Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Rückgrat des modernen Unternehmens


Umfrage: IT-Experten tragen mehr Verantwortung im Unternehmen als angenommen
Die "Was kaum jemand weiß”-Umfrage von SolarWinds zeigt, dass IT-Profis überdurchschnittlichen Einsatz zeigen, um Anwender- und Geschäftsprobleme zu lösen


SolarWinds, Anbieterin leistungsstarker und kostengünstiger IT-Verwaltungssoftware, hat die Ergebnisse ihrer "Was kaum jemand weiß"-Umfrage bekanntgegeben. Die Umfrage gibt Einblick in den Arbeitsalltag von IT-Experten und zeigt die Tendenz, dass IT-Profis weit mehr als ihre Kernaufgaben in Unternehmen erfüllen. Grund dafür ist das sich verändernde Geschäftsumfeld.

Die Umfrage wurde anlässlich des IT Professionals Day (Tag der IT-Experten) veröffentlicht, der jährlich am dritten Dienstag im September stattfindet (dieses Jahr am 19. September 2017). Mit dem IT Pro Day soll den IT-Experten und ihrer wichtigen Rolle in der modernen Geschäftswelt – und im Leben praktisch aller Endbenutzer von Technologie – mehr Wertschätzung entgegengebracht werden.

"Die IT-Experten von heute sind ganz klar das Rückgrat des modernen Unternehmens", so Joseph Kim, Senior Vice President und Chief Technology Officer bei SolarWinds. "Dieses Jahr wollten wir anlässlich des dritten jährlichen IT Professionals Day nicht nur auf die wachsende Komplexität der Rechenzentren und die steigenden Anforderungen der Endanwender an IT-Experten aufmerksam machen, sondern auch persönlichere Einblicke liefern, etwa welche Social Media-Plattformen IT-Profis bevorzugen und wie sie über Anwender denken. Wenn wir unsere eigenen IT-Experten besser verstehen und kennen, können wir sie und ihre Arbeit noch besser wertschätzen."

Wichtigste Ergebnisse
Die "Was kaum jemand weiß"-Umfrage von SolarWinds bietet Einblick in die häufig übersehenen Aspekte der Arbeit von IT-Experten und erlaubt uns dadurch letztendlich, sie besser zu verstehen und wertzuschätzen.

IT-Experten:

>> Zeigen überdurchschnittlichen Einsatz, um Anwender- und Geschäftsprobleme zu lösen.

o IT-Experten verwenden nur etwas mehr als die Hälfte ihrer Zeit (53 Prozent) auf die eigentliche Verwaltung der IT und IT-verwandter Dienste. Was tun sie in der restlichen Zeit?

§ IT-fremde Verwaltungsaufgaben (28 Prozent)

§ Informieren von Führungskräften und Anwendern über IT/Technologie (12 Prozent)

§ Reparatur IT-fremder Bürotechnik (7 Prozent)

>> Verwenden den Großteil ihrer Zeit auf Problemlösungen für Führungskräfte.

o Fast die Hälfte aller befragten IT-Profis (45 Prozent) gaben an, dass Führungskräfte und Mitglieder des Vorstands unter den Top 3-Personengruppen sind, die die meisten IT-/Technikprobleme verursachen, für deren Behebung ein IT-Experte erforderlich ist.

§ Des Weiteren sind unter den Top 3-Personengruppen, die die meisten Zeit von IT-Experten in Anspruch nehmen, Kollegen aus der Abteilung Verkauf/Geschäftsentwicklung (50 Prozent), gefolgt von Praktikanten und Nachwuchskräften (36 Prozent)

§ Die Rechtsabteilung benötigte mit 5 Prozent am wenigsten IT-Support

>> Kommunizieren manchmal mehr mit Technologie als mit Menschen.

o Fast ein Drittel der befragten IT-Experten kommunizieren jede Woche mehr mit ihren IT-Überwachungssystemen als mit Personen aus ihrem persönlichen Umfeld: 35 Prozent geben an, dass sie jede Woche mehr Textnachrichten von ihren IT-Überwachungssystemen (z. B. Systemwarnungen) erhalten als von ihren Bekannten/Verwandten/Partnern.

>> Möchten sich aber über soziale Medien verbinden.

o Für 50 Prozent der befragten IT-Experten stellt LinkedIn die bevorzugte Methode zum Netzwerken und zur Kontaktaufnahme mit Gleichgesinnten dar.

o Nur 39 Prozent aller IT-Profis bevorzugen Facebook als Social Media-Plattform, gefolgt von Twitter (20 Prozent) und Instagram (13 Prozent). Dagegen teilen nur 2 Prozent gerne ihre Selfies über Snapchat.

>> Haben keine Angst vor Maschinen.

o Trotz des großen Aufhebens, das in der Branche um künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen und deren Bedrohung für Arbeitsplätze gemacht wird, stellt die IT-Sicherheit in den Unternehmen das wichtigste Anliegen der IT-Experten dar: 83 Prozent fürchten sich am meisten vor einer Sicherheitsverletzung. Nur 26 Prozent fürchten, dass künstliche Intelligenz (KI) ihren Arbeitsplatz gefährdet, was auch durch eine aktuelle Studie von McKinsey zur Nutzung von KI bestätigt wird.

>> Möchten, dass Kollegen um Hilfe bitten!

o Ein Fünftel der IT-Experten stimmen zu, dass Anwender, die versuchen, ihre IT-Probleme selber zu beheben, die Situation in der Hälfte der Fälle letztendlich verschlimmern.

>> Sind chronisch überlastet – aber machen ihre Arbeit trotzdem mit Begeisterung.

o Fast alle befragten IT-Experten machen Überstunden – und 48 Prozent von ihnen bekommen weder zusätzliche freie Tage noch einen finanziellen Ausgleich für die geleisteten Überstunden.

§ Drei Fünftel der IT-Experten machen im Monat mindestens 10 Überstunden und jeder Vierte macht 20 oder mehr Überstunden pro Monat.

§ Von den 52 Prozent, denen Überstunden angerechnet werden, erhalten die meisten anstatt finanzieller Vergütung Freizeitausgleich oder ähnliches.

o 95 Prozent der befragten IT-Experten machen ihre Arbeit gerne und 61 Prozent gehen ihrer Arbeit sogar mit Begeisterung nach.

"Im Jahr 2016 haben wir festgestellt, dass IT überall ist und ihre Grenzen verliert, da Endanwender die IT über ihre Unternehmen hinaus anwenden", so Kim. "Dadurch wurde von IT-Experten ständige Verfügbarkeit erwartet. Die wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Umfrage zeigen, dass sich der Trend fortsetzt: IT-Profis führen ihre IT-Kernaufgaben aus, aber verwenden darüber hinaus zusätzlich Zeit darauf, Endanwender und Führungskräfte zu schulen, die IT-Probleme der Führungskräfte zu lösen und ihre Unternehmen vor drohenden Sicherheitsverletzungen zu schützen. Zu Ehren der IT-Experten weltweit feiern wir den dritten ‚IT Professionals Day‘ und möchten auf diese Weise darauf hinweisen, mit wieviel Einsatz diese IT-Experten arbeiten, um für den reibungslosen Betrieb innerhalb ihrer Unternehmen zu sorgen."

Die Umfrage wurde im Juli 2017 von C. White Consulting im Auftrag von SolarWinds durchgeführt und lieferte Antworten von 94 IT-Praktikern, Führungskräften und Geschäftsführern in Deutschland. Die vollständigen Ergebnisse stehen hier zur Verfügung.
(SolarWinds: ra)

eingetragen: 15.09.17
Home & Newsletterlauf: 09.10.17

SolarWinds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen