Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Digitale Cloud-Fax-Technologie


Warum Cloud-Fax beim Datenaustausch mehr Sicherheit bietet als E-Mails
Jegliche Art von Fax nutzt das öffentliche Telefonnetz, das grundsätzlich sicher ist


Von Scott Wilson, Bereichsleiter bei eFax

Die sich ständig weiter entwickelnde E-Mail-Verschlüsselungstechnologie sagt einiges aus über die Schwachstellen des E-Mail-Verkehrs. E-Mail-Serviceanbieter und Hersteller von Verschlüsselungssoftware müssen ständig nachlegen, da sie wissen, dass Unternehmen ihre sensibelsten Daten per E-Mail weitergeben. Wodurch E-Mails zu einem lohnenden und bevorzugten Ziel für Cyberkriminelle geworden sind.

Ein Dokument per E-Mail zu versenden ist gleichbedeutend zu dessen Weitergabe per Postkarte und Briefkasten. Was bedeutet, dass jede Person, die diese Postkarte in die Hände bekommt, deren Inhalt lesen kann. Wenn Sie bei einer E-Mail auf "Senden" klicken, wandert diese durch Firewalls, Internet-Anbieter, Server, Virenschutzprogramme und sogar Bots zur Datenauswertung. Sie wird mehrere Male und ohne jegliche Verschlüsselung abgelegt, gespeichert, kopiert und weitergeleitet. Was bedeutet, dass diese E-Mail auf einfache Weise in Gefahr gebracht und die darin enthaltenen wichtigen Daten von skrupellosen Dritten gelesen und heruntergeladen werden können.

Beim Cloud-Faxen und selbst beim manuellen Faxen ist das deutlich schwieriger. Jegliche Art von Fax nutzt das öffentliche Telefonnetz, das grundsätzlich sicher ist. Wenn ein Dokument per Fax gesendet wird, wird es an seinem Ausgangspunkt zunächst in base64-Binärcode konvertiert, durch das öffentliche Telefonnetz gesendet und dann am anderen Ende der Leitung wieder zusammengesetzt. Ein Hacker-Angriff auf das öffentliche Telefonnetz setzt einen direkten manuellen Zugriff auf die Telefonleitung voraus, und selbst wenn eine Datei abgefangen wird, handelt es sich lediglich um Störsignale, die unmöglich interpretiert und gelesen werden können.

Beim E-Mail gibt es dagegen gleich mehrere Gründe, warum es sich im Vergleich zum Fax um eine unsichere Datenübertragungs-Methode handelt. Die Gefahren reichen von Phishing-Angriffen bis zum direkten Abfangen von Geschäfts-E-Mails. Wann immer man sensible Daten per E-Mail sendet, besteht ein Risiko, dass diese kompromittiert werden. Nachfolgend drei gute Gründe, warum Sie für einen sicheren Datenaustausch besser Cloud-Fax verwenden sollten:

>> Cloud-Fax stellt bereits seit Jahrzehnten einen sicheren Dokumentenaustausch auf Unternehmensebene bereit.
Der Grund, dass die digitale Cloud-Fax-Technologie der E-Mail im Bereich der sicheren Datenübertragung um Jahrzehnte voraus ist, ist leicht nachvollziehbar. Während E-Mails für so ziemlich alles, vom Austausch vertraulicher Daten bis zur Absprache des Mittagessens, genutzt werden, verwenden die meisten Unternehmen das Fax nur für den Austausch wichtiger und oft hoch sensibler Dokumente. Niemand sendet ein Fax, um sich mit Kollegen zum Mittagessen zu verabreden.

Dies hatte zur Folge, dass Cloud-Fax-Anbieter eine Infrastruktur aufbauen mussten, die den Unternehmensnutzern eine möglichst sichere, private und rechtlich einwandfreie Form der Übertragung vertraulicher Daten an Kunden, Partner und sonstige Drittparteien garantierte. Dem gegenüber versuchen E-Mail-Anbieter und Verschlüsselungsunternehmen ständig, mit den sich verändernden Techniken und Ressourcen von Cyberkriminellen Schritt zu halten.

>> Cloud-Fax ist deutlich weniger anfällig für Social-Engineering-Angriffe.
Es gibt einen weiteren Grund, warum die Übertragung der für Ihr Unternehmen sensiblen und der behördlich regulierten Daten eher über Cloud-Fax als über E-Mail abgewickelt werden sollte. Wenn Ihre Mitarbeiter ein Fax von einem Partner oder Kunden erhalten, scheint es recht unwahrscheinlich, dass sie direkt im Dokument aufgefordert werden, irgendwelche Maßnahmen zu ergreifen. In fast allen Fällen enthalten die eingehenden Faxe allgemeine und gebräuchliche Dokumente, die zu den täglichen Arbeitsabläufen der Mitarbeiter gehören. Hierbei kann es sich um kurze Dokumente von Anwälten, unterschriebene Verträge für Finanz- und Immobilienunternehmen oder aktualisierte Krankenakten für das Gesundheitswesen handeln.

Bei einem eingehenden Fax macht es keinen Sinn, den Empfänger zum Anklicken eines Links aufzufordern. Zumal der Empfänger hierzu auch gar nicht bereit wäre. Aus diesem Grund ist der Austausch sensibler Dokumente mit Partnern, Lieferanten und sonstigen Dritten über Cloud-Fax viel sicherer als über E-Mail. Das Risiko, dass Mitarbeiter hierbei auf Phishing-Angriffe hereinfallen besteht praktisch nicht.

>> Cloud-Fax ist kein Ziel für Hackerangriffe.
Ganz gleich, wie viel Aufwand Sie betreiben, um jede E-Mail zu verschlüsseln: Die Cyberkriminellen finden immer neue und raffinierte Wege, um in Ihre E-Mail-Umgebung einzubrechen und Nachrichteninhalte zu stehlen, um Sie dann entweder zu erpressen oder die Daten im Darkweb weiterzuverkaufen.

Selbst die besten Verschlüsselungsprogramme bieten nicht immer Schutz für Ihr gesamtes Unternehmen. Und wie bereits erwähnt: Ihre E-Mail-Umgebung wird auch weiterhin das bevorzugte Ziele für Hackerangriffe sein. Ihr Unternehmen wird nie ohne E-Mail auskommen. Deshalb empfehlen wir, die modernste Verschlüsselung zu nutzen, die Sie finden und bezahlen können. Da Mitarbeiter aber regelmäßig vertrauliche Dokumente und Daten versenden und empfangen, die unter die Datenschutzgesetze Ihrer Branche fallen, scheint es am sinnvollsten, diese Art von Mitteilungen aus der E-Mail-Umgebung vollständig zu verbannen und sich dabei stattdessen auf eine bewährte und vertrauenswürdige Cloud-Fax-Lösung zu verlassen. (eFax: ra)

eingetragen: 30.12.22
Newsletterlauf: 20.03.23

eFax: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen