Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Von der Multi- zur Polycloud


Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Managed-Services-Anbieter mischen den Mittelstandsmarkt auf
Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Merger und Übernahmen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital


Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen. Dies hat die neue Vergleichsstudie " ISG Provider Lens Private/Hybrid-Cloud – Data Center Services Germany 2024” beobachtet, die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) veröffentlicht hat. Sie zeigt zudem, dass Private/Hybrid-Cloud-Lösungen allgemein mehr in den Mittelpunkt gerückt sind, weil sie bei den derzeit aktuellen Herausforderungen Cloud-Souveränität, Sicherheit und Datenschutz unterstützen. In der Studie hat ISG die Portfolio- und Wettbewerbsstärke von 100 IT-Dienstleistern und Produktanbietern untersucht, die im deutschen Private/Hybrid-Cloud-Markt mit Services und Lösungen vertreten sind.

Deutschland ist der ISG-Studie zufolge einer der wichtigsten europäischen Märkte für gemanagte. Auch bei mittelständischen Unternehmen gewinne die Integration von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI)- und des maschinellen Lernens (ML) an Bedeutung. Die dadurch ermöglichten Automatisierungen führten zu Prozessverbesserungen und Kosteneinsparungen. Kleinere Serviceanbieter kämen auch deshalb verstärkt zum Zug, weil mittelgroße Unternehmen mit ihnen auf Augenhöhe agieren und kommunizieren könnten. Diese Serviceanbieter schließen laut ISG-Studie auch deshalb zu den großen Systemintegratoren auf, weil Private-Equity-Unternehmen das notwendige Kapital für Merger und Übernahmen zur Verfügung stellen.

"Durch das rege Übernahme- und Fusionsgeschehen ist der Markt deutlich in Bewegung geraten", sagt Heiko Henkes, Managing Director und Principal Analyst bei ISG. "Im Mittelpunkt des Provider-Angebots steht dabei mehr und mehr das Thema Managed Hybrid Cloud. Denn auch mittelständische Kunden nutzen zunehmend mehrere Hyperscaler für Prozesslösungen, während die Integration von Bestandsanwendungen komplexer wird", so Heikes weiter.

Von der Multi- zur Polycloud
Bei der Wahl der Cloud-Modelle, so die ISG-Studie weiter, seien hybride und Multi-Cloud-Varianten mittlerweile die gängigsten Vorgehensweisen. Sie würden sich zudem mehr und mehr in Richtung "Polycloud" entwickeln, bei der einzelne konkrete Services anstatt umfassender Systeme im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, dass Anwendungen und Services Zugang zu den jeweils besten verfügbaren Diensten haben – sei es eine branchenspezifische Cloud-Lösung, eine spezialisierte Datenbank oder ein bestimmter KI- oder ML-Dienst. "Die Polycloud basiert in der Regel auf mehreren Public-Cloud-Anbietern, die mit der Private Cloud kombiniert werden", sagt ISG-Analyst Henkes. "Diese Transformation treibt die aktuelle Modernisierung der IT-Infrastruktur wesentlich voran."

Zugleich hat Kostenoptimierung in der Cloud derzeit höchste Priorität: Auch wegen der wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland haben Unternehmen ihre Ziele deutlich in Richtung Kostensenkung und Effizienz ausgerichtet, so die ISG-Analysten. Infolge der schnellen Expansion der Cloud-Nutzung in den letzten Jahren seien Cloud-Ausgaben zu einem der wichtigsten Bereiche geworden, wenn es um Kostensenkung gehe. In den vergangenen Jahren hätten Unternehmen Kosten vor allem durch einfaches FinOps-Cloudmanagement erreicht. Nun stünden jedoch grundlegendere strukturelle Reformen an, bei der zum Beispiel günstigere cloud-native Technologien wie zum Beispiel "serverless" zum Einsatz kommen, bei der Server von der App-Entwicklung getrennt behandelt werden.

Viele ältere IT-Infrastrukturen in Deutschland
"Gerade in Deutschland halten noch viele Unternehmen an älteren IT-Infrastrukturen fest", ergänzt Heiko Henkes. "Rein kurzfristige Maßnahmen der Kostensenkung können hier sogar langfristig nachteilige Folgen haben." Den Service-Anbietern am Markt kommt deshalb eine entscheidende Rolle dabei zu, bestehende Infrastruktur gründlich zu bewerten, Lücken und Ineffizienzen zu identifizieren und eine Roadmap zu entwickeln, wie diese Systeme aktualisiert oder ersetzt werden können."

Weiteren Auftrieb verschaffe Providern im deutschen Markt für Private/Hybrid-Cloud-Services das Thema "souveräne Cloud" im Zusammenhang mit Datenschutz und KI-Anwendungen. Bei KI-Services nähmen der Umfang und die Qualität der in der Cloud vorgehaltenen Daten exponentiell zu und damit auch die Bedeutung von Datenschutz. Dies werte die Rolle der Private Cloud zusätzlich auf, da sie als gekapselte Einheit besser vor Zugriffen geschützt sei als Public-Cloud-Modelle, so die Studie.

Einstufungen
Die Studie "ISG Provider Lens Private/Hybrid-Cloud – Data Center Services Germany 2024" bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 100 Anbietern in sechs Marktsegmenten (Quadranten): "Managed Services – Large Accounts”, "Managed Services – Midmarket", "Managed Hosting – Large Accounts", "Managed Hosting – Midmarket", "Colocation Services – Large Accounts" und "Colocation Services – Midmarket".

Die Studie stuft plusserver in drei Marktsegmenten als "Leader" ein, während Arvato Systems, Atos, Axians, CANCOM, Claranet, DATAGROUP, Deutsche Telekom GK, Kyndryl, q.beyond, Rackspace Technology, Syntax und T-Systems in je zwei Quadranten als "Leader" bezeichnet werden. Accenture, akquinet, All for One Group, Capgemini, Computacenter, CyrusOne, Datacenter One, Digital Realty, DXC Technology, Equinix, HCLTech, Infosys, IONOS, ITENOS, KAMP, maincubes, Materna, noris network, NTT DATA, NTT GDC, PFALZKOM, STACKIT, Telehouse, TelemaxX, WIIT und Wipro sind "Leader” in je einem Segment.

Zudem werden Cognizant, CONVOTIS, Datacenter Leipzig und Global Switch in je einem Quadranten als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Im Bereich "Customer Experience" wurde Green unter den Serviceanbietern von Private/Hybrid-Cloud – Data Center Services als globaler "ISG CX Star Performer 2024" ausgezeichnet. Green hat in der ISG-Umfrage "Voice of the Customer" in Sachen Kundenzufriedenheit die höchsten Werte erzielt. Die Umfrage ist Teil des ISG Star of Excellence™-Programms, eines führenden Qualitätswettbewerbs für die Technologie- und Business-Services-Branche.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 27.01.25
Newsletterlauf: 19.03.25

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen