Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wachstumschancen für Cloud-Dienstleister


ISG ermittelt die führenden Microsoft-Dienstleister Deutschlands
Im "Leader"-Quadranten des Marktsegments "Office-365-Integration - Midmarket" konnten sich acht Anbieter positionieren.


Die Analysten des Marktforschungs- und Beratungshauses ISG Information Services Group gliedern das Microsoft-Ecosystem in vier Teilmärkte: Office-365-Integration, Managed Services für Azure, SAP auf Azure und SharePoint-Integration. Speziell für das Office-365-Segment nimmt die Studie eine zusätzliche Differenzierung vor und untersucht den Mittelstandsmarkt und den Großkundenbereich in getrennten Kapiteln.

"Aktuell sehen wir gerade bei Office 365 eine hohe Marktdynamik. Daher lohnt es sich, hier noch einmal genau hinzuschauen, welche Anforderungen die unterschiedlichen Anwenderunternehmen haben und inwiefern ihre Dienstleister die passenden Lösungen dafür finden", sagt Dr. Henning Dransfeld, Principal Advisor bei der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Vergleichsstudie ISG Provider Lens "Microsoft Ecosystem Germany 2019".

Zudem zeige der Office-365-Markt besonders eindrücklich, so Dransfeld weiter, wie die Anforderungen aus Beratung und Integration neben den klassischen Provider-Aufgaben Implementierung, Betrieb und Management einen immer breiteren Raum einnehmen. Gerade der Beratung komme dabei eine zentrale Rolle zu. Zu den drängendsten Themen zähle derzeit zum Beispiel die Frage, wann sich der Umstieg auf Microsoft Teams lohnt, das in den vergangenen beiden Jahren zu einer Alternative herangereift ist, die Skype ablösen wird. Gleiches gelte für die mögliche Nutzung der Endpoint-Lösung Intune, die sich inzwischen anschickt, den Markt für Mobile Device Management tiefgreifend zu verändern.

"Vor dem Hintergrund von Microsofts Innovationsstärke ergibt sich bei vielen Anwendern eine beinahe schon mit Händen zu greifende Unsicherheit darüber, wann welche Angebote die Marktreife besitzen, dass sich die Schmer­zen eines neuerlichen Umstiegs lohnen", weiß Lead-Autor Henning Dransfeld aus zahlreichen Gesprächen, die ISG mit Unternehmen aus allen Bereichen der deutschen Wirtschaft führt.

"Führende Service Provider zeichnen sich deshalb gerade auch dadurch aus, wie kurz ihr Draht zum Produktmanagement von Microsoft ist. Nur so können sie ihre Kunden früh und konkret genug darüber beraten, was die Roadmap aus Redmond für ihr Business bedeutet."

Insgesamt hat der vorgestellte ISG Provider Lens "Microsoft Ecosystem Germany 2019" 120 IT-Dienstleister untersucht, die auf dem deutschen Markt tätig sind. 84 dieser Unternehmen konnten sich für eine tiefergehende Stärken- und Schwächenanalyse qualifizieren, die den Großteil der 132 Seiten starken Vergleichsstudie ausmacht. Ausschlaggebend für die Vorauswahl der ISG-Analysten waren der adäquate Angebotsumfang und die Marktdurchdringung der unterschiedlichen Anbieter.

Marktsegment 1: Office-365-Integration
Office 365 hat sich in den vergangenen Jahren zu der führenden SaaS-Office-Produktivitätslösung entwickelt. Inzwischen haben zahlreiche Unternehmen erste Erfahrungen auf Anwenderseite gemacht. Dabei ist die reine Integration von Office 365 in den Arbeitsplatz erst der Anfang. Die zunehmende Zusammenführung vormals getrennter Komponenten für Unified Endpoint Management, Office-Produktivität und Kollaboration führt zu erhöhter Komplexität für den digitalen Arbeitsplatz. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnt das Thema Workplace as a Service (WaaS) an Momentum. Viele Unternehmen haben WaaS-Lösungen zumindest für einen Teil ihrer Beleg­schaft bereits eingeführt. Andere beschäftigen sich mit der Einführung von WaaS und ähnlichen Software-as-a-Service-(SaaS-)Lösungen. Dabei muss die IT-Organisation so aufgestellt sein, dass sie die immer kürzer werdenden Release-Zyklen umsetzen kann.

Im Mittelstandsmarkt nahm der ISG Provider Lens "Microsoft Ecosystem Germany 2019" 29 Service Provider in die Endauswahl. Davon qualifizierten sich acht Anbieter für den "Leader"-Quadranten. Im Großkundensegment der Office-365-Integration waren es insgesamt 20 Unternehmen, darunter sieben Leader.

Marktsegment 2: Managed Services für Azure
Die ISG-Studie definiert Cloud Managed Service Provider (MSP) als Dienstleister, die ihren Kunden bei der Umstellung auf Cloud-Technologien und dem Betrieb von Cloud-Lösungen bei allen Aspekten begleiten. Hierbei reichen die Leistungen von der Beratung über die Migration bis zu Betrieb und Management. Weiter entwickelte MSPs haben den Aufbau einer Geschäftseinheit rund um DevOps, Automatisierung und cloud-natives Anwendungsdesign vollzogen.

Gegenüber ihren Kunden treten sie als One-Stop-Shop auf. Die MSP-Leistungen sind integraler Bestandteil weiterer Leistungsfelder wie zum Beispiel Hosting, Systemintegration, Reselling oder Applikationsdesign. Als grundsätzliche Zertifizierung müssen MSPs Microsoft-Partner für Azure Cloud Service Provider (CSP) sein und im Optimalfall bereits die neue Qualitätsstufe im Rahmen des Azure-Expert-MSP-Partnerprogramms absolviert haben.

Auf dem deutschen Markt hat die ISG-Studie insgesamt 27 Unternehmen als besonders relevante Managed Service Provider (MSP) für Azure identifiziert. Davon konnten sich zehn Unternehmen als Leader positionieren.

Marktsegment 3: SAP auf Azure
Immer häufiger erweisen sich SAP-Lösungen aus der Azure Public Cloud als überzeugende Alternative zu Hosting-Szenarien. Neben einem deutlichen Zuwachs an Agilität liegen Kostensenkungen zwischen 40 und 75 Prozent im Bereich des Möglichen. Führende Dienstleister beschränken sich dabei keineswegs nur darauf, Azure als reinen Hardware-Ersatz oder Hardware-Erweiterung (IaaS) in den Kundenunternehmen zu verwirklichen.

Stattdessen entwickeln sie über eine Kombination aus eigenen Leistungen, SAP-Diensten und Microsoft-Azure-Services neue Prozesse im Rahmen des Plattform-Managements. Im Scope der Vergleichsstudie von ISG standen daher die Leistungsfelder Architekturberatung, Anforderungsanalyse für die Applikationslandschaft, technisches Design mit Unterstützung bei der Konfiguration, Deployment, Eskalationsmanagement, Änderungs- und Störungs­management, Support, Optimierung sowie Reporting.

Vor dem Hintergrund dieser Anforderungen qualifizierten sich 21 Service-Provider für die weitergehende Analyse. Neun dieser Anbieter zeichnete die Studie als Leader aus.

Marktsegment 4: SharePoint-Integration
Der Markt für SharePoint-Integration hat in Deutschland einen hohen Reifegrad erreicht. Immer häufiger werden SharePoint-Integrationen zusammen mit Office-365-Projekten verwirklicht. Gefragt sind insbesondere Integrations- und Implementierungsleistungen für On-Premise- und Hybrid-Szenarien. Hierzu zählen neben der eigentlichen Integration von SharePoint auch die Einbindung in Geschäftssoftware-Systeme wie beispielsweise SAP, Microsoft Dynamics 365 oder Salesforce.

Im Marktsegment SharePoint-Integration nahm die ISG-Studie insgesamt 24 Service Provider in die Endauswahl. Zehn Anbieter erhielten die Leader-Auszeichnung.
(Information Services Group: ISG: ra)

eingetragen: 21.04.19
Newsletterlauf: 24.05.19


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen