Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Globale Outsourcing-Märkte verstehen


Neuer Report sieht Europa als Top-Outsourcing-Region noch vor Nord-Amerika
Report analysiert die Vertragstrends, die Aktivitäten der Dienstleister und sowohl wirtschaftliche als auch politische Entwicklungen


(08.10.09) - TPI, Sourcing-Beratungs- und Marktforschungsunternehmen und Tochterfirma der Information Services Group (ISG), gab Zahlen bekannt, denen zufolge Europa in den ersten drei Quartalen des Jahres 2009 Nordamerika den ersten Rang als führende Region bezüglich Ausgaben in Outsourcing für Forbes Golbal 2000 (G2000) Unternehmen abgelaufen hat und auf dem besten Weg ist, zum Jahresende 2009 erstmalig die Region mit den höchsten Ausgaben für Outsourcing zu sein.

Nach dem "TPI Momentum Market Trends & Insights 3Q09 Geography Report", haben europäische G2000-Unternehmen im dritten Quartal 2009 mit 1,2 Milliarden Dollar mehr Geld für den durchschnittlichen jährlichen Auftragswert (Average annual Contract Value (ACV)) im Bereich Outsourcing ausgegeben als die Nordamerikanischen. Die nordamerikanischen Firmen führten im Jahr 2008 bei den Ausgaben mit 29,6 Mrd. Dollar noch vor Europa mit 28,7 Mrd. Dollar. Es sieht also so aus, als ob Nordamerika die Spitzenposition an Europa wird abgeben müssen.

Der TPI Momentum Market Trends & Insights 3Q09 Geography Report ist der neueste Report der Market Trends & Insights Serie, der harte Marktdaten mit Expertenanalysen verbindet um so eine abgerundete und ausgewogene Perspektive des Outsourcing-Marktes zu gewährleisten.

"Um die globalen Outsourcing-Märkte verstehen zu können, muss man aktuelle Daten von lokalen und regionalen Dynamikveränderungen in allen Teilen der Welt zur Verfügung haben", sagte Melany Williams, Partner und Managing Director bei TPI Momentum. "Dieser Report bietet sorgfältig recherchierte Daten und Analysen von TPI-Experten und Beratern um Dienstleistern und anderen Anbietern die Identifikation und Erschließung von Marktchancen zu erleichtern, unabhängig davon, wo solche Chancen bestehen könnten und wie sie aussehen."

Der Report analysiert die Vertragstrends, die Aktivitäten der Dienstleister und sowohl wirtschaftliche als auch politische Entwicklungen, die Einfluss auf die Outsourcing-Märkte haben könnten. 29 individuelle Länderprofile liefern detaillierte Informationen über den Zustand der Kernmärkte mit deren Veränderungen, zeigen zukünftige Wachstumschancen auf und listen die Marktdurchdringung mit Serviceanbietern im Outsourcing-Bereich auf.

Der Report führt auch eine neue Untersuchungsmethode, den "TPI Outsourcing Viability Index", ein, der Entscheidern wertvolle Stärken-Schwächen-Analysen für 115 Länder bietet. Dieser enthält Zahlen, die bei der Standortentscheidung von zentraler Bedeutung sind. Darunter Ausbildungsstand und Personalzahlen, Daten zur technischen und sonstigen Infrastruktur. Schließlich sind auch ökonomische und politische Stabilitätsfaktoren aufgeführt. TPI hat diesen Index auf dem Hintergrund der Erfahrung von Hunderten von Evaluationsprozessen für potenzielle Investoren entworfen.

Einige der bemerkenswerten Ergebnisse dieses TPI Outsourcing Viability Index sind:
>> Nordamerika und Europa dominieren diese Rangfolge mit den Vereinigten Staaten und Kanada an Platz 1 bzw. 3 sowie sechs europäischen Ländern, die es in die Besten Zehn schafften: Groß-Britannien (2), Deutschland auf Platz (4), die Niederlande (6), Frankreich (7), die Schweiz (9) und Dänemark schließlich auf Platz (10).

>> Während andere Märkte graduell aber stetig wachsen, verzeichnen Indien (13) und China (21) rapide Wachstumsraten bei den Ausgaben der G2000 Unternehmen. Dabei hinkt China etwa zwei Jahre hinter der Entwicklung in Indien hinterher. Beide Länder fanden sich jedoch im Bezug auf das Outsourcing-Umfeld in der Liste der besten Zehn wieder.

>> Brasilien (24), das höchstplatzierte Lateinamerikanische Land, war ebenso in der Liste der zehn Besten wenn es um das Umfeld für Outsourcing ging. Der Report führt Lateinamerika als viertplatzierten auf der Liste der vielversprechendsten Länder mit einem zusätzlichen ACV Potential von 3 Milliarden US-Dollar. (TPI: ra)

TPI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen