Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-Dienste sind wenig greif- und sichtbar


Was bei der Marktevaluierung berücksichtigt werden sollte: Erfolgskritische Grundsätze für die Auswahl der Cloud-Provider
Es gilt zu prüfen, inwieweit der Anbieter die Berücksichtigung der für das eigene Unternehmen relevanten Datenschutz- und Compliance-Vorgaben zusichern kann

(29.11.13) - Zu den gängigen Nutzenargumenten für Cloud-Dienste gehört, dass sie sich schnell einsetzen lassen. Doch gerade dieser Vorteil kann dazu verleiten, wichtige Aspekte bei der Auswahl des Cloud Computing-Providers zu vernachlässigen. "Manche Cloud-Dienste lassen sich so einfach bestellen wie sich eine Handy-App herunterladen lässt. Dies darf trotzdem nicht unbedacht erfolgen, sondern es sollte ähnlich sorgfältig wie bei der herkömmlichen Auswahl von Outsourcing-Dienstleistern vorgegangen werden", betont Frank Zielke, Vorstand der ITSM Consulting AG. Er hat deshalb einige erfolgskritische Grundsätze zusammengestellt, die bei der Marktevaluierung berücksichtigt werden sollten:

1. Keine großen funktionalen Kompromisse eingehen
Mehr noch als Standardsoftware kennzeichnen sich Cloud-basierte Lösungen dadurch aus, dass sie keine grundlegenden funktionalen Anpassungen ermöglichen. Dementsprechend muss bei der Marktevaluierung darauf geachtet werden, dass die Lösungen nicht nur aktuell, sondern auch perspektivisch bestmöglich dem funktionalen Anforderungsprofil entsprechen. Zu große Kompromisse können das Risiko von Fehlinvestitionen in Cloud Computing-Verträge erzeugen.

2. Auf die Reputation des Providers achten
Ihrer Natur nach sind Cloud-Dienste wenig greif- und sichtbar, weshalb dem Vertrauen in den Anbieter eine besondere Bedeutung zukommt und dieses Vertrauen abgesichert werden muss. Hierfür ist ein genauer Blick auf die Anbieter in ihren technologischen Strategien, Referenzen, Kooperationen sowie auf das Meinungsbild über sie in Fachmedien oder Internetmedien notwendig. Auch Informationen zur wirtschaftlichen Stabilität und Innovationskraft gehören zu den wichtigen Kriterien zur Bewertung und Auswahl der Cloud Computing-Provider.

3. Datensicherheit nicht vernachlässigen
Eng verbunden mit dem Vertrauensaspekt sind die gesamten Compliance-Bedingungen. Es gilt zu prüfen, inwieweit der Anbieter die Berücksichtigung der für das eigene Unternehmen relevanten Datenschutz- und Compliance-Vorgaben zusichern kann. Hier sind Aspekte wie die Datensicherung, aber auch gegebenenfalls die Garantie der Speicherung in den geeigneten Ländern sicherzustellen. Ebenso müssen transparente Verfahren vereinbart werden, wie sich diese Zusicherungen durch den Kunden überprüfen lassen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

4. Leistungsqualität muss messbar sein
Ein weiterer Aspekt besteht in der glaubhaften Zusicherung ausreichend hoher Service Levels für die eigenen Prozesse. Dies macht die Definition von SLAs und prozessbezogenen Kennzahlen notwendig, ebenso müssen hierfür die Messmethoden und das Monitoring festgelegt werden. Zudem gilt es darauf zu achten, ob redundante Systeme die versprochene Verfügbarkeit absichern helfen und welche Disaster-Recovery- und Continuity-Management-Mechanismen beim Provider vorhanden sind.

5. Auf die Support-Bedingungen achten
Der Support von Cloud Computing-Diensten wird nicht grundsätzlich von den Providern selbst übernommen, sondern mitunter Dritten übertragen. Daraus leitet sich die Frage ab, ob ein lokal ansässiger und deutschsprachiger Support besteht und ob den betreffenden Dienstleistern das nötige Vertrauen geschenkt werden kann. Gegebenenfalls erfordert dies dann eine Multi-Vendor-Steuerung mit entsprechendem SLA-Monitoring.

6. Fall-Back-Bedingungen berücksichtigen
Mit der Einbindung von Cloud-Dienstleistern und -Diensten müssen Konzepte bestehen, wie mit vertragsrechtlichen Problemen umgegangen werden kann. Denn wenn ein Cloud Computing-Service für kritische Geschäftsprozesse für längere Zeit nicht funktioniert, bedarf es vorab geplanter Szenarien, wie in solchen Fällen alternativ auf Dienste eines anderen Anbieters zurückgegriffen werden kann.

7. Das Thema Rückabwicklung vorab klären
Unabhängig möglicher Ausnahmesituationen, die Fall-Back-Szenarien auslösen, müssen die Prozesse zum regulären Vertragsende klar geregelt werden. Für diese Rückabwicklung sind insbesondere die Pflichten des Providers präzise zu definieren, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und im Sinne des Kunden zu unterstützen.

8. Den Gerichtsstand nicht außer acht lassen
Eigene Interessen lassen sich im Problemfall schwer durchsetzen, wenn es an den Möglichkeiten für einen rechtlichen Zugriff fehlt. Dies ist etwa bei einem vereinbarten Gerichtsstand der Fall, der sich in bestimmten Offshore-Ländern befindet, zumal dann das dortige Recht Anwendung findet.
(ITSM Consulting: ra)

ITSM Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen