Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen


Unaufhaltsame Digitalisierung im Healthcare-Bereich: Hycu nennt Strategien zum Schutz von Cloud-Daten im Gesundheitswesen
Cloud-Datenschutzstrategien für Gesundheitsdienstleister zur Gewährleistung von Compliance und Sicherheit


Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden. Die Folgen eines falschen Umgangs mit Daten oder einer unzureichenden Sicherung von Daten im Gesundheitswesen gehen über die bloße Nichteinhaltung von Vorschriften hinaus; es geht um den Schutz der Grundlage des Patientenvertrauens. Zugleich berichtet Abbyy in einer aktuellen Untersuchung, dass 95 Prozent der Führungskräfte im Gesundheitswesen im nächsten Jahr ihre IT-Budgets erhöhen wollen. Rund 60 Prozent planen, die Investitionen im Bereich KI um 11 bis 30 Prozent zu steigern.

Die Bedeutung des Cloud-Datenschutzes im Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen werden große Mengen sensibler Daten verarbeitet, von elektronischen Gesundheitsakten bis hin zu Abrechnungsdaten. Dies macht sie zu einem bevorzugten Ziel für Cyberkriminelle, aber ebenso passieren menschliche Fehler. Daher ist die Implementierung einer umfassenden Strategie zum Schutz von Cloud-Daten nicht nur eine gesetzliche Vorschrift, sondern auch eine wichtige Maßnahme, um die Kontinuität und Integrität von Gesundheitsdiensten zu gewährleisten.

Hycu, Anbieter von Backuplösungen für Cloud-basierte Anwendungen und Daten, erläutert die relevantesten Aspekte für den Gesundheitssektor:

Schlüsselkomponenten einer Cloud-Datenschutzstrategie
>> Datenverschlüsselung:
Es ist von grundlegender Bedeutung, dass alle Daten, sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand, mit fortschrittlichen Verschlüsselungsstandards verschlüsselt werden. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass die Daten, selbst wenn sie abgefangen werden, ohne den richtigen Entschlüsselungsschlüssel unlesbar bleiben.

>> Unveränderliche Backups: Unveränderliche Backups sind eine entscheidende Komponente des Datenschutzes. Diese Backups können nicht verändert oder gelöscht werden und bieten einen unveränderlichen Datensatz, der im Falle eines Ransomware-Angriffs oder anderer Datenverlustszenarien wiederhergestellt werden kann.

>> Zugriffskontrolle: Das Identitäts- und Zugriffsmanagement (Identity and Access Management, IAM) ist eine wichtige Komponente der Cloud-Sicherheit, die es Unternehmen ermöglicht, zu kontrollieren, wer unter welchen Bedingungen Zugriff auf sensible Daten hat. Durch die Implementierung strenger Zugriffskontrollen, einschließlich der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und der rollenbasierten Zugriffskontrolle (Role-Based Access Control, RBAC), wird sichergestellt, dass nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf sensible Daten haben. Dadurch wird das Risiko interner Bedrohungen und des unbefugten Datenzugriffs verringert.

>> Regelmäßige Audits und Compliance-Kontrollen: Regelmäßige Audits und Compliance-Prüfungen tragen dazu bei, dass die Datenschutzstrategie für die Cloud mit den neuesten gesetzlichen Anforderungen und bewährten Verfahren der Branche übereinstimmt. Diese Audits können potenzielle Schwachstellen und verbesserungswürdige Bereiche aufzeigen.

>>Data Loss Prevention (DLP): DLP-Lösungen überwachen und schützen sensible Daten und verhindern, dass sie versehentlich oder böswillig weitergegeben werden oder außerhalb des Unternehmens durchsickern. Diese Tools sind für die Wahrung der Vertraulichkeit von Patientendaten unerlässlich.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beim Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen
Gesundheitsdienstleister müssen verschiedene Vorschriften einhalten, wie den Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) in den USA, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa und den Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA) in Kanada. Diese Vorschriften schreiben strenge Datenschutzmaßnahmen vor, darunter Verschlüsselung, Zugangskontrollen und Audits.

Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann erhebliche Geldstrafen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Daher müssen Organisationen des Gesundheitswesens sicherstellen, dass ihre Strategien zum Schutz von Cloud-Daten nicht nur robust sind, sondern auch diese Vorschriften vollständig erfüllen.

Die Rolle von Backup und Disaster Recovery im Gesundheitswesen
Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen spielen eine zentrale Rolle in einer umfassenden Datensicherungsstrategie. Im Falle eines Cyberangriffs, einer Naturkatastrophe oder eines Systemausfalls stellen zuverlässige Backups und ein getesteter Notfallwiederherstellungsplan sicher, dass Gesundheitsdienstleister ihren Betrieb schnell wiederherstellen und die Ausfallzeiten minimieren können.

>> Unveränderliche Backups: Wie bereits erwähnt, sind unveränderbare Backups für den Schutz vor Ransomware-Angriffen unerlässlich. Diese Backups sind unveränderlich und stellen sicher, dass Gesundheitseinrichtungen immer eine saubere, nicht kompromittierte Version ihrer Daten zur Wiederherstellung haben.

>> Automatisierte Backup-Prozesse: Die Automatisierung von Backup-Prozessen stellt sicher, dass die Daten ohne menschliches Zutun konsistent gesichert werden. Dies verringert das Fehlerrisiko und gewährleistet, dass die Backups auf dem neuesten Stand sind.

>> Regelmäßige Tests: Durch regelmäßiges Testen der Backup- und Disaster-Recovery-Pläne wird sichergestellt, dass sie im Bedarfsfall wie vorgesehen funktionieren. Dazu gehört auch das Testen des Wiederherstellungsprozesses, um sicherzustellen, dass die Daten erfolgreich wiederhergestellt werden können.

>> Beispiele für die erfolgreiche Einführung durch Gesundheitsdienstleister
Beispiele aus der Praxis von Gesundheitsdienstleistern, die erfolgreich Strategien zur Sicherung von Daten in der Cloud eingeführt haben, können anderen Unternehmen wertvolle Hinweise geben.

Schutz sensibler Patientendaten geht über gesetzliche Verpflichtung hinaus
Für Gesundheitsdienstleister ist der Schutz sensibler Patientendaten nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung des Vertrauens und die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung. Durch die Implementierung umfassender Strategien zum Schutz von Cloud-Daten, einschließlich Verschlüsselung, unveränderlicher Backups, strenger Zugangskontrollen und regelmäßiger Compliance-Audits, können Gesundheitseinrichtungen die Sicherheit und Integrität ihrer Daten gewährleisten. Darüber hinaus können die Erfahrungen mit erfolgreichen Implementierungen anderer Gesundheitsdienstleister wertvolle Einblicke und Anhaltspunkte für die Optimierung der eigenen Datenschutzstrategie liefern.

Der Schutz von Cloud-Daten ist ein wichtiges Anliegen für Organisationen des Gesundheitswesens, die sich mit der Komplexität der Cloud-Einführung auseinandersetzen. Durch die Umsetzung der richtigen Strategien können Gesundheitsdienstleister die Vorteile des Cloud-Computing nutzen und gleichzeitig die Sicherheit und Compliance ihrer sensiblen Daten gewährleisten.

Zu den besprochenen Schlüsselstrategien gehören bewährte Verschlüsselungsverfahren, Identitäts- und Zugriffsmanagement, unveränderliche Backups, Notfallwiederherstellungsplanung sowie regelmäßige Audits und Überwachung. Diese Strategien sind für den Schutz von Patientendaten, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Gewährleistung der Widerstandsfähigkeit von Gesundheitssystemen in der Cloud unerlässlich.

Durch einen proaktiven Ansatz zum Schutz von Cloud-Daten können Gesundheitsorganisationen das Vertrauen der Patienten stärken, die betriebliche Effizienz verbessern und zum allgemeinen Fortschritt des Gesundheitswesens in einer digitalen Welt beitragen. (Hycu: ra)

eingetragen: 27.10.24
Newsletterlauf: 10.12.24

Hycu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen