Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Viele virtuelle Desktop-Infrastruktur-Umgebungen


Nicht nur Homeoffice: Gemischte Arbeitsmodelle werden zum Standard
Laut Studie sind Banken, Versicherungen und die IT-Branche Vorreiter bei hybrider Arbeit



Eine Mischung aus Arbeit am festen Arbeitsplatz und anderen Orten wie dem Homeoffice wird für deutsche Unternehmen zunehmend zu einem Muss. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens Future of Work – Services and Solutions Report Germany 2021" der Information Services Group (ISG). Vorreiter sind dabei Branchen mit einem hohen Anteil an Büroarbeitsplätzen wie zum Beispiel Banken und Versicherungen sowie die IT-Industrie. Zugleich führt die Studie aus, dass Mitarbeitern in höheren Positionen besonders häufig die Möglichkeit auf hybride Arbeitsmodelle eingeräumt wird.

Auf Seiten der Anbieter von digitalen Arbeitsplatzlösungen hat dieser Trend laut Studie zu einem Wandel in ihrem Angebotsportfolio geführt. Die Provider offerieren nicht mehr nur vorrangig Technologielösungen. Vielmehr entwickeln sie sich zu Begleitern einer umfassenderen Transformation, welche auch den Wandel der gesamten Arbeitskultur in Unternehmen beinhaltet.

"Homeoffice wird in Zukunft vor allem in Verbindung mit der Arbeit im Büro auftreten", sagt Dario Maisto, Senior Consultant DACH bei ISG. "Denn hybrides Arbeiten verbindet die Vorteile beider Welten." Wichtig sei dabei, dass die Benutzererfahrung unabhängig vom jeweiligen Arbeitsort immer die bestmögliche sei. "Auf diese Weise können die Vorzüge des Homeoffice mit denen des Büros vereint werden: hier vor allem eine verbesserte Work-Life-Balance und dort der informelle und persönliche Austausch mit den Kollegen. Dies fördert wiederum den Teamgeist."

Wichtig sei zudem ein ausreichend abgesichertes Homeoffice, vor allem wenn Mitarbeiter mit sensiblen Daten arbeiteten. "Managed-Service-Anbieter müssen deshalb unter anderem die Mitarbeiter im Homeoffice, aber auch HR-Verantwortliche in Security-Themen schulen. Zudem müssen sie mit digitalen Plattformen und Werkzeugen ausgestattet werden, die bei auftretenden Fragen und Problemen unterstützen", so Maisto.

Der Umfang der Managed Workplace Services für deutsche Kunden hat sich entsprechend erweitert. Sie sollen die Attraktivität der Arbeitsplätze für die am Markt raren Fachkräfte steigern. Außerdem adressieren sie in erster Linie auch Aspekte der Cyber-Sicherheit. Aufseiten der Unternehmen seien zwar weiterhin CIOs, Betriebsleiter, technische Leiter und Beschaffungsverantwortliche nach wie vor für alle Kaufentscheidungen im Bereich der Managed Services zuständig. Zuletzt sei allerdings auch eine verstärkte Interaktion der Provider mit der Personalabteilung zu beobachten, so die Studie weiter.

"Durch die Pandemie sind sehr schnell viele zusätzliche virtuelle Desktop-Infrastruktur-Umgebungen geschaffen worden", ergänzt Jochen Steudle, Senior Consultant, EMEA, bei ISG. "Die Unternehmen müssen nun aber überlegen, wie sie langfristig vorgehen wollen." Die meisten deutschen Unternehmen würden ihre virtuellen Desktops weiterhin in eigenen Rechenzentren betreiben. "Da die Public Cloud jedoch auf dem Vormarsch ist, erwägen immer mehr Unternehmen eine Umstellung auf ein Desktop-as-a-Service-Modell", so Steudle. "Desktop-as-a-Service bedeutet wiederum, dass das Unternehmensnetzwerk an der einen oder anderen Stelle für den Zugang von außen geöffnet werden muss. Hier sind Experten mit Fachwissen im Schnittstellen-Management und in Compliance gefragt."

Ein weiterer wichtiger Trend bei Managed Workplace Services sind laut ISG-Studie sogenannte "Meeting Rooms" als zentraler Bestandteil eines erfolgreichen hybriden Arbeitsmodells. Es handelt sich dabei um virtuelle Orte für alle Mitarbeiter eines Unternehmens, unabhängig davon, ob sie vor Ort oder aus der Ferne arbeiten. Dementsprechend müssen Zutritt, Bild- und Tonmaterial für alle Teilnehmer unabhängig von ihrem Aufenthaltsort verfügbar sein.

Im Teilmarkt "Managed Digital Workplace Services" untersuchte ISG insgesamt 30 Anbieter, wovon sich zehn als "Leader" positionieren konnten.

Die Studie "ISG Provider Lens Future of Work – Services and Solutions Report Germany 2021" bewertet die Leistungen von 32 Anbietern in drei Marktsegmenten (Quadranten): Neben "Managed Digital Workplace Services" sind dies "Workplace Strategy Transformation Services" und "Managed Employee Experience Services".

Die Studie "ISG Provider Lens Future of Work – Services and Solutions Report Germany 2021" bewertet die Leistungen von 32 Anbietern in drei Marktsegmenten (Quadranten): Neben "Managed Digital Workplace Services" sind dies "Workplace Strategy Transformation Services" und "Managed Employee Experience Services".

Workplace Strategy Transformation Services
Den ISG-Analysten zufolge arbeiten Unternehmen verstärkt mit Dienstleistern für Arbeitsplatzstrategien und Transformationsdienste zusammen, um hybride Arbeitsumgebungen erfolgreich einführen zu können. Deshalb hätten bereits viele deutsche Kunden erweiterte Beratungs- und Strategiemandate für die Transformation des Arbeitsplatzes mit Serviceanbietern abgeschlossen. Dies wiederum habe dazu geführt, dass die Dienstleister ihre Beratungsteams auf dem deutschen Markt aufgestockt haben.

Für mehr und mehr Unternehmen stehe bei der Transformation der Arbeitsmodelle mittlerweile die Mitarbeiterzufriedenheit ("Employee Experience") an erster Stelle. Infolgedessen würden bereits erste sogenannte "Experience Level Agreements" (XLAs) in die Verträge mit den Dienstleistern Einzug halten, welche die Mitarbeiterzufriedenheit kontinuierlich messen, so die Studie weiter.

Managed Employee Experience Services
Da die Mitarbeiterzufriedenheit immer mehr in den Mittelpunkt rückt, hat sich der neue eigenständige Teilmarkt der "Managed Employee Experience Services" gebildet. Ein zentrales Thema ist hier laut der ISG-Studie die Work-Life-Balance, also die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die ISG-Analysten gehen davon aus, dass sich jene Anbieter als Marktführer etablieren können, die Mitarbeitern im Homeoffice eine integrierte Technologieumgebung schaffen, mit der diese ohne Störungen effizient arbeiten können. Zu fortschrittlichen Lösungen gehörten zudem erfahrungsbezogene Daten, mit denen Unternehmen messen können, inwiefern die neuen digitalen Mitarbeitererfahrungen die Unternehmensleistung steigern.

Der ISG-Anbietervergleich zählt Atos, Capgemini und DXC Technology in allen drei sowie Cancom, Computacenter, Deutsche Telekom und HCL in jeweils zwei Quadranten zu den Leadern. Accenture, Fujitsu, Infosys, TCS, Unisys und Wipro werden in jeweils einem Quadranten als Leader genannt.
(ISG: ra)

eingetragen: 04.02.22
Newsletterlauf: 15.03.22

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen