Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Über 5 Millionen Angriffe in 30 Tagen


Studie zur Cloud-Sicherheit: 40 Minuten im Durchschnitt bis zum ersten Angriff
Sophos setzt weltweit zehn Cloud-Server-Honeypots auf -
Insgesamt im Schnitt 13 Angriffsversuche pro Minute, pro Honeypot.


Die Cloud ist ein elementarer Bestandteil moderner IT, ermöglicht ortsunabhängigen Datenzugriff, steigert Kosteneffizienz, vereinfacht Geschäftsprozesse und vieles mehr: Weltweit speichern immer mehr Unternehmen und Endverbraucher ihre Daten in die Cloud. Sie wirksam vor dem Zugriff von Cyberkriminellen zu schützen ist daher ein elementares Anliegen für die IT-Security. Sophos wollte wissen, wie sehr Cloud-Server potenziellen Hackerangriffen ausgesetzt sind und hat dieses im Rahmen einer 30-tägigen Studie "Exposed: Cyberattacks on Cloud Honeypots" anhand von zehn Honeypots untersucht. Hierfür wurden in zehn der weltweit beliebtesten Amazon Web Services (AWS)-Datenzentren in Frankfurt, London, Paris, Mumbai, Ohio, Sao Paolo, Singapur, Sidney Kalifornien und Irland Cloud-Honeypots eingerichtet.

Die Studienergebnisse zeigen unter anderem, dass Hacker-Angriffsversuche zahlreich und schnell erfolgten und die Angreifer höchstwahrscheinlich automatisiert vorgingen.

Simulation von Fernzugriff – die Honeypots
Die eingerichteten Honeypots simulierten den Secure Shell (SSH) -Dienst, um SSH-Anmeldeversuche zu messen. SSH ist ein Fernzugriffsdienst, der nicht nur von Servern verwendet wird, sondern auch in häuslichen Umgebungen mit so unterschiedlichen Geräten wie Webcams oder NAS-Geräten genutzt wird. Auf diesen Systemen können berechtigte Benutzer über SSH eine Verbindung herstellen, um das Gerät aus der Ferne zu konfigurieren oder auf Dateien zuzugreifen. Wenn ein Angreifer die Anmeldeaufforderung auf einem IoT-Gerät hinter sich gelassen hat, erhält er nicht nur die gleichen Zugriffsrechte wie der Besitzer, sondern erlangt häufig sogar mehr Kontrolle als er eigentlich beabsichtigt hatte.

Ähnlich wie dies auch bei realen Installationen immer noch sehr oft der Fall ist, haben die Sophos-Experten auch bei der Konfiguration der Honeypots dabei werkseitig vorinstallierte Standardbenutzernamen und -kennwörter beibehalten.

Zehn Honeypots, 30 Tage, über fünf Millionen versuchte Angriffe
Die Untersuchung zeigt klar, dass Geräte, die nicht die erforderliche Konfiguration erhalten haben (einschließlich der Änderung von werkseitig installierten Standardkennwörtern auf vielen Geräten), einem Hacker einen relativ einfachen Zugriff auf diese Geräte gestatten.

Während des 30-tägigen Testzeitraums wurden so insgesamt mehr als fünf Millionen Angriffsversuche auf das globale Honeypot-Netz gezählt. Am häufigsten traf es dabei Ohio mit rund 950.000 Versuchen, gefolgt von Mumbai, Sidney, Irland und Paris mit Angriffsraten zwischen knapp 680.000 und 613.000 und Kalifornien mit ca. 573.000 Versuchen. Frankfurt verzeichnete knapp 440.00 Angriffsversuche und London und Singapur kamen mit "nur" rund 314.000 bzw. 313.000 Attacken davon.

Schnelle Angriffsversuche, schwache Kennwörter
Erstaunlich war auch die Schnelligkeit, mit der die Hacker ihre potenziellen Ziele ausmachten und erste Angriffe starteten. So wurde bereits 52 Sekunden nach Freischaltung der Honeypot in Sao Paolo, Brasilien, attackiert. Paris und Sydney waren bei der Erst-Attacke 17 bzw. 18 Minuten am Netz, Frankfurt ereilte es nach einer guten Stunde und in Irland dauerte es mit gut 100 Minuten am längsten, bis ein erster Angriffsversuch erfolgte. Weltweit waren die Honeypot-Cloud-Server durchschnittlich jeweils 13 Mal pro Minute, bzw. 757 Mal in der Stunde das Ziel versuchter Attacken.

Darauf, dass Werkskonfigurationen eben nicht geändert werden, spekulieren dabei offenbar auch die Hacker – sie verwendeten bei den meisten Anmeldeversuchen Standard-Benutzernamen und beliebte, häufig verwendete, schwache Kennwörter. Die Zahlenreihe 123456 etwa wurde weltweit am häufigsten als Kennwort für einen Anmeldeversuch benutzt.

Empfehlungen: Standard darf kein Standard sein
Sophos gibt im Report Empfehlungen, um eine bessere Sicherheit zu gewährleisten und die automatisierten Angriffsversuche der Cyberkriminellen zu durchbrechen. "Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Angriffe zeigen einmal mehr, wie beharrlich und entschlossen Cyberkriminelle sind, um Cloud-Plattformen anzugreifen", sagt Michael Veit, Security-Evangelist bei Sophos. "Unsere wichtigste Empfehlung ist daher immer eine starke Authentisierung per Zertifikat bzw. per Multifaktor-Authentisierung und zeitbasiertem Einmalkennwort. Die Cloud ist ein elementarer Bestandteil des modernen IT-Alltags und daraus nicht mehr wegzudenken. Die einzigen zugelassenen Standards dürfen deshalb nur die Sorgfalt bei der Konfiguration und eine schlagkräftige IT-Sicherheitsstrategie sein."

Der Honeypot – eine Definition
Der Begriff Honeypot ist aus der Tierwelt entliehen und basiert auf der Anziehungskraft eines Honigtopfs auf Bienen. Unter einem Honeypot im Zusammenhang mit IT-Security ist ein System gemeint, das ein tatsächliches "Angriffsziel", wie etwa einen Cloudserver imitiert, um Angreifer anzulocken. Das ermöglicht es Forschern, cyberkriminelles Verhalten zu beobachten.
(Sophos: ra)

eingetragen: 21.04.19
Newsletterlauf: 20.05.19

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen