Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Effektive Datenstrategie erfordert Taten


Fünf Gründe, warum Unternehmen einen CDO brauchen
Der CDO ist für die Datenstrategie des Unternehmens verantwortlich und treibt sie voran


Von Shayde Christian, Chief Data & Analytics Officer bei Cloudera

Daten sind der Treibstoff, der Unternehmen voranbringt. Viele Firmen haben jedoch immer noch Schwierigkeiten, aus der Fülle an Informationen, über die sie verfügen, einen Mehrwert zu schöpfen. Laut einer aktuellen Cloudera-Studie sind sogar 62 Prozent der deutschen IT-Entscheider besorgt, dass die Daten in ihrem Unternehmen außer Kontrolle geraten. Für einige sind ein Hauptgrund für diese ineffektive Nutzung fehlende Daten einer Führungskraft, die für die Modernisierung der Technologie, die Entwicklung einer unternehmensweiten Datenstrategie und die Förderung einer datengetriebenen Kultur verantwortlich ist: der Chief Data Officer (CDO).

Manche glauben, dass die C-Suite, also die Vorstands- oder Geschäftsführerebene, bereits überfüllt ist und der Gedanke an eine weitere Position nicht zielführend ist. Aber bereits heute bestimmen Daten zunehmend die Unternehmensstrategie. Und ohne einen CDO verpassen Unternehmen wichtige Chancen.

Die Rolle des CDO
Der CDO ist für die Datenstrategie des Unternehmens verantwortlich und treibt sie voran. Er verwaltet, wie Daten gesammelt, kontrolliert und damit Unternehmensziele erreicht werden können. Er entdeckt und realisiert Möglichkeiten, Daten zu monetarisieren und die digitale Transformation zu beschleunigen. Der CDO setzt sich für Dateninitiativen ein. Ohne einen solchen Daten-Champion ist es unwahrscheinlicher, dass die Führungsetage angesichts der überwältigenden Datenflut gewinnbringende Erkenntnisse erhält.
Hier sind fünf Gründe, warum Unternehmen einen CDO brauchen:

1. Datengetriebene Kultur in der Organisation
Die Führungsebene hat großen Einfluss auf die Kultur eines Unternehmens. Wenn sie die datengetriebene Entscheidungsfindung nicht anordnen und praktizieren, wird sie nicht Teil der Unternehmenskultur werden.

Zwar kann jeder über die Implementierung einer datengetriebenen Kultur reden, doch eine effektive Datenstrategie erfordert Taten. Der CDO treibt die Implementierung und Nutzung von Plattformen, Tools und Prozessen zur Unterstützung einer Datenstrategie voran. Er hilft auch bei der Gestaltung, Kommunikation und Umsetzung der Datenstrategie und der Vision für alle Beteiligten.

Ohne einen CDO könnten Daten zur Nebensache werden. Ein anderes Mitglied der Geschäftsleitung, zum Beispiel der CIO, könnte zusätzlich zu seinen Kernaufgaben mit datenbezogenen Aufgaben betraut werden. Es ist unwahrscheinlich, dass die Entwicklung einer Datenstrategie für das Management oberste Priorität hat, und es kann sein, dass eine datengetriebene Kultur gar nicht erst eingeführt wird.

2. Inspiration und Motivation der Datenexperten
Zur Umsetzung einer effektiven Datenstrategie benötigen Datenteams einen CDO, der durch klare Kommunikation, klar definierte Ziele und – wenn nötig – Kurskorrekturen führt und motiviert.

Ohne eine Führungspersönlichkeit können sich Datenteams missverstanden und unmotiviert fühlen. Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu speichern ist als Datenstrategie unzureichend, da Daten allein noch keinen Geschäftswert schaffen. Datenteams müssen verstehen, welche Arten von Daten sie verarbeiten und woher diese stammen, um die richtigen datenbasierten Ziele festzulegen. Ohne klar definierte Ziele, die von einem CDO getrieben werden, sind Unternehmen möglicherweise nicht in der Lage, den vollen Nutzen aus ihren Daten zu ziehen.

3. Konkreten Return on Investment schaffen
Datenbezogene Entscheidungen müssen mit Blick auf den Return on Investment (ROI) getroffen werden. Obwohl die Menge der weltweit gespeicherten Daten weiterhin exponentiell wächst, ist die Speicherung großer Datenmengen kein Hindernis mehr. Stattdessen müssen Unternehmen ihre Daten von lokalen Servern über die Public Cloud bis hin zu Edge-Netzwerken effektiv verwalten und optimieren.

Viele Unternehmen haben sich in dieser Hinsicht auf punktuelle Lösungen für die Datenverwaltung und -analyse verlegt. Während solche Tools bei der schnellen Lösung spezifischer Datenprozesse effektiv sein können und die Illusion einer schnelleren Wertschöpfung vermitteln, schaffen sie in Wirklichkeit mehr Komplexität und erhöhen die Ausgaben, einschließlich der Vorlaufkosten für das Onboarding der Tools sowie für ihre Integration in das IT-Ökosystem. Fast drei Viertel (74 Prozent) der deutschen IT-Entscheider gehen von höheren Kosten für Datenanalyse und -management durch die Integration von Einzellösungen aus.

Die Implementierung moderner Datenarchitektur-Technologien – Data Lakehouses, Data Mesh und Data Fabric – sollten einen konkreten ROI aufweisen, um die Unterstützung der Unternehmensleitung zu sichern. Diese Rendite wird häufig in Form von Geschäftswert gemessen, der ohne einen CDO möglicherweise nicht realisiert wird.

4. Verantwortung für Erfolge - und Misserfolge
Die Finanzabteilung hat den CFO, die Marketingabteilung einen Marketingchef oder -chefin. Diese Rollen haben in ihren Funktionen entscheidende Aufgaben und Abläufe verankert. Als Mitglieder des Vorstands oder der Geschäftsführung sind sie letztendlich für Erfolge und Misserfolge ihrer Abteilung verantwortlich.

Da Daten zu einem immer wichtigeren Unternehmenswert werden, kann der CDO das Maß an Verantwortlichkeit bieten, das jede wichtige Funktion benötigt. Er stellt auch sicher, dass die Erfolge für die Führungsebene sichtbar sind – ohne sie versteht der Rest der Führungsebene möglicherweise nicht den Wert, den das Datenteam für das Unternehmen bringt.

5. Bessere Wettbewerbsfähigkeit im KI-Zeitalter
Untersuchungen des Managementmagazins Harvard Business Review zeigen, dass 41 Prozent der befragten CDOs ihren Erfolg über das Erreichen von Geschäftszielen und die Steigerung des Geschäftswerts durch ihre Datenstrategie definieren. In dieser Hinsicht kann ihr Wert nicht unterschätzt werden. CDOs nehmen eine Vordenkerrolle ein mit dem Ziel, die Agilität zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, indem sie beispielsweise Geschäftsergebnis und Kundenverhalten vorhersagen und diese Erkenntnisse in neue Produktfunktionen und Serviceangebote einbetten.

Fazit
In der datengetriebenen Welt sollten CDOs einen Platz in der C-Suite haben. Diese Rolle ist unerlässlich, um die Datenstrategie eines Unternehmens voranzutreiben, eine datengetriebene Kultur im gesamten Unternehmen zu fördern und moderne Datenarchitekturen und wichtige KI-Technologien einzuführen. So kann der volle Wert der Daten erschlossen werden, unabhängig davon, ob sie vor Ort oder in der Cloud gespeichert sind. (Cloudera: ra)

eingetragen: 10.05.24
Newsletterlauf: 03.07.24

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen