Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wachsende Big-Data-Akzeptanz


Erhebung der Data-Center-Branche: Globale Investitionen heuer um 22,1 Prozent gestiegen
"Globale Zensus 2012" progonstiziert einen Anstieg der Investitionen von 14 Prozent in 2013 - Größte Wachstum im Bereich Outsourcing zeigt sich in der Region Asien-Pazifik

(23.10.12) - DCD Intelligence hat die ersten Ergebnisse aus dem "DatacenterDynamics 2012 Global Census" veröffentlicht, der weltweit größte quantitative Erhebung der Data-Center-Branche. Wichtige Erkenntnisse umfassen die anhaltende Steigerung der Investitionen in diesem Sektor einen Anstieg in Strombedarf weltweit und eine deutliche Erhöhung der Aufnahme von Outsourcing insbesondere die Verwendung von Colocation. Zensus Ergebnisse zeigen, dass insgesamt Investitionen in Rechenzentren von ca. US $ 86 Mrd. weltweit im Jahr 2011 auf $ 105bn weltweit im Jahr 2012 gestiegen sind - ein Plus von 22,1 Prozent.

Nicola Hayes, Geschäftsführer DCD Intelligence, kommentierte: "Unsere Prognose für das Jahr 2013 zeigt einen langsameren Wachstum, aber immer noch einem sehr gesunden 14,5 Prozent gegenüber 2012 Ebenen mit einer weiteren 15 Milliarden Dollar zusätzliche Investition."

Der größte Anstieg (22,5 Prozent weltweit) in Investitionen von 2011 bis 2012 war in der Facility Management (FM) und Maschinenbau und Elektrotechnik (M & E) Sektoren, darunter Bereiche wie Stromverteilungs- und Schaltgeräte, unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), Generatoren, Kühlgeräte, Sicherheits-Ausrüstung, Brandbekämpfung und Data Center Infrastructure Management (DCIM) und damit verbundene Dienstleistungen (22,5 Prozent Zunahme global). Dies war um $ 5 Mrd. gestiegen, von $ 40 Mrd. auf $ 49bn.

Die IT-Ausstattung Sektor (einschließlich "aktive" Geräte wie Server, Storage, Switches und Router) zeigten ein langsameres Wachstum bei 16,7 Prozent - von $ 30 Mrd. auf $ 35 Mrd. Dies wird voraussichtlich auch weiterhin bis ins Jahr 2013 erhöh, aber in einem langsameren Tempo.

Hayes sagte: "Ein Großteil der Erhöhung der Investitionen in diesem Sektor werden durch das Wachstum in weniger entwickelten Märkten getrieben - obwohl wir ein gewisses Wachstum in den entwickelten Rechenzentrum Märkten Nordamerika und Westeuropa weiterhin anzeigen. Regionen wie Asien-Pazifik und Lateinamerika sind die, die wirklich globalen Rechenzentrum Investitionen antreiben. "

Eine Verringerung der Besorgnis über Energieverfügbarkeit.
In ihrem Kommentar zu Antworten zum 2012 Data Center Census über Energieverfügbarkeit und Kosten, stellte Hayes fest: "Beide Themen waren ständig in den Medien- und Rechenzentrums-Industrie-Gruppen in den letzten Jahren diskutiert, überraschenderweise ist Besorgnis über Energieverfügbarkeit und Kosten auf ein globaler Basis gesunken.

"Dies wird zum Teil durch die zunehmende Vertretung unter den Stichprobe von Unternehmen in weniger entwickelten Märkten, in denen Leistungsanforderungen kleiner sind und damit weniger als in reifen Märkten eingeschränkt erläutert. Zum Teil auch durch Effizienz und andere Strategien durch RZ-Unternehmen in den letzten 12 Monaten entwickelt, um erhöhte Energiepreise zu mildern und Fragen zur Verfügbarkeit zu überwinden."

Rechenzentrums-Immobilien werden im Jahr 2013 stark ansteigen
Das Gebiet in einem Rechenzentrum, das als 'White Space' bekannt ist, welche die IT-Geräte enthält, stieg weltweit um ein relativ kleinen 8,3 Prozent von 24 Millionen Quadratmetern auf 26 Quadratmetern, obwohl einer stärkeren Anstieg von 19,2 Prozent auf 31 Millionen Quadratmeter für 2013 vorausgesagt ist.

Deutliche Steigerung in Outsourcing
Weltweit hat Outsourcing und insbesondere Colocation sich in den letzten 12 Monaten öht (um 31,3 Prozent von $ 16 Mrd. auf $ 21 Mrd.) und dies wird voraussichtlich mit einem weiteren $ 5 Mrd. Anstieg bis ins Jahr 2013 fortsetzen.

Gründe hierfür sind die Notwendigkeit der westlichen Ökonomien Investitionsausgaben in wirtschaftlich angespannten Zeiten zu reduzieren sowie zunehmende Komplexität im RZ-Umfeld.

Doch das größte Wachstum im Outsourcing-Bereich zeigt sich in der Region Asien-Pazifik, wo das Wachstum in großen, modernen Colocation Einrichtungen Unternehmen ermutigt zur Auslagerung statt ihre eigenen Raum zu mieten oder zu kaufen.

Zahl Limbuwala, Vorsitzender des BCS Data Centre Specialist Group (dessen 1400 starke Mitgliederbasis alle Funktionen und Facetten der Branche darstellt: von Engineering bis zur Software und rechtliche), kommentierte: "Die Ergebnisse des DCD-Industrie Zensus 2012 beschrieben weitgehend die qualitative Trends die unsere Mitglieder im letzten Jahr gesehen haben.

"Die DCD Zensuszahlen bieten Unterstützung für das anhaltende Engagement der BCS für den Sektor durch Initiativen wie den CEEDA Awards und Rechenzentrums-Qualifikationen.”

Azien-Pazifik
Die Ergebnissen des DatacenterDynamics Zensus zeigen die Geschwindigkeit, mit der der Rechenzentrums-Markt in Asien-Pazifik wächst. Insgesamt sind Investitionen in diesem Sektor zwischen 2011 und 2012 um 24,2 Prozent gestiegen. China zeigte die höchste Wachstumsrate unter den einzelnen Länder in der Region. Schlussfolgerungen aus der Befragung prognostizieren, dass sich dieses Wachstum bis ins Jahr 2013 fortsetzen wird.

Die Region zeigt auch das größte Wachstum in Bezug auf Strombedarf mit einem 48,6prozentigen Anstieg im Rechenzentrumsmarkt in den letzten 12 Monaten. Zum Vergleich stieg der Strombedarf im reiferen Markt von Nordamerika um 5,3 Prozent.

Nicola Hayes, Geschäftsführerin von DCD Intelligence, erklärt: "Diese Zahlen spiegeln die erhebliche Menge an Bauaktivitäten wider, die in der Region in den letzten 12 Monaten stattgefunden haben. Darüber hinaus verdeutlichen sie die Entwicklung des Marktes hin zu einem reiferen Niveau, heben aber gleichzeitig mögliche Probleme in Bezug auf die Energieverfügbarkeit über die nächsten Jahre deutlich hervor. "

Lateinamerika
Für Lateinamerika zeigen die Ergebnisse des DatacenterDynamics Zensus ein deutliches Wachstum der Rechzentrums-Branche in der Region in den letzten 12 Monaten, obwohl der Markt in der gesamten Region fragmentiert bleibt. Investitionen in diesem Sektor sind um 31,4 Prozent gestiegen, von $ 10,5 Mrd. im Jahr 2011 auf $ 13,8 Mrd. im Jahr 2012.

Konzerneigene Einrichtungen, welche direkt von Endbenutzern betrieben werden, sind immer noch in der Mehrzahl. Die Region hat weltweit den niedrigsten Anteil an Unternehmen, die die Entscheidung getroffen haben, ihren Rechenzentrumsbetrieb bei einem Colocation-Anbieter auszulagern. Diese Zahl wird voraussichtlich jedoch in den nächsten Jahren weiter zunehmen, wenn der Markt reift und modernere Colocation Einrichtungen am Markt verfügbar sind. Der Strombedarf der Region ist ebenfalls um 41,2 Prozent in den letzten 12 Monaten gestiegen und es wird erwartet, dass dies die Nachfrage nach Colocation- und Outsourcing-Lösungen in der Branche antreiben wird.

Nordamerika
Der nordamerikanische RZ-Markt zeigt ein bescheideneres Wachstum, vor allem verglichen mit Asien-Pazifik und Lateinamerika. Investitionen in Rechenzentren in Nordamerika stiegen um 14 Prozent in den letzten zwölf Monaten, ein niedrigeres Niveau als in den Jahren zuvor. Nicola Hayes, Geschäftsführerin der DCD Intelligence, erinnert allerdings daran, dass dies ein sehr viel reiferer Markt ist als andere Regionen und das Wachstum dementsprechend niedriger ausfällt.

Zur Verdeutlichung, obwohl Investitionen in den lateinamerikanischen Markt um 31,4 Prozent gestiegen sind, ist das Gesamtvolumen mit einem Betrag von $ 13,8 Mrd. im Vergleich zu Nordamerika, wo die Investitionen in den letzten 12 Monaten bei ca. $ 44.1 Mrd. lagen, immer noch niedriger. Die Auswirkungen des wirtschaftlichen Klimas auf IT und insbesondere Rechenzentren hat Unternehmen vorsichtiger als in den vergangenen Jahren werden lassen in Bezug auf, wo investiert wird.

Trotz des medialen Fokus auf das Thema Stromverbrauch ist der Strombedarf des nordamerikanischen RZ-Markts in der Tat nur um 5,3 Prozent gewachsen.

Umfrage Ergebnisse des Zensus bestätigen, dass das Bewusstsein in Bezug auf Stromverbrauch und Kohlendioxidausstoß gestiegen ist und die Region ein wachsendes Engagement zur Senkung der Energiekosten, zum Energie-Monitoring und zur Adressierung hoher PUE Verhältnisse in der Region demonstriert.

Europa
Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen in der Region, hat der Rechenzentrums Sektor weiterhin ein stetiges Wachstum in Bezug auf Investitionen Niveau verzeichnet. Die Ergebnisse des DatacenterDynamics Zensus zeigen, dass Investitionen in Rechenzentren in Europa von 2011 auf 2012 um 13,6 Prozent gestiegen sind - von $ 40.5bn im Jahr 2011 auf $ 46 Mrd. im Jahr 2012. Obwohl dieses Wachstum im Vergleich zu Regionen wie Asien-Pazifik und Lateinamerika bescheiden erscheint (jeweils 24,2 Prozent und 31,4 Prozent) ist es eine ähnliche Wachstumsrate wie sie auf dem anderen reifen Rechenzentrum Markt in Nordamerika zu erkennen ist. Europa trägt somit immer noch einen bedeutenden Anteil zu den weltweiten Gesamtinvestitionen in die Rechenzentrum Industrie bei ($ 105 Mrd. weltweit).

Über die 2012 Data Center Census
Die DatacenterDynamics Industry Census ist die größte vergleichende Studie von Data Center Besitzer, Betreiber und Endkunden weltweit. Entwickelt, um statistisch signifikante Einblicke in den Umfang und die Richtung der Branche auf einer weltweiten, regionalen und auch Länderebene zu bieten, liefern Ergebnisse die Industrie mit robusten Einblick in aktuelle jährliche Wachstum in Bezug auf Leistung und Platzbedarf, Technologien und andere Fragen, die Daten Center-Fachleute beschäftigen. (DatacenterDynamics: ra)

DatacenterDynamics: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen