Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

DaaS als Mietmodell der Zukunft?


Mit DaaS wandeln sich Investitionskosten in laufende Kosten und das bei maximaler Flexibilität in Sachen Skalierbarkeit und gleichzeitiger Planungssicherheit
Mit DaaS erwirbt das Unternehmen nicht nur den Arbeitsplatz im Abo, sondern ein Sorglos-Paket rund um Produktivität und Sicherheit des IT-Arbeitsplatzes


Modern Device Management (MDM/UEM) bezeichnet die automatisierte Bereitstellung von Software und Updates sowie die sichere Verwaltung der Bestandsgeräte eines Unternehmens. Device as a Service (DaaS) hingegen ergänzt diesen Ansatz: Denn DaaS ermöglicht es Unternehmen, ganze IT-Arbeitsplätze zu mieten. Pro Mitarbeitenden und pro Monat im Abo-Modell. Im Vergleich zu Modern Device Management kommen bei DaaS noch die Beschaffung und der Austauschprozess (SWAP) hinzu. Mit einer Einsparung von bis zu 40 Prozent der Aufwände rund um die Arbeitsplatzbereitstellung, löst DaaS aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel, fehlendes Technologie-Know-how oder Kostendruck auf einen Schlag.

DaaS – (k)ein K.O.sten-Kriterium
Mit DaaS lassen sich die Kosten für die Beschaffung, Installation, Verwaltung und den fortlaufenden Betrieb von IT-Arbeitsplätzen nachhaltig senken. Stellen Sie lediglich 1 FTE (24 Monate x 4.000 Euro) zusammen mit der Hardware (Einkauf ca. 1.000 Euro x Anzahl Geräte) den u.a. Preisen gegenüber.

>> Preis-Szenario 150 Geräte: ca. 60,- Euro pro Device/Monat*
*DaaS mit dem Dell Latitude Notebook 5540 i5 16GB 512GB SSD bei einer Laufzeit von 24 Monaten.

Hinter diesem Szenario stehen die Anforderungen: Entlastung wichtiger Ressourcen im Einkauf, Verwaltung und der IT, Planungssicherheit, Investitionen senken, Kurzfriste Bereitstellung von neuen Arbeitsplätzen und weniger Komplexität in der Arbeitsplatzbereitstellung.

>> Preis-Szenario 1.000 Geräte: ca. 67,- Euro pro Device/Monat*
*DaaS mit dem Microsoft Surface Pro 9 16GB RAM, 256GB SSD, bei einer Laufzeit von 24 Monaten.

Hinter diesem Szenario stehen die Anforderungen: Entlastung im Einkauf durch die Auslagerung der IT-Beschaffung, Preisstabilität von Hard- und Software durch fest verhandelte Warenkörbe, Keine Wartezeiten, Software und Features kommen automatisch ohne persönlichen Support und Digitaler Arbeitsplatz mit Microsoft 365-Technologien.

Unternehmen sind gut beraten eine Kostenaufstellung selbst durchzuführen und mit den o.a. Preisindikation ins Verhältnis zu setzen. So liegt der finanzielle Nutzen von DaaS auf der Hand. Insbesondere, wenn man zur o.a. Rechnung die Lohnnebenkosten, Kosten beteiligter Ressourcen, Ausfallzeiten und Weiterbildungskosten berücksichtigt. Die Auslagerung (as a Service) entlastet somit nicht nur die IT. Die Gesamtkosten (TCO) sinken.

Mit DaaS wandeln sich Investitionskosten in laufende Kosten und das bei maximaler Flexibilität in Sachen Skalierbarkeit und gleichzeitiger Planungssicherheit. Das erhält den Liquiditätsspielraum für andere Projekte und schafft gleichzeitig Kostentransparenz.

DaaS – Noch wenige Studien -dafür- Ergebnisse
Die Bedeutung von modernen Arbeitsplatz-Bereitstellungszenarien ist gestiegen und wird weiter steigen. So geht aus Studien wie der Fokus Point Medialine zu DaaS beispielsweise hervor, dass über 80 Prozent der befragten Unternehmen Homeoffice und hybrides Arbeiten realisieren. Zudem steigt die Relevanz smarter Software für die Zusammenarbeit und hochwertiger Hardware für sicheres, mobiles und performantes Arbeiten. Das führt zu einem hohen Druck auf die IT des Unternehmens. DaaS löst die Probleme mit fertigen Konzepten und durchdachten Services rund um die Arbeitsplatzbereitstellung. Als die drei wichtigsten Vorteile von DaaS werden in dieser Studie die Kosteneinsparung (36 Prozent), die Skalierbarkeit von Soft- und Hardware (33 Prozent) und die Unterstützung des digitalen Wandels (30 Prozent) genannt.

DaaS – Kaufen, Mieten oder Selbermachen?
Modern Device Management mit seinen Disziplinen Gerätebeschaffung, Installation, Verwaltung, Updates und Support sowie Gerätetausch unterliegt einer hohen Geschwindigkeit in Sachen Know-how und Verfügbarkeit. Unternehmen sind gefordert bei diesen rasanten Entwicklungen mitzuhalten. In Zeiten fehlender Ressourcen stellen IT-Partner mit DaaS und bewährten Konzepten nicht nur ein Kosteneinsparung dar, sondern eine Lösung für fehlende Fachkräfte. (Adlon Intelligent Solutions: ra)

eingetragen: 11.09.23
Newsletterlauf: 20.10.23

Adlon Datenverarbeitung Software: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen