Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

KI gewinnbringend einsetzen


Erfolgreiche KI-Projekte beginnen mit dem Readiness-Check
Künstliche Intelligenz ist für Unternehmen in kürzester Zeit zum unverzichtbaren Innovationsmotor geworden


Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

Künstliche Intelligenz ist für Unternehmen in kürzester Zeit zum unverzichtbaren Innovationsmotor geworden. Doch manche euphorisch gestarteten, aber letztlich gescheiterten Projekte zeigen, dass ihr erfolgreicher Einsatz ein systematisches Vorgehen erfordert. Der erste logische Schritt dabei ist eine umfassende Bestandsaufnahme der KI-Readiness eines Unternehmens. Der Readiness-Check liefert ein detailliertes Bild des Status Quo und damit die Voraussetzungen für eine realistische, an den tatsächlichen Fähigkeiten und Potenzialen eines Unternehmens orientierte KI-Strategie:

>> Die Analyse des KI-Reifegrads: Um KI gewinnbringend einsetzen zu können, ist es essenziell vorab den aktuellen Stand der Fähigkeiten und Schwachstellen innerhalb der Organisation zu erfassen, um daraus eine Roadmap für zukünftige Erfolge zu entwickeln. Die Analyse prüft die vorhandenen – und vor allem die nicht vorhandenen – Grundlagen dafür. Auf Basis dieser Transparenz kann dann eine übergeordnete KI-Strategie formuliert werden, die klare Ziele setzt und den gewünschten Nutzen definiert. So werden teure Fehlinvestitionen und -entwicklungen, falsche Erwartungen und die damit zwangsläufig verbundenen Enttäuschungen vermieden.

>> Die Prüfung der KI-Readiness: Basis der Analyse ist ein Framework, mit dem die operativen Kernbereiche eines Unternehmens abgefragt und analysiert werden. Dazu gehören in erster Linie die Daten, die Algorithmen, die Infrastruktur, die Organisation und die Governance. Für jeden dieser Bereiche werden die jeweiligen Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken identifiziert. Entscheidend sind dabei die vorhandenen Ressourcen wie strategische Skills, valide Use Cases, die Budget- und Personalsituation und der Stand der IT.

>> Die anschließende Analyse: Die Analyse deckt potenzielle Schwachstellen, Ressourcen-Engpässe oder Risiken bei der KI-Integration auf, seien sie nun technischer, rechtlicher, organisatorischer oder ethischer Natur. Dieses klare Bild des Status quo ist die Voraussetzung für eine realistische KI-Strategie und liefert gleichzeitig die Informationen, welche konkreten Schritte sich ableiten lassen. Daraus resultieren Empfehlungen, etwa für die Ressourcen-Optimierung oder den Aufbau noch nicht ausreichend vorhandener Fähigkeiten, aber auch für die Konzentration der Kräfte auf die vielversprechendsten KI-Aktivitäten. So werden in der KI-Reifegradanalyse auch genau die Geschäftsbereiche und -prozesse identifiziert, in denen KI den größten Beitrag leisten kann.

>> Regelmäßige Aktualisierung der Analyse: Angesichts der immensen Innovationsgeschwindigkeit im KI-Sektor ist eine wiederholte Analyse im Jahresrhythmus empfehlenswert. Sie ist einerseits wichtig, um den Stand der Fortschritte nachzuverfolgen, die Einhaltung der KI-Strategie oder die Investitionssicherheit der KI-Initiativen zu prüfen. Andererseits bekommen Unternehmen zusätzliche Impulse, etwa zum Finetuning durch die Einarbeitung aktueller Erfahrungen oder die Adaption zwischenzeitlich entwickelter KI-Innovationen.

>> Typische Erkenntnisse: Häufig wird die Einführung von KI zu technologisch und einzelfallorientiert angegangen. Anstatt die Vision und die übergeordneten Ziele in den Vordergrund zu stellen, liegt der Fokus oft zu sehr auf einzelnen Use Cases. Aktuell werden viele KI-Projekte entwickelt, ohne dass ihr tatsächlicher Wert für die jeweilige Abteilung oder das gesamte Unternehmen geklärt ist. Die KI-Lösungen sind daher zwar für eine spezifische Aufgabe nutzbar, aber häufig nicht auf andere Einsatzbereiche skalierbar, was sie ineffizient macht.

>> Konkrete Handlungsempfehlungen: Um tatsächlich nachhaltige Innovationen im Unternehmen zu schaffen, müssen die Projekte in eine umfassende KI-Strategie eingebettet werden. Häufig fehlt es an einer effektiven Koordination aller KI-Aktivitäten und der Fokus liegt zu sehr auf technologischen Themen. Wichtiger ist jedoch vielmehr die Entwicklung sinnvoller KI-Use-Cases. Ein zentrales Problem dabei ist die oft mangelhafte Datenqualität. Ab einem bestimmten Zeitpunkt ist es daher ratsam, über den Aufbau eines internen Center of Excellence nachzudenken, in dem das KI-Wissen gebündelt, Daten aufbereitet, KPIs formuliert und Projekte ROI-zentriert in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden.

"Für die sinnvolle operative Nutzung Künstlicher Intelligenz trifft das zu, was für digitale Strategien im Allgemeinen gilt: Noch so viel Power nützt wenig, wenn sie nicht auf die Straße gebracht wird", erklärt Thomas Sengotta, Director Consulting bei CGI. "Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für KI-Projekte sind daher eine enge Abstimmung zwischen Geschäfts- und IT-Prozessen, eine tiefgreifende Datenstrategie und eine hohe Geschäftsagilität." (CGI: ra)

eingetragen: 27.10.24
Newsletterlauf: 16.12.24

CGI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen