Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sechs Gründe für Datenvirtualisierung


Datenvirtualisierung ergänzt traditionelle Data Warehousing-Methoden
Die Datenvirtualisierung ist nicht nur wesentlich billiger, sondern auch ein viel schnellerer Weg zur Verwaltung von Unternehmensdaten


Im Zeitalter von Big Data und Cloud Computing, mit explodierendem Datenvolumen und zunehmender Datenvielfalt, können es sich Unternehmen nicht mehr leisten, zahlreiche Kopien und Reproduktionen der Daten zu speichern, die sie für ihr Geschäft benötigen. Deshalb werden bis 2020 mehr als ein Drittel (50 Prozent) der Unternehmen laut Gartner eine Form der Datenvirtualisierung als effiziente und kostensparende Option für die Datenintegration implementieren.

Wie profitieren Unternehmen genau davon? Denodo zeigt die sechs wichtigsten Gründe auf, die für den Einsatz von Datenvirtualisierung sprechen:

1. Gesamtüberblick über alle Datenquellen hinweg
Wir leben in einer Welt, die zunehmend von Daten dominiert wird. Die aktuelle Data-Age-2025-Studie, die von IDC durchgeführt und von Seagate gesponsert wurde, prognostiziert, dass das Datenwachstum bis zum Jahr 2025 insgesamt 163 Zettabyte betragen wird. Das bedeutet, dass sich das Gesamtdatenvolumen in den nächsten sieben Jahren weltweit verzehnfachen wird.

Die Datenvirtualisierung gibt einem Unternehmen eine einzige, ganzheitliche Sicht auf alle seine Daten, indem sie Informationen, die in mehreren Quellen gespeichert sind, miteinander verbindet und integriert. Somit haben Benutzer oder Applikationen alle Daten in einer einzigen Ansicht zur Verfügung.

2. Sparpotential gegenüber traditionellen Datenintegrations-Tools
Herkömmliche Datenintegrations-Tools erfordern in der Regel die physische Replikation, Verschiebung und wiederholte Speicherung von Daten, was sowohl zeitaufwändig als auch teuer ist. Datenvirtualisierung sammelt alle Daten eines Unternehmens aus verschiedenen Quellen – das können Management-Applikationen, Cloud Computing-Umgebungen, Big Data, Drittanbieter, soziale Netzwerke und andere Quellen sein – und bündelt sie in einem einzigen Format.

3. Unternehmen erhalten Echtzeitzugriff auf alle ihre Daten
Die Datenvirtualisierung ist nicht nur wesentlich billiger, sondern auch ein viel schnellerer Weg zur Verwaltung von Unternehmensdaten. Die Methode liefert schnelle und genaue Resultate in Echtzeit, niemand muss mehr tagelang auf Ergebnisse warten. Früher war schlechte Leistung oft auf Netzwerklatenzen zurückzuführen, die aus Verzögerungen durch die Übertragung großer Datenmengen resultierten. Datenvirtualisierungslösungen umgehen dieses Problem und verbinden sich direkt mit den Datenquellen, so dass sie sofort wertvolle Geschäftsinformationen liefern können.

4. Ergänzung zu traditionellen Data Warehousing-Methoden
Datenvirtualisierung ergänzt traditionelle Data Warehousing-Methoden, mit dem Hauptvorteil, dass sie eine Kostenreduzierung bietet und es einem Unternehmen ermöglicht, eine vollständig integrierte Einzelansicht aller Daten zu erstellen. Das ist eine weitaus agilere Art des Zugriffs und der Nutzung der Daten, ohne dass ständige Replikation erforderlich ist.

5. Dynamische, nutzerfreundliche und unentbehrliche Hilfe für die Entscheidungsträger
Datenvirtualisierung ermöglicht es allen Usern, selbst auf hochwertige Echtzeitdaten zuzugreifen und diese zu nutzen, anstatt sich auf die IT oder andere technische Teams verlassen zu müssen. Die gesamten Abteilungen sind besser mit aktuellen Informationen versorgt, unabhängig vom Standort. Es geht darum, geschäftsorientierte Ansichten zu erstellen, die leicht verständlich sind.

6. EU-DSGVO-Compliance
Schließlich geht es bei der Implementierung von Datenvirtualisierung neben den oben beschriebenen Kosten- und Zeiteinsparungen auch darum, die Daten und den Datenschutz der Kunden, was in der Zeit nach der EU-DSGVO besonders aktuell ist, kosten- und nutzungsorientiert zu schützen und zu sichern. Wenn Daten nicht mehr dupliziert und an mehreren Standorten gespeichert werden, begrenzt dass das potenzielle Risiko für Datenlecks, Hacks und fehlerhafte Software.

Fazit
Mit Datenvirtualisierung erhalten Unternehmen eine Lösung, mit der sie gegenüber herkömmlichen Integrations-Tools zwischen 50 und 80 Prozent Zeitersparnis realisieren können. Aus diesem Grund amortisieren sich die Investitionen für typische Datenvirtualisierungsprojekte in weniger als sechs Monaten. Somit können Unternehmen durch mehr Agilität und Flexibilität neue geschäftliche Herausforderungen besser meistern.
(Denodo: ra)

eingetragen: 09.11.18
Newsletterlauf: 27.11.18

Denodo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

  • Ist der Cloud-Traum schon ausgeträumt?

    Hypes und kurzfristig in den Himmel gelobte Trends sind in der IT-Welt nun wirklich nichts Neues. Dennoch sticht das Thema Cloud dabei so stark heraus, dass es vermutlich nur von dem neuen Heilsbringer KI noch übertroffen wird.

  • KI-Boom bringt Datenschutzbedenken mit sich

    Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt - und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen - angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden.

  • Cloud-Gefahren & Maßnahmen zur Risikominderung

    Unternehmen nutzen heute verstärkt Multi-Cloud-Modelle. Damit steigt zum einen die Komplexität des Cloud-Managements. Zum anderen erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die Sicherheit. CyberArk nennt vier typische Cloud-Risiken und zeigt, mit welchen Maßnahmen Unternehmen potenzielle Lücken und Schwachstellen beseitigen können.

  • Nutzung einer Cloud-Monetarisierungsplattform

    Mit dem Wechsel von der Cloud Solution Provider (CSP)-Plattform zum New Commerce Experience (NCE)-Modell ändert Microsoft das Verfahren für das Geschäft mit Service-Provider-Partnern. Die Umstellung beinhaltet Änderungen bei der Lizenzierung und führt eine einheitliche Abrechnungsplattform für Microsoft 365, Dynamics 365, Windows 365, Copilot und Power Platform ein.

  • Cloud-Services: Was es zu beachten gilt

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud Migration. Heißt konkret: In der Regel meint das den Weg vom lokalen Serverraum zum Rechenzentrum beziehungsweise Cloud-Anbieter.

  • Potential von WaaS zu entfalten

    Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant weiter und hybride Arbeitsmodelle sind längst die Norm. In dieser dynamischen Landschaft ist die Art und Weise entscheidend, wie Mitarbeitende das Gerätemanagement ihres Arbeitgebers wahrnehmen.

  • Proaktive Ansätze senken Kosten

    Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten - dies wird auch 2024 so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen