Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Probleme bei Cloud-Anwendungen schnell lösen


IT ist überall: Umfragen geben Aufschluss über Expansion der IT
Die Hälfte der deutschen Endbenutzer verbindet immer mehr private Geräte mit Unternehmensnetzwerken, verwendet Cloud-basierte Anwendungen bei der Arbeit und arbeitet außerhalb des Büros – und übertragt dabei die alleinige Verantwortung den IT-Experten


SolarWinds hat die Ergebnisse ihrer "IT is Everywhere"-Umfragen veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die IT über die herkömmlichen Grenzen der unternehmenseigenen Geräte und lokalen Technologie hinaus ausweitet. Dadurch ergeben sich höhere Anforderungen an IT-Experten bei der Verwaltung von Technologie, die bisher nicht zu ihrem Aufgabenbereich gehörte. Diese Umfragen stehen im Zusammenhang mit dem IT Professionals Day (Tag der IT-Experten), mit dem den IT-Experten und ihrer wichtigen Rolle in der modernen Geschäftswelt und im Leben praktisch aller Endbenutzer von Technologie mehr Wertschätzung entgegengebracht werden soll.

"Die Bedeutung von Technologie und IT-Experten, die diese Technologie unterstützen, ist ein bekannter Faktor für den Geschäftserfolg", erläuterte Joseph Kim, Senior Vice President & Chief Technology Officer, SolarWinds. "Anlässlich des zweiten IT Professionals Day möchten wir die Aufmerksamkeit auf die wachsende Verantwortung von IT-Experten bei der Verwaltung eines ständig expandierenden Spektrums an Technologien lenken. Hierzu zählen sowohl unternehmenseigene Technologien als auch private Geräte und von Drittanbietern bereitgestellte Cloud Computing-Anwendungen.

Unsere Umfragen zeigen, dass Endbenutzer immer mehr Geräte – auch ihre privaten – mit Unternehmensnetzwerken verbinden, sich auf Cloud-basierte Anwendungen verlassen, und außerhalb herkömmlicher Büros arbeiten. Hierbei handelt es sich um Trends, bei denen den IT-Abteilungen die direkte Kontrolle entzogen wird. Die Umfragen zeigen jedoch auch, dass die Anforderungen an die IT-Experten, die Performance der zugehörigen Technologie zu unterstützen und sicherzustellen, genauso hoch sind."

Wichtigste Ergebnisse
Bei den IT is Everywhere-Umfragen von SolarWinds handelt es sich um zwei Untersuchungen zur Unterstützung des IT Professionals Day. Die erste Umfrage befasst sich mit der Sichtweise deutscher Endbenutzer auf die sich wandelnde Technologielandschaft in Unternehmen und die damit verbundene Rolle der IT-Experten. Gegenstand der zweiten Untersuchung ist die entsprechende Sichtweise der IT-Experten. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse:

Mehr deutsche Endbenutzer verbinden ganz unterschiedliche elektronische Geräte, einschließlich privater Geräte, mit Unternehmensnetzwerken.

>> 34 Prozent der angestellten deutschen Endbenutzer geben an, dass sie mehr (unternehmenseigene und private) Geräte mit Unternehmensnetzwerken verbinden, als dies vor 10 Jahren der Fall war, und zwar durchschnittlich drei Geräte mehr pro Benutzer.

>> 34 Prozent der Endbenutzer geben an, dass sie mehr private Geräte mit Unternehmensnetzwerken verbinden, als dies vor 10 Jahren der Fall war, und zwar durchschnittlich zwei Geräte mehr pro Benutzer.

>> 64 Prozent der Endbenutzer geben an, dass sie einen Laptop/Desktop-Computer mit Unternehmensnetzwerken verbinden, 47 Prozent ein Smartphone und 18 Prozent einen Tablet-Computer.

>> 27 Prozent der Endbenutzer geben an, dass sie ein nicht so gängiges elektronisches Gerät mit Unternehmensnetzwerken verbinden, wie beispielsweise Bluetooth-Lautsprecher, Streaming-Media-Player, tragbare Technologie (Wearables) und E-Reader.

Die von deutschen Endbenutzern verwendete Technologie befindet sich zunehmend außerhalb der lokalen Infrastruktur des Arbeitgebers, wie beispielsweise Cloud-basierte Anwendungen und mit der Arbeit verbundene Ressourcen, die außerhalb des Büros genutzt werden.

>> 60 Prozent der IT-Experten weltweit sagen, dass ihre Unternehmen die Nutzung Cloud-basierter Anwendungen erlauben/fördern; 71 Prozent schätzen außerdem, dass Endbenutzer mindestens gelegentlich von der IT nicht sanktionierte Cloud-basierte Anwendungen verwenden.

>> 43 Prozent der deutschen Endbenutzer geben an, dass sie diese Cloud-basierten Anwendungen – sowohl von der IT erlaubte und von der IT nicht sanktionierte Anwendungen – bei der Arbeit nutzen.

>> 35 Prozent der Endbenutzer geben an, dass sie regelmäßig mit der Arbeit verbundene Anwendungen außerhalb des Büros auf unternehmenseigenen oder privaten Geräten verwenden.

Obwohl die deutschen Endbenutzer mehr Technologie verwenden, die sich oft der Kontrolle der IT-Experten ihrer Arbeitgeber entzieht, halten sie diese IT-Experten dennoch weiterhin für die Performance dieser Technologie verantwortlich.

>> 62 Prozent der IT-Experten geben an, dass die Erwartung, dass die mit Unternehmensnetzwerken verbundenen privaten Geräte der Endbenutzer unterstützt werden, deutlich höher ist als vor zehn Jahren. 51 Prozent der Endbenutzer erwarten, dass die IT-Experten ihrer Arbeitgeber die Performance dieser Geräte sicherstellen.

>> 43 Prozent der IT-Experten geben an, dass die Endbenutzer erwarten, dass Probleme bei privaten Geräten genauso schnell behoben werden wie bei unternehmenseigenen Geräten und Technologien.

>>69 Prozent der Endbenutzer geben an, dass sie erwarten, dass die IT-Experten ihrer Arbeitgeber die Performance von Cloud-basierten Anwendungen sicherstellen, die bei der Arbeit verwendet werden. 64 Prozent der Endbenutzer gehen sogar so weit zu sagen, dass die IT-Experten ihrer Arbeitgeber dafür verantwortlich sind, wenn diese Anwendungen nicht erwartungsgemäß funktionieren.

>> 64 Prozent der IT-Experten geben an, dass die Endbenutzer erwarten, dass Probleme bei Cloud-basierten Anwendungen genauso schnell behoben werden wie bei lokalen Anwendungen (Anwendungen, die direkt von der IT-Abteilung verwaltet werden).

>> 39 Prozent der Endbenutzer erwarten, dass mit der Arbeit verbundene Anwendungen, die außerhalb des Büros verwendet werden, dieselbe Performance bieten und denselben Support durch die IT-Experten ihrer Arbeitgeber erhalten. Demgegenüber geben 83 Prozent der IT-Experten an, dass sie zumindest gelegentlich derartigen Support anbieten.

"Die Ergebnisse zeigen, dass die Endbenutzer heutzutage mehr als je zuvor die Grenzen der herkömmlichen IT über die vier Wände ihrer Unternehmen hinaus ausweiten", fügte Kim hinzu. "Die IT ist im Prinzip überall anzutreffen. Deshalb wird von IT-Experten zunehmend erwartet, dass sie für die ständige Verfügbarkeit und Performance jeglicher Geräte und Anwendungen sorgen, von denen viele wahrscheinlich nicht ihrer Kontrolle unterliegen. Jede Branche hat die Auswirkungen der zunehmenden Abhängigkeit von Technologie gespürt, aber in keiner Branche so stark wie in der IT-Branche selbst. Zu Ehren der IT-Experten weltweit freuen wir uns deshalb über den zweiten jährlichen IT Professionals Day und möchten damit darauf hinweisen, wie hart diese IT-Experten tagtäglich arbeiten, um für den reibungslosen Betrieb der Unternehmen zu sorgen."

Die erste der beiden Umfragen, an der 507 Angestellte (jedoch keine IT-Experten) in Deutschland teilnahmen, wurde im Juni 2016 von Harris Poll im Auftrag von SolarWinds durchgeführt. Die zweite Umfrage wurde von SolarWinds im Juli 2016 durchgeführt. An dieser Umfrage nahmen 276 IT-Experten weltweit teil. Die vollständigen Ergebnisse stehen hier zur Verfügung.
(SolarWinds: ra)

eingetragen: 13.09.16
Home & Newsletterlauf: 07.10.16

SolarWinds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen