Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Workloads in die Cloud verlagern


Suse veröffentlicht Trendbericht "Securing the Cloud" und zeigt welche Herausforderungen den Einsatz der Cloud beeinträchtigen
88 Prozent der befragten Teams berichteten in den letzten 12 Monaten von mindestens einem Cloud-Sicherheitsvorfall. Von diesen Betroffenen erlebten 76 Prozent mehrere Vorfälle, und 11 Prozent verzeichneten in diesem Zeitraum mehr als zehn Vorfälle


Suse hat die Ergebnisse ihres Branchentrendberichts "Securing the Cloud" präsentiert, der die dringendsten Herausforderungen für IT-Teams bei der Sicherung von Cloud-Umgebungen beleuchtet und Einblicke in wirksame Lösungen liefert. Der Bericht basiert auf einer detaillierten Befragung von 501 Führungskräften und IT-Experten in den USA, Deutschland und Großbritannien und zeigt den Stand der Cloud-Nutzung sowie die wichtigsten Sicherheitsprobleme und deren Lösung auf.

Dr. Thomas Di Giacomo, Chief Technology und Product Officer von SUSE, sagt: "Wir bei SUSE sind uns bewusst, dass jedes Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation ist, und dass Open-Source-Lösungen dies erheblich beschleunigen können. Unser Trendbericht 'Securing the Cloud' beleuchtet die Perspektiven von IT-Teams, die sich mit der zunehmenden Einführung komplexer nativer Cloud-Technologien auseinandersetzen. Die globale Bedrohungslandschaft verändert sich ständig und schafft immer neue Sicherheitsrisiken. Wir sind gut positioniert, Unternehmen zu unterstützen, die sich für sichere Open Source-Lösungen für ihre geschäftskritischsten und innovativsten Workloads entscheiden, und gleichzeitig ihre Transformation in die Cloud vorantreiben."

Die Angst um die Cloud-Sicherheit wächst und hat höchste Priorität
Die Umfrage ergab, dass IT-Entscheidungsträger im vergangenen Jahr im Durchschnitt vier Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit der Cloud erlebt haben, wobei die Zahl der Vorfälle in den USA auf fünf gestiegen und in Europa auf drei gesunken ist. Dies trägt dazu bei, dass Sicherheitsbedenken den Einsatz von Cloud Computing-Technologien behindern. Entsprechen stimmen 88 Prozent der Fachleute zu, dass sie bereit wären, zusätzliche Workloads in die Cloud und den Edge-Bereich zu verlagern, wenn die Integrität ihrer Daten gewährleistet wäre.

>> Datenspeicher gelten als wichtigstes Sicherheitsproblem in der Cloud: 31 Prozent der Befragten nannten Datenspeicher, die in der Cloud oder von Dritten gehostet werden, als ihr vorrangiges Cloud Sicherheitsproblem
>> Starke sekundäre Bedenken: Runtime-Angriffe von gefährlichen Akteuren, Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien, Föderation und Automatisierung folgen dicht hinter Datenspeichern als zweitwichtigste Anliegen (jeweils 29 Prozent)
>> Cloud-Sicherheitsprioritäten in den USA und in Europa: IT-Entscheidungsträger in den USA (35 Prozent) sind deutlich häufiger als in Europa (25 Prozent) der Meinung, dass die Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien, die Föderation und die Automatisierung zu ihren größten Sicherheitsbedenken für die Cloud zählen.

Mehr als ein Drittel des gesamten IT-Budgets entfällt auf Cloud Native Security
Im Durchschnitt gaben die Befragten an, etwas mehr als ein Drittel (36 Prozent) ihres gesamten IT-Budgets für Cloud-native Sicherheit auszugeben. Dieser Anteil ist bei den Befragten in den USA (42 Prozent) deutlich höher als in Europa (33 Prozent).

Bei den aktuellen Cloud-Sicherheitspraktiken sind sowohl Sicherheitsautomatisierung als auch Container-Firewall weit verbreitet und machen jeweils 38 Prozent der Gesamtnutzung aus. Es folgen die von Cloud-Anbietern bereitgestellten Sicherheitsrichtlinien und Management-Tools mit 36 Prozent und die Automatisierung von Sicherheitsrichtlinien mit 34 Prozent. Mehrere Cloud-Sicherheitspraktiken erfreuen sich bei IT-Entscheidungsträgern in den USA deutlich größerer Beliebtheit als bei ihren Pendants in Europa. Zu diesen Verfahren gehören CSPM (Cloud Security Posture Management), CWPP (Cloud Workload Protection Platform) und CNAPP (Cloud Native Application Protection Platform), die von 42 Prozent der Entscheidungsträger in den USA gegenüber 26 Prozent in Europa bevorzugt werden.

Ebenso ist die Nutzung kostenloser oder kostenpflichtiger Überwachungs- oder Sicherheitstools bei Entscheidungsträgern in den USA (33 Prozent) höher als in Europa (2 Prozent). Der gleiche Trend lässt sich beobachten für PSP- (Policy Security Policy) oder PSA- (Policy Security Automation) Richtlinien (31 Prozent gegenüber 22 Prozent), Kubernetes-Netzwerkrichtlinien (32 Prozent gegenüber 15 Prozent) und kostenlose CVE- (Common Vulnerabilities and Exposures) sowie kostenpflichtige Scanner (26 Prozent zu 18 Prozent).

Qualitatives Feedback der Befragten unterstrich, dass Open-Source-Software entscheidende Vorteile bietet: die Aufmerksamkeit der Entwickler zu bündeln und die Offenheit des Codes sowie das kollektive Wissen zur Identifizierung potenzieller Schwachstellen zu nutzen.

Die Überprüfbarkeit des Quellcodes wird sich als nächstes Aktionsfeld etablieren
In den kommenden Jahren rechnet ein erheblicher Teil der IT-Entscheidungsträger (33 Prozent) mit einer verstärkten Neubewertung und Priorisierung der Ziele hinsichtlich der Überprüfbarkeit des Quellcodes, d. h. der Durchführung von Tests und der manuellen Überprüfung der Codebasis zur Erkennung von Fehlern. Während 30 Prozent der Befragten der Build-Qualität und 28 Prozent der SBOM-Tiefe/Qualität/Sicherheit Vorrang einräumen werden.

Beim Vergleich der Befragungsergebnisse aus den USA und Europa zeigt sich, dass die Teilnehmer in den USA der Auditierbarkeit des Quellcodes (45 Prozent) und der SBOM-Tiefe/Qualität/Sicherheit (36 Prozent) eine höhere Priorität einräumen, um die Sicherheitsziele für die Lieferketten zu erreichen. Im Vergleich dazu fallen Deutschland und Großbritannien bei den Prioritäten für die Quellcode-Prüfung zurück (nur 23 Prozent bzw. 26 Prozent) und die Ausgaben für die Cloud-Absicherung sind geringer. Andererseits erwarten die europäischen Teilnehmer (40 Prozent) im Vergleich zu ihren amerikanischen Kollegen (15 Prozent) deutlich häufiger eine Neubewertung der Ziele für die Build-Qualität. (Suse: ra)

eingetragen: 25.06.23
Newsletterlauf: 22.08.23

Suse: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen