Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Prognose der Dienstleistungsbranche


"BPI Dienstleistung Mittelstand DACH 2013": Leistungsindikatoren in der Servicebranche sinken
36,5 Prozent der Befragten setzen Software-as-a-Service (SaaS) ein, gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 28,5 Prozent

(06.11.13) - Der aktuelle Business Performance Index (BPI) Mittelstand D/A/CH Dienstleistung 2013 des Kasseler Analystenhauses techconsult weist für die Servicebranche gegenüber dem Vorjahr rückläufige Werte aus. Demnach sind sowohl die Indikatoren für die Prozessqualität, die IT-Unterstützung, die Nutzung innovativer IT-Lösungen und für den Unternehmenserfolg um 1,9 bis 3,5 Prozent gefallen. Lediglich die Top-Performer schneiden besser ab als 2012.

"Das leichte Absinken der Indizes ist kein Anlass zur Sorge", erklärte Peter Burghardt, Managing Director von techconsult. "Die gute Auftragslage und die gute Prognose der Dienstleistungsbranche bis zum Jahresende hat bei vielen Dienstleistern offenbar zu einer hohen Auslastung geführt. Das stresst jeden Prozess und führt auch in den Bereichen IT-Unterstützung und Unternehmenserfolg zu latenter Unzufriedenheit." Positiv bewertet Burghardt, dass der sogenannte BPI-Schwellenwert, ab dem die Unternehmen in der Regel eine positive Gewinnentwicklung verzeichnen, mit 63,7 Punkten deutlich unter dem BPI-Durchschnittswert liegt. "Aufgrund dieser Wachstumsmarke können wir damit rechnen, dass sich die Gewinne bei der Mehrheit der Unternehmen positiv entwickeln."

Der wichtigste Index, der BPI, liegt 2013 bei 66,1 Punkten und ist um 3,5 Prozent gefallen. Der Schwellenwert, ab dem die Gewinnentwicklung der befragten Unternehmen in der Regel positiv verläuft, liegt bei 63,7 Punkten.

Insgesamt werden im BPI vier Leistungsindikatoren erhoben. Der BPI selbst, dem die Untersuchung ihren Namen verdankt, misst die Qualität von Prozessausführung und die Prozessrelevanz. Er sank gegenüber dem Vorjahr um 3,5 Prozent auf 66,1 von 100 möglichen Punkten. Der Index für den IT-Unterstützungsgrad erreichte 64,2 Punkte und verlor damit 2,5 Prozent. Er drückt aus, wie zufrieden die Befragten mit der IT-Unterstützung ihrer Kernprozesse sind. Beim Reifegrad innovativer IT-Lösungen wird bewertet, wie intensiv die befragten mittelständischen Dienstleister innovative IT-Lösungen nutzen und wie zufrieden sie mit diesen Lösungen sind. Er fiel um 1,9 Prozent auf 63,1 Punkte. Der Index Unternehmenserfolg schließlich zeigt, wie sich bestimmte branchenspezifische Erfolgskriterien (KPIs) in den vergangenen Jahren entwickelt haben. Er sank ebenfalls um 1,9 Prozent auf 67,6 Punkte.

Alle vier von techconsult erhobenen Indizes sind rückläufig. Allerdings entwickeln die Top 10 sich gegen den Trend und vergrößern den Abstand zum Durchschnitt weiter.

Es flossen sieben Subbranchen in den BPI ein: Technische Planung & Beratung, Gastgewerbe, Transport & Logistik, Immobilien, IT-Dienstleister, Forschung & Entwicklung sowie Unternehmensberatung. Genauso wie im Vorjahr liegen Unternehmen der technischen Planung und Beratung sowie des Gastgewerbes beim BPI wieder ganz oben. Sie erzielen in fast allen Unternehmensbereichen bessere Werte als der Durchschnitt der Dienstleiter. Unter dem Schnitt bleiben die Branchen Transport & Logistik, IT-Dienstleister und erstaunlicherweise die Unternehmensberater. F&E-Dienstleister und Firmen der Immobilienbranche bilden die Schlusslichter.

Als fast dramatisch muss man wohl das Abschneiden der sogenannten Last 3 in den Subbranchen bezeichnen. Ist ihr Abstand zum Durchschnitt schon beträchtlich, liegen zwischen Top und Last 3 regelrecht Welten. Bei den IT-Dienstleistern zum Beispiel liegen die Last 3 über ein Drittel unter den Durchschnittswerten, gegenüber den Besten ihrer Subbranche fallen sie um mehr als die Hälfte zurück.

Nur in der Subbranche Forschung und Entwicklung ist eine gegenläufige Tendenz festzustellen. So liegen die Top 3 Unternehmen nur 6 bis 13 Punkte über dem Gesamtdurchschnitt. Ebenso verliert auch die Last 3 nicht vollständig den Anschluss und liegen bei fast allen Performance-Indikatoren über 50 Punkten.

Das Absinken der Indizes bereitet den Studienautoren angesichts der guten wirtschaftlichen Prognose zwar keine Sorge, aber der immer größer werdende Abstand zwischen dem Durchschnitt und der Spitzengruppe der Branche schon. Während die Top 10 im letzten Jahr um 22 Punkte besser waren als der Durchschnitt, schnitten sie 2013 um 29 Punkte besser ab. Das macht sie nicht nur um 44 Prozent performanter, sondern sie entwickeln sich gegen den Trend. Während der Durchschnitt beim BPI und den anderen Indizes verlor, gewann die Spitzengruppe Punkte hinzu. "Dieser Trend, den wir auch schon im BPI zur mittelständischen Fertigungsindustrie feststellen konnten, ist bedenklich. Schließlich bedeutet er, dass ein Großteil der mittelständischen Unternehmen Probleme in Ihren Prozessen hat. Denn lässt man die kleine Elite außer Acht, liegt die Performance im Durchschnitt noch deutlich niedriger", befürchtet Henrik Groß, Studienleiter und Analyst bei techconsult.

Neben der Erhebung der vier Indizes fragt techconsult die Firmenvertreter auch danach, wie sich verschiedene Trends in ihren Unternehmen niederschlagen. Hier die Werte im Überblick:

>> 36,5 Prozent der Befragten setzen Software-as-a-Service (SaaS) ein, gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 28,5 Prozent. Die stärksten SaaS-Nutzer sind die Subbranchen Technische Planung & Beratung (42 Prozent) sowie die IT-Dienstleister und Immobilienunternehmen (jeweils 38 Prozent).
>> Der Einsatzgrad mobiler Endgeräte ist stark angestiegen. So nutzt fast jeder zweite Mitarbeiter (45,3 Prozent) ein Laptop oder Ultrabook, 42,6 Prozent der Mitarbeiter telefonieren mit Smartphones. Die Verbreitung von Tablets und Slates hat sich im Jahresvergleich mit 15 Prozent mehr als verdoppelt.
>> Das Outsourcing von Unternehmensprozessen hat von 30,7 Prozent im Vorjahr auf 34,8 Prozent zugenommen.
>> Als ihre größten Herausforderungen sehen die Unternehmen die Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, die Neukundengewinnung und die Qualitätssicherung. Im vergangenen Jahr sorgten sie sich dagegen um Kostensenkung, Personalakquisition und die Verbesserung der IT-Unterstützung.

Die Langzeitstudie BPI Mittelstand Dienstleistung wurde 2013 zum 3. Mal durchgeführt. Es flossen insgesamt mit 1158 fast doppelt so viele bewertete Unternehmensbereiche ein als 2012. (techconsult: ra)

techconsult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen