Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Besorgnis über Cloud-Sicherheit nimmt stetig zu


Die vier größten Cloud-Herausforderungen und wie sie durch Visibility überwunden werden können 
Die Migration von Anwendungen in die Cloud verspricht mehr Flexibilität und geringere Kosten, doch viele Unternehmen haben festgestellt, dass dieser Schritt eine Herausforderung darstellt



Von Jürgen Metko, SVP Sales, bei Riverbed

Während die Cloud-Nutzung bereits vor der Pandemie rapide zunahm, sind Cloud-Aktivitäten in den letzten Jahren durch hybrides Arbeiten fast dramatisch angestiegen. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Enterprise Strategy Group (ESG) hat ergeben, dass fast die Hälfte (45 Prozent) der Unternehmen eine Cloud-first-Strategie verfolgt. Diese Akzeptanz wird sich bis 2022 fortsetzen, da laut dem Flexera State of the Cloud Report innerhalb von 12 Monaten 55 Prozent der Unternehmens-Workloads in einer öffentlichen Cloud liegen werden.

Das ist wenig überraschend, zieht man in Betracht, dass ein Wechsel in die Cloud viele Vorteile mit sich bringt. Die Vorteile der Cloud sind mehr Flexibilität, höhere Effizienz, gesteigerte Leistung und das Potenzial für Innovationen und die Entwicklung neuer Funktionen. Doch obwohl die Cloud verspricht, die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen in einer hybriden Arbeitswelt zu stärken, haben die meisten Unternehmen ein starkes Defizit in ihrer Cloud-Infrastruktur – die Visibility.

Visibility bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Anwendungsproduktivität vor, während und nach der Cloud-Migration zu überwachen und zu maximieren. Ohne sie wird die Migration in die Cloud komplexer und kann zu unnötig hohen Kosten führen, die Endbenutzererfahrung beeinträchtigen und zu Problemen mit der Cybersicherheit führen. In einer Welt, in der Produktivität und Anpassungsfähigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind, ist es für Unternehmen an der Zeit, Herausforderungen proaktiv zu lösen, indem sie in Visibility-Tools investieren. Bei so einer Fülle an Optionen stellt sich die Frage, worauf ein Unternehmen achten sollte. Hier sind vier Schlüsselbereiche, die Unternehmen in Betracht ziehen sollten...

1. Wo befinden sich die Anwendungen?
Die Migration von Anwendungen in die Cloud verspricht mehr Flexibilität und geringere Kosten, doch viele Unternehmen haben festgestellt, dass dieser Schritt eine Herausforderung darstellt. Laut ESG's 2021 Technology Spending Intentions Survey nannten 51Prozent der Unternehmen das Verständnis von App-Abhängigkeiten als die größte Herausforderung bei der Cloud-Migration. Die Studie ergab auch, dass die wachsende Komplexität und Unvorhersehbarkeit der hybriden IT es schwierig macht, den Erfolg der Cloud-Migration sicherzustellen.

Daher ist es wichtig, dass IT-Teams ein gewisses Maß an Transparenz und Kontrolle wiederherstellen, um die Leistung zu überwachen und ein konsistentes Nutzererlebnis in der Cloud zu gewährleisten - während des gesamten Migrationsprozesses und darüber hinaus. Robuste Tools zur Überwachung von Anwendungen und Netzwerken ermöglichen es IT-Teams einen Überblick über die Lösung dieser komplexen Herausforderungen der Cloud-Migration zu gewinnen. So können Unternehmen diese Herausforderungen angehen, indem sie versteckte Risiken und Einschränkungen erkennen, die zu Leistungsproblemen, unerwarteten Verzögerungen und ungeplanten Kosten führen könnten.

2. Unsichtbare Kosten
Trotz des rasanten Wachstums gibt es immer noch viele versteckte Kosten und Zusatzangebote. Unternehmen, die auf solche Kostenfallen nicht vorbereitet sind, zahlen oft mehr als sie ursprünglich geplant haben. Laut einer Studie von Flexera haben Unternehmen Schwierigkeiten, die Cloud-Kosten zu verfolgen und zu kontrollieren. Schätzungen zufolge werden 30 Prozent der Cloud-Ausgaben verschwendet.

Um diese Kostenkrise in den Griff zu bekommen, müssen Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf Cloud-Flow-Lösungen richten. Die können dabei helfen, zu erkennen, was die Cloud-Kosten in die Höhe treibt. Cloud-Flow-Lösungen können die teuersten Arten von Cloud-Daten aufzeigen, so dass Einsparungspotential erkannt und umgesetzt werden kann. So können Unternehmen untersuchen, wie viel Datenverkehr die Cloud verlässt, welche Cloud-Daten am teuersten sind und wie die nächste Preisstufe aussieht. Diese Informationen helfen den Unternehmen bei der Planung, Daten und Anwendungen effizient zu speichern, um Effizienzgewinne zu erzielen.

3. User Empowerment durch Erfahrung

Die Cloud spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Geschäftsstrategie der meisten Unternehmen. Sie kann jedoch auch die Bemühungen um ein effizientes digitales Erlebnis erschweren. So kann der Einsatz von Cloud-basierten Lösungen beispielsweise bedeuten, dass die IT-Abteilung nicht mehr die Kontrolle über die IT-Infrastruktur hat, auf der mehrere geschäftskritische Anwendungen laufen. 

Die meisten Lösungen zum Monitoring der Enduser-Erfahrung können jedoch dazu beitragen, diese Bedenken auszuräumen. Untersuchungen im Rahmen des EMA-Berichts "Network Management Megatrends" ergaben, dass 34 Prozent der IT-Betreiber das Monitoring der Enduser-Erfahrung als wichtigstes Mittel zur Erfolgsmessung ansehen. Daher ist es eine wichtige Investition für IT-Teams, da es ihnen ermöglicht, die Auswirkungen der Anwendungs- und Geräteleistung aus der Sicht der Endbenutzer zu überwachen. Dies wiederum hilft den Unternehmen, den Endbenutzern ein besseres Erlebnis zu bieten.

4. Herausforderungen der Cybersicherheit
Die Besorgnis über die Cloud-Sicherheit nimmt stetig zu. Der AWS Cloud Security Report hat ergeben, dass 95 Prozent der Fachleute für Cybersicherheit in dieser Hinsicht äußerst bis mäßig besorgt sind. Das entspricht einem Anstieg von 4Prozent gegenüber der vorherigen Umfrage. Zwar bringt die Cloud enorme technologische Fortschritte und Flexibilität mit sich und eröffnet neue Wachstumschancen für Unternehmen. Jedoch kann sie auch Probleme mit sich bringen, wenn sie nicht richtig gesichert und kontrolliert wird. Die größte Herausforderung bei jeder Cloud ist die Frage, inwieweit die Teams des Security Operations Centre (SOC) über die Architektur, die Mechanismen und den Zugang der Nutzer informiert sind.

Damit ein Unternehmen einen größeren Sicherheitsnutzen aus seinen Cloud-Investitionen ziehen kann, müssen die SOC-Teams sehen können, was sie schützen müssen. Das gelingt durch eine erhöhte Visibility der Cloud-Ressourcen. Sicherheitsteams sollten dabei die Cloud-Visibilty nicht nur aus der Perspektive der Cloud-Plattform betrachten, sondern auch das Verhalten und die Aktivitäten der Endgeräte mit einbeziehen.

Daher sollten Sicherheitsteams den Einsatz einer Network Behavior Analysis Engine (NBAE) prüfen, die ungewöhnliches Verhalten beim Zugriff der Benutzer anhand einer Baseline bewertet und proaktiv vor Änderungen aufgrund von Zero-Day-Bedrohungen warnt. Der Zugang ist eines der Hauptprobleme bei der Cloud-Bereitstellung, da die Benutzer überall sein können. Daher müssen die SOC-Teams stets im Blick behalten, wer was, wann und von wo aus tut.

Darüber hinaus beschleunigt die richtige Transparenz die Reaktion auf Bedrohungen, da die Sichtbarkeit der Cloud der erste kritische Meilenstein bei der Reaktion auf jegliche Art von Vorfällen ist, egal ob es sich um Sicherheit oder Leistung handelt. Die Verknüpfung von Transparenz und Automatisierung wird zu einer starken Waffe für SOC, um die Reaktion auf Vorfälle durch hochgranulare Datenerfassung und umsetzbare Erkenntnisse zu beschleunigen.

Die Verbreitung der Cloud ist ungebremst und täglich verlassen sich mehr und mehr Unternehmen auf diese Technologie, um ihre Produktivität zu steigern und zukünftiges Wachstum zu sichern. Transparenz ist daher wichtiger als je zuvor, und zukunftsorientierte Unternehmen, die in diese Technologie investieren, werden in Zukunft gewinnen. (Riverbed: ra)

eingetragen: 19.05.22
Newsletterlauf: 14.07.22

Riverbed Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen