Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Rund fünf Prozent weibliche Entwickler


Stack Overflow veröffentlicht weltweite Entwickler-Studie 2017
Software-Entwickler sind Autodidakten, zufrieden, aber fühlen sich unterbezahlt - 20,2 Prozent der Befragten haben mehr als 20 Jahre Programmiererfahrung


Stack Overflow, eine Entwickler-Community im Web, veröffentlichte einen weltweiten Entwickler-Report, der ein detailliertes Bild der Branche zeichnet. Darin werden die Umfrage-Ergebnisse von mehr als 64.000 Entwicklern weltweit vorgestellt, darunter mehrere Tausend aus Deutschland. Der Bericht liefert Einblicke in die Bildung, Gehälter, Zufriedenheit und Wünsche von Entwicklern aus über 213 Ländern und Regionen.

Die Entwickler-Community Stack Overflow stellt die Ergebnisse der Entwickler-Studie für Deutschland vor. Mehr als 60.000 Nutzer der Website aus über 213 Ländern und Regionen haben an der Umfrage 2017 teilgenommen, darunter auch 5.221 aus Deutschland. Dieser Report ist das umfassendste Spiegelbild der Programmierer-Szene weltweit und zeigt die Meinungen, Arbeitsumstände und Wünsche vom Hobby-Coder bis hin zu IT-Führungskräften.

Der durchschnittliche deutsche Entwickler ist männlich, arbeitet in Bayern und hat mehr als zehn Jahre Coding-Erfahrung
Deutsche Entwickler sind heute immer noch meistens männlich, arbeiten in Bayern bei Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern. So zeigt die nicht-repräsentative Studie von Stack Overflow, dass 90 Prozent der Befragten männliche und rund fünf Prozent weibliche Entwickler sind. Die regionale Verteilung in Deutschland ist recht eindeutig: Die meisten Programmierer arbeiten in Bayern (19,4 Prozent), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (17,4 Prozent) und Baden-Württemberg (15,2 Prozent). Eine Sonderstellung nimmt Berlin ein: Hier leben und programmieren 12,9 Prozent der befragten deutschen Entwickler, was der Hauptstadt im Vergleich auf Bundesebene eine sehr hohe Dichte an Entwicklern zuspricht - mehr als in den gesamten neuen Bundesländern zusammen.

Die meisten Teilnehmer sind Web- und Desktop-Entwickler sowie Mobile-Developer und Datenbankadministratoren, die beliebteste Branchen für Entwickler sind Software-Entwicklung (22,6 Prozent), Internet- und Online Services (14,9 Prozent) und die Automobilbranche (6,2 Prozent).

Überraschend ist zudem, dass 53,2 Prozent der Befragten angaben, dass sie mehr als 10 Jahre Programmiererfahrung haben und von diesem Anteil wiederum 20,2 Prozent mehr als 20 Jahre Erfahrung besitzen. Coding-Erfahrung ist nicht gleichzusetzen mit Berufserfahrung; viele IT-Spezialisten haben schon vor dem ersten Job Code geschrieben. Eine Tatsache, die man auf der Suche nach Programmiertalenten als Arbeitgeber wissen sollte.

Programmierer sind größtenteils Autodidakten
Eines sticht besonders hervor: 93 Prozent der befragten Deutschen gaben an, sich ihre Fähigkeiten zumindest teilweise selber beigebracht zu haben. Erlernt haben sie ihre Fähigkeiten mit Hilfe der fachlichen Dokumentationen (83,3 Prozent) und den Antworten auf Stack Overflow Q&A (79,6 Prozent). Weitere 34,2 Prozent der Befragten erklärten, dass sie Dank eines Online-Kurses ihren jetzigen Bildungsstand erreicht haben. Auch die Weiterbildung im Beruf spielt hier eine wichtige Rolle: 35,4 Prozent der Teilnehmer erreichten dadurch ihren Bildungsstand.

Alternative Bildungswege sind somit keine Seltenheit, wenngleich 30,4 Prozent der Befragten einen Masterabschluss oder Vergleichbares hat. Übrigens: Zu den neuesten Erkenntnissen aus der Studie gehört auch, dass Entwickler nicht, wie oft angenommen, seit Kindertagen programmieren. Vielmehr bekommen auch Neulinge mit nur einem bis vier Jahre Programmiererfahrung eine Stelle als Programmierer.

Der Status Quo am Arbeitsplatz: Zufrieden, aber unterbezahlt
Entwickler sind generell mit Ihrem Job zufrieden. Auf einer Skala von eins bis zehn (1 = überhaupt nicht zufrieden; 10 = absolut zufrieden) findet sich rund die Hälfte der Befragten zwischen sieben und acht Punkten wieder. Hier unterscheidet sich die Zufriedenheit zwischen Branchen kaum.

Unabhängig von der Zufriedenheit zeigt der Report auch die Wechselwilligkeit der Entwickler: 9 Prozent suchen aktiv nach einem neuen Job und 59,4 Prozent sind offen für Angebote. Das ist eine große Chance für Unternehmen neue Talente für sich zu gewinnen und Entwickler anzusprechen, um im Kampf um die IT-Spezialisten zu bestehen. Verglichen mit den internationalen Zahlen, sind deutsche Entwickler übrigens weniger wechselwillig: Immerhin 13 Prozent suchen global betrachtet aktiv einem neuen Job.

In Sachen Gehalt fühlen sich Programmierer weltweit unterbezahlt. Über die Hälfte der in Deutschland befragten (52 Prozent) gaben an, dass sie sich teilweise unterbezahlt fühlen, 11,6 Prozent sogar deutlich unterbezahlt. Wie diese Bezahlung in Deutschland aussieht und sich regional sogar unterscheidet, zeigt die Umfrage ebenfalls: Das Durchschnittsgehalt (Medianwert) in Ostdeutschland (inklusive Berlin) liegt bei 49.200 Euro, in Norddeutschland bei 45.000 Euro und im Süden der Bundesrepublik bei 50.000 Euro. Zum Vergleich: Ein Programmierer in Nordamerika verdient $87.275 US (Medianwert).

Nicht überraschend ist dabei, dass höhere Spezialisierungsgrade bei Technologie und Programmiersprache mit höheren Gehältern verbunden ist. Branchen, in denen gut bezahlt wird sind das junge Machine Learning (durchschnittlich rund 55.000 Euro), mathematische oder statistische Bereiche (rund 52.000 Euro) oder Data Science, mit ebenfalls rund 52.000 Euro Jahresgehalt. Web-Entwickler und Desktop-Entwickler, wie es die meisten deutschen Befragten sind, verdienen 46.000 Euro bis 47.000 Euro pro Jahr. Schlusslicht in der Studie sind Designer mit 39.000 Euro im Jahr. International ist die Rolle des DevOps mit 66.158 Dollar am besten bezahlt.

Deutsche Entwickler mögen am liebsten Java Script und coden auch in ihrer Freizeit
Bei den beliebtesten Programmiersprachen behält Java Script ein weiteres Jahr in Folge die Krone auf: 41,3 Prozent der Teilnehmer sagten, dass Java Script ihnen am besten gefällt, gefolgt von Python (32,7 Prozent), Java (31,4 Prozent), SQL (30,5 Prozent) und C# (27,3 Prozent). Schlusslichter sind bei der schieren Bandbreite an unterschiedlichen Programmiersprachen Perl, Erlang, Groovy und Coffeescript (jeweils 2,9 und 2,8 Prozent). Was vor allem auch auffällt ist, dass ganze 77 Prozent der Befragten aus Deutschland das Programmieren auch als Hobby angaben: Ob eigene oder Open Source Projekte - die Entwickler beschäftigen sich auch in ihrer Freizeit mit Code-Zeilen.

Das ist Entwicklern wichtig bei Job und potenziellen Kollegen
Bei der Bewertung von neuen Stellen sind den Bewerbern vor allem fachliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die Technologien sowie das Arbeitsumfeld wichtig. Erst danach folgt das Kriterium Gehalt.

Wenn es um Zusatzleistungen und Arbeitsvertragsdetails geht, so sind Entwicklern Home-Office-Regelungen, Urlaubstage und die Wochenstundenanzahl besonders wichtig.

Gefragt danach, wie Entwickler in der Rolle des Recruiters einen Kandidaten für das Team auswählen würden, listeten sie die Kommunikationsfähigkeit und das selbstständige Arbeiten noch vor konkreten Fachkenntnissen. Die universitäre Ausbildung nannten sie erst an fünfter Stelle. Gut ist nach Meinung der IT-Profis also, wer ins Team passt, selbständig Projekte angeht und zuverlässig seinen Code schreibt.

"Unsere aktuelle Studie zeigt, dass viele Entwickler an Weiterbildung, neuen Herausforderungen und Karrieremöglichkeiten interessiert sind. Gleichzeitig sehen wir, dass Personalmanager umdenken müssen: Entwickler bringen oft mehr Erfahrung mit als offiziell auf ihrem Lebenslauf steht. Unternehmen sollten für alternative Bildungswege offen sein, um auf dem hart umkämpften IT-Markt die guten Talente für sich gewinnen zu können. Wir bei Stack Overflow arbeiten intensiv daran, Unternehmen und Personalmanagern das passende Wissen und die richtigen Werkzeuge zur Seite zu stellen und zwischen beiden Seiten eine Brücke zu bauen. Denn: Der erste Schritt für eine gute Zusammenarbeit ist immer, dass sich beide Seiten besser kennen und verstehen lernen", sagt Stefan Schwarzgruber, Country Manager DACH bei Stack Overflow. (Stack Overflow: ra)

eingetragen: 24.04.17
Home & Newsletterlauf: 09.05.17

Stack Overflow: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen