Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Die Zukunft gehört dem Cloud Computing


Langzeituntersuchung: Cloud Computing in mittelständischen Anwenderunternehmen
Mobilty in der Cloud steigert Flexibilität und Effizienz

(27.05.13) - Mit dem "IT-Cloud-Index" präsentieren techconsult und HP Deutschland eine Langzeituntersuchung zum Stellenwert von Cloud Computing in mittelständischen Anwenderunternehmen. Die stabile und kontinuierliche Entwicklung von Cloud Computing-Lösungen in mittelständischen Unternehmen hält nach wie vor an. Anwenderunternehmen setzten sich verstärkt mit Cloud Computing-Technologien auseinander. Die intensivere Beschäftigung mit der Cloud-Thematik sorgt für eine merkliche Zunahme der Wahrnehmung positiver Cloud-Aspekte.

Über 40 Prozent der Befragten verbinden mit dem Einsatz von Cloud-Lösungen in ihr Unternehmen einen sehr hohen Nutzen.
Kosteneinsparungen durch den Wegfall von Lizenzgebühren und Hardware-Ausgaben, eine erhöhte Flexibilität durch die bedarfsgerechte Bereitstellung von IT-Ressourcen sowie die Entlastung der IT-Abteilungen durch einen geringeren Administrationsaufwand sind dabei die Hauptargumente für den Einsatz von Cloud-Lösungen. Der sich manifestierende Trend Mobility steht dabei im Fokus der befragten Unternehmen und setzt sich mit fast 85 Prozent an die Spitze der genannten Vorteile.

Insgesamt bewerten 41 Prozent der befragten Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand Cloud-Computing-Lösungen als nützlich oder sehr nützlich für das eigene Unternehmen. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist dies ein Anstieg von 16 Prozent. Viele dieser Unternehmen setzen dabei bereits Cloud-Lösungen im Unternehmen erfolgreich ein und befinden sich in einer konkreten Planungsphase für weitere Anwendungsszenarien. Bis Ende dieses Jahres werden voraussichtlich rund die Hälfte der Mittelständler Cloud Services aktiv einsetzen. Demgegenüber steht jedoch ein nicht unerheblicher Anteil an Unternehmen, der Cloud Computing als nützlich ansieht und dennoch keine Einführung von Cloud-Lösungen innerhalb der kommenden zwölf Monate anstrebt.

Hier sind die Cloud Computing-Anbieter gefordert, ihre seit längerem marktreifen Cloud-Lösungen transparenter und einstiegsgerechter zu gestalten, um Anreize für die Einführung zu schaffen. Unabhängig von den zuvor genannten Fakten halten nach wie vor 53 Prozent der befragten Unternehmen das Cloud-Modell derzeit noch für nicht nützlich für ihren Unternehmenserfolg. Viele dieser Unternehmen sind in der Vergangenheit - aufgrund der immer stärker werdenden Präsenz von as-a-Service-Leistungen (SaaS, PaaS, IaaS) - mit Cloud Computing-Technologien in Berührung gekommen, dies dann jedoch zumeist nur punktuell und am Rande. Diese oberflächliche Sicht auf das Cloud-Modell - mitbegründet durch das Fehlen von Know-how-Trägern in den Unternehmen - sorgte zunächst für eine Ablehnung des Einsatzes im Unternehmen.

Eine Entscheidung, die in der Regel anschließend nicht mehr kritisch reflektiert wurde und auch dazu führte, dass Weiterentwicklungen innerhalb des Cloud-Modells erst gar nicht mehr wahrgenommen wurden. Langfristig ist jedoch zu erwarten, dass viele dieser Unternehmen Cloud Computing für Ihre nachhaltige Wettbewerbsstrategie fokussieren werden. Die Vorzüge des Cloud-Modells sind einfach zu groß, als dass Unternehmen das Modell dauerhaft aus ihrer Strategie ausklammern könnten. Zur Steigerung der Nutzenbewertung für diese Unternehmen können besonders Referenzprojekte und greifbare Success Stories einen wichtigen Beitrag leisten. Diese machen das Thema und den Nutzen für Unternehmen greifbar und die darin enthaltenen Informationen auf die individuelle Situation übertragbar.

Der Anteil von Cloud-Infrastrukturleistungen liegt gegenüber dem Vorquartal auf leicht steigendem Niveau und bestätigt die vorausgesagte positive Entwicklung. Die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit - in Form einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur - ist nur einer der Gründe, weshalb der Mittelstand auch in Zukunft auf das IaaS-Modell setzen wird. Stetig wachsende Datenmengen bedingen die effiziente und schnelle Skalierbarkeit der IT-Infrastrukturen, die mittelständische Unternehmen selbst kaum umsetzen bzw. bereitstellen können. IaaS-Anbieter hingegen sind aufgrund Ihrer Erfahrung, Expertise und Investitionsbereitschaft in der Lage, ihre IT-Infrastrukturen an neue, auf große Datenmengen abgestimmte Lösungstechnologien wie Big Data anzupassen und zu gestalten. Hiervon profitiert der Mittelstand nachhaltig.

Mobility schafft den Durchbruch für Cloud-Lösungen im Mittelstand
Die genannten Gründe, die zu einer positiven Nutzenbewertung bei den befragten Unternehmen geführt haben, speisen sich aus den klassischen Vorteilen der Cloud-Computing-Technologie. 84 Prozent der befragten Unternehmen sehen eine deutliche Steigerung ihrer Flexibilität durch die bedarfsgerechte Bereitstellung von IT-Ressourcen. Zudem entlasten Cloud-Lösungen IT-Verantwortliche in ihrer täglichen Arbeit, wodurch Freiräume geschaffen werden und der Fokus auf andere, essentielle Tätigkeiten gelegt werden kann. Diese Freiräume können wettbewerbsentscheidend sein, gilt es doch gemeinsam mit den Business-Verantwortlichen effizientere und flexiblere Lösungswege für vorhandene Problemstellungen zu finden.

Langfristig können so nachhaltige Leistungsmerkmale des eigenen Unternehmens herausgestellt werden, um sich von Wettbewerbern zu differenzieren. Gleichauf spielen für 74 Prozent der Unternehmen auch Kosteneinsparungen eine herausragende Bedeutung, sei es durch die Nutzung eines Public-Cloud-Modells und Einsparungen der Lizenzgebühren oder durch die verbesserte Auslastung der hauseigenen Ressourcen durch eine punktgenaue Bereitstellung in einem Private-Cloud-Modell. Kostenreduktion wird daher auch in Zukunft ein wichtiger Punkt bei den Überlegungen und der Evaluation eines Cloud-Einsatzes unter Mittelständlern bleiben. Weitere 60 Prozent befürworten die Möglichkeit, durch Cloud-Lösungen ihre IT-Infrastruktur zu standardisieren.

Eine Besonderheit dieser Befragungswelle ist das Ergebnis, dass 85 Prozent der befragten Unternehmen einen Mehrwert durch Cloud-Lösungen bezogen auf eine höhere mobile Verfügbarkeit sehen. Die zunehmende Mobilität schwappt demnach vom privaten in den geschäftlichen Bereich über und verhilft den Anwenderunternehmen neue Wege zu gehen. Geschäftsprozesse standortunabhängig realisieren zu können, schafft neben der Kosten- und Zeitersparnis parallel eine gesteigerte Flexibilität und unterstützt die umfängliche Erreichbarkeit der Mitarbeiter. Für Max Schulze vom durchführenden Marktforschungsinstitut techconsult wird die Zunahme von mobilen Cloud Computing-Technologien und -Anwendungen in Unternehmen stetig zunehmen.

"Im Wandel einer permanenten Neuausrichtung und Anpassung an IT-Anforderungen stehen gerade kleine- und mittelständische Unternehmen unter wachsendem Wettbewerbs- und Zeitdruck. Die zeitnahe Beantwortung von Support-Anfragen und die effiziente und flexible Reaktion auf Ereignisse am Markt werden immer relevanter, um Kunden zu gewinnen und das Unternehmen langfristig gewinnbringend zu positionieren. Daher ist es wichtig, Cloud-Lösungen wie Mobility frühzeitig in die Geschäftsprozesse zu implementieren, um langfristig von den gewachsenen Vorteilen durch diese innovativen Cloud-Technologie zu profitieren", so Schulze abschließend. (Max Schulze, Analyst, techconsult: ra)

techconsult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen