greifen Unternehmen auf "kreative Out of the Box"-Ansätze zurück: Oft werden Geräte aus dem regulären Betrieb mit ausgemusterter Hardware und BYOD ergänzt. MSPs behalten den Überblick, indem sie eine geeignete Remote Monitoring und Management (RMM)-Lösungen nutzen. Damit haben sie zentral alle Geräte jederzeit unter Kontrolle.

2. Konnektivität sichern
Tests der IT-Teams verraten, ob die im Unternehmen genutzte VPN-Verbindung zum Netzwerk für einen großflächigen Zugriff von Mitarbeitern aus dem Homeoffice geeignet ist. Gegebenenfalls sollten MSPs jetzt Serverkapazitäten aufstocken und zusätzliche Lizenzen erwerben, um allen Mitarbeitern ihrer Kunden Zugriff aus dem Homeoffice zu ermöglichen.

3. Cloud Monitoring und Management
Die Arbeit in der Cloud gehört in vielen Unternehmen mittlerweile zum Alltag. Wenn geteilte Arbeitszimmer und Schreibtische wegfallen, wird ein gemeinsamer digitaler Arbeitsraum notwendig. Auch kleine und mittelständische Unternehmen nutzen bereits Google Docs oder Dropbox. Oft fehlt allerdings eine zentrale Absicherung. Hier kann eine externe Remote Management und Monitoring Plattform helfen, alle Cloud-Anbindungen im Blick zu behalten. Der Schutz der Cloud-Speicher vor Cyberbedrohungen sollte dabei genauso sichergestellt werden wie Backup-Funktionen zum Schutz der Daten.

4. Meetings nur noch online
Besprechungen, Konferenzen oder Kundengesprächen sind momentan nur digital möglich. Dienste für Online-Besprechungen können die Lücke bis zum nächsten persönlichen Treffen überbrücken. Teilweise sind diese kostenfrei verfügbar und lassen sich bei Bedarf erweitern.

5. Security first
Die veränderte Situation im Arbeitsalltag der Unternehmen führt zu steigenden Sicherheitsanforderungen bei MSP-Dienstleistern. Doch Homeoffice muss nicht zwangsläufig ein größeres Sicherheitsrisiko darstellen, als die Arbeit im Büro. In jedem Fall sind aber Sicherheitsempfehlungen zu beachten und gegebenenfalls die Mitarbeiter in puncto Security-Maßnahmen zu sensibilisieren.

Folgende Security-Tipps helfen, Unternehmensdaten auch von daheim bestmöglich zu schützen:
>> Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept garantiert, dass alle Prozesse einheitlich aufgesetzt werden.
>> Eine Begrenzung von Zugriffsrechten limitiert von Anfang an potenzielle Einfallstore für Cyberkriminelle.
>> VPN-Verschlüsselung sollte den Datenverkehr im Unternehmensnetz schützen. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass Daten nicht mehr von außerhalb einsehbar sind.
>> Eine Firewall schirmt die Rechner zusätzlich vor Angriffen von außen ab.
>> Aktiver Virenschutz sollte selbstverständlich sein, damit Bedrohungen, die Kriminelle in infizierten E-Mails verschicken, möglichst früh erkannt werden.
>> Alle aktuellen Updates des Betriebssystems und der verwendeten Software sollten jederzeit auf dem aktuellen Stand sein, damit Schwachstellen geschlossen werden können.
>> Mitarbeiter sollten dafür sensibilisiert werden, auch die privaten Heimnetzwerke abzusichern und nicht auf die Werkeinstellung ihres Routers zu vertrauen.
>> Notfallpläne für räumlich getrennte Teams helfen dabei, auch in schwierigen Situationen die Kontrolle zu behalten.
>> Remote Management unterstützt MSPs dabei, die Sicherheitsanforderungen ihrer Kunden umzusetzen.
>> MSPs müssen auf die momentan besonderen Anforderungen der Wirtschaft reagieren und für die Etablierung neuer Prozesse sowie die Einrichtung digitaler Arbeitsplätze geeignete Lösungen finden. Remote Management und Monitoring sowie Cloud Security und Backup-Lösungen können helfen, wenn es mit dem Homeoffice bei den Kunden klappen soll.
(Barracuda Networks: ra)

eingetragen: 13.05.20
Newsletterlauf: 30.07.20

Barracuda Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen