Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Starke Authentifizierung zwischen Unternehmen


Studie: Im Zeitalter von Cloud Computing, Collaboration-Tools und Smartphones kämpfen Unternehmen mit veralteten Zugangsinfrastrukturen
Saas-Awendungen und externe Zugriffe von Partnern müssen genau so stark geschützt werden, wie unternehmensinterne Vorgänge


(18.01.11) - Die meisten Unternehmen verlassen sich nach wie vor auf eine herkömmliche Identitätsprüfung, obwohl sich Sicherheitsrisiken und Sicherheitstechnologien schnell weiterentwickeln. Die einfache Prüfung fragt nur Nutzernamen und Passwort eines Anwenders ab. Laut einer Studie von Forrester Consulting von Dezember 2010, die im Auftrag von Symantec 306 Unternehmen mit 5.000 bis über 20.000 Mitarbeitern befragt hat, setzen sich diese Unternehmen einem unnötigen Risiko aus, Opfer von Hackern und Cyberkriminellen zu werden.

Die Forrester Studie mit dem Titel "Verbesserte Authentifizierung für mehr Sicherheit im Unternehmen" (Enhancing Authentication to Secure the Enterprise)[i] zeigt:

>> IT-Umgebungen überschreiten zunehmend die traditionellen Unternehmensgrenzen und werden dadurch zum Risikofaktor. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (54 Prozent) hat im vergangenen Jahr eine Verletzung der Datensicherheit festgestellt. Je stärker IT-Manager auf Software-as-a-Service (SaaS)- und Cloud-basierte Lösungen, Collaboration-Tools und auf mobilen Zugriff auf Unternehmensdaten mit Smartphones und PCs setzen, desto schneller steigt die Anzahl der Sicherheitslücken.

>> Malware-Attacken nutzen kompromittierte Passwörter. Hacker nutzen immer seltener auffällige Attacken wie Malware oder Phishing, sondern wenden verdeckte Verfahren an. So nutzen sie zum Beispiel gestohlene Passwörter, um sich unbemerkt in das Unternehmen einzuschleichen.

>> Vergessene Passwörter sind das häufigste Problem von Anwendern. Um unauthorisierte Zugriffe zu vermeiden, wurden Passwort-Richtlinien immer umfangreicher und fehleranfälliger. Spezielle Anforderungen an die Zusammensetzung des Passworts, bestimmte Passwortlaufzeiten und multiple Passwörter, die zum Zugriff auf Unternehmensressourcen benötigt werden, überfluten Nutzer förmlich. 87 Prozent der Nutzer müssen sich zwei oder mehr Kennwörter einprägen, um auf Unternehmensdaten zugreifen zu können. Das Zurücksetzen eines Passworts ist indes der häufigste Grund für Helpdesk-Anfragen. Tatsächlich gehen zwischen 30 und 50 Prozent aller Helpdesk-Anrufe darauf zurück.

>> Starke oder Zwei-Faktor-Authentifizierung ist dank des Cloud-basierten Modells komfortabler und kosteneffizienter als je zuvor. Starke Authentifizierung auszutricksen ist für Hacker sehr schwer, da bei diesem Verfahren zwei simultane und doch methodisch unterschiedliche Authentifizierungen des Nutzers nötig sind: Die erste Authentifizierung erfolgt durch etwas, das dem Nutzer bekannt ist (ein Passwort). Die zweite hingegen durch den Einsatz von etwas, das sich im Besitz des Nutzers befindet (ein Einmal-Sicherheitscode, der mithilfe einer Anwendung generiert wurde). Im Gegensatz zu den Lösungen früherer Generationen, sind die heutigen Authentifizierungsangebote weitaus kosteneffizienter. Dies lässt sich auf technische Fortschritte, wie zum Beispiel Cloud-basierte Authentifizierung und die Verwendung von Mobiltelefonen zur Generierung von Einmalpasswörtern, zurückführen.

Das Fehlen von starker Authentifizierung zwischen Unternehmen und ihren Geschäftspartnern macht Firmennetzwerke angreifbar. 67 Prozent aller Unternehmen verlangen von ihren Geschäftspartnern keine starke Authentifizierung, wenn diese auf ihr Firmennetzwerk zugreifen. Das Fehlen einer starken Authentifizierung verringert die Unternehmenssicherheit und kann zu Schwachstellen beim Zugriff auf das Netzwerk führen.

In der Studie finden sich außerdem einige Empfehlungen für IT-Sicherheitsverantwortliche:

>>
Implementieren Sie starke Authentifizierung nicht nur für bestimmte Anwendungen, sondern unternehmensweit.

>> Sorgen Sie dafür, dass zum Beispiel Saas-Awendungen und externe Zugriffe von Partnern genau so stark geschützt werden, wie unternehmensinterne Vorgänge.

>> Setzen Sie sich mit den derzeitigen Lösungen für starke Authentifizierung auseinander, um zu verstehen, wie aktuelle Lösungen in das Sicherheitsumfeld Ihres Unternehmens und zu Ihrem Budget passen. Neuere Lösungen werden durch Applikationen für mobile Geräte ergänzt, die gegen geringe Unkosten oder kostenlos eingesetzt werden können. Das Cloud-basierte Modell trägt wesentlich dazu bei, die Kosten zu senken und den Anwendern die Bedienung zu erleichtern.

>> Passen Sie Maßnahmen zur starken Authentifizierung an Ihre offenen Unternehmensanwendungen an und unterstützen Sie so die Sicherheit von Cloud Computing, SaaS, Collaboration-Tools und des mobilen Zugriffs.

"Die Forrester Studie zeigt, dass sich die IT-Landschaft so schnell und grundlegend verändert, dass Nutzer in einem von vier Unternehmen mehr als sechs Passwörter kennen müssen, um an ihrem Arbeitsplatz auf Netzwerke und Anwendungen zugreifen zu können", sagt Atri Chatterjee, Vice President of User Authentications bei Symantec. "Mit einer starken Authentifizierung kann der Zugang zu Unternehmensnetzwerken und -anwendungen sowohl über Computer als auch über mobile Geräte geregelt werden. Dies wird insbesondere durch ein kosteneffizientes SaaS-Vertriebsmodell möglich, das die früheren Defizite teurer standortbasierter Lösungen abschafft. Wenn sich Unternehmen weiter öffnen, kommt der starken Authentifizierung eine bedeutende Schutzfunktion zu." (Symantec: ra)

Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen