Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Geschäftsanwendungen und rollenbasierter Zugriff


"IT Trend Report 2014 – Prozessindustrie": Business-Software als Motor der Geschäftsprozessoptimierung
Die Geschäftsprozessoptimierung kontinuierlich voranzutreiben, ist für die Unternehmen der Prozessindustrie von größter Bedeutung

(15.09.14) - Geschäftsprozessoptimierung ist eng mit den Themen IT und Business Software verwoben. Tief integrierte Systeme, rollenbasierte Anwendungen und Portallösungen sind wichtige Instrumente, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und Mitarbeiter von administrativen Tätigkeiten zu entlasten. Das Hamburger Beratungs- und Marktforschungshaus SoftSelect hat gemeinsam mit dem Softwarehersteller und Microsoft-Partner Yaveon in einer Anwenderbefragung 188 mittelständische und große Unternehmen aus der Prozessindustrie zum Stand der Maßnahmen zur Geschäftsprozessoptimierung befragt.

Geschäftsprozessoptimierung gilt als entscheidendes betriebswirtschaftliches Instrument, um wirtschaftliches Wachstum und Unternehmenserfolg auch zukünftig sicherzustellen. Gerade in der Prozessindustrie, die von einem hohen Wettbewerbsdruck in einem zunehmend internationaler werdenden Markt gekennzeichnet ist, spielt die erfolgreiche Geschäftsprozessoptimierung eine herausragende Rolle.

IT nimmt zentrale Rolle bei der Umsetzung von Geschäftsprozessoptimierungen ein
Die IT wiederum ist als Initiator und Umsetzer von Maßnahmen zur Geschäftsprozessoptimierung gefragt. Geschäftsanwendungen wie ERP-Systeme sind mittlerweile aufs Engste mit allen wertschöpfenden Prozessen im Unternehmen verbunden. Änderungen der Geschäftsprozesse gehen daher zwangsläufig immer mit Veränderungen in der Hard- und Softwarelandschaft eines Unternehmens einher. "Da insbesondere in der IT das Wissen um technologische Entwicklungen im Hard- und Softwaremarkt vorhanden ist", so Michael Gottwald, Geschäftsführer der SoftSelect GmbH, "sollte hier auch der Anstoß für konkrete Projekte zur Verbesserung der Geschäftsprozesse erfolgen."

Prozessoptimierungen und Neuerungen im Hard- und Softwaremarkt gehen Hand in Hand
Die Softwarehersteller wissen um die zentrale Bedeutung, die Business Software für Geschäftsprozessoptimierung und den damit verbundenen Unternehmenserfolg spielt, und richten ihre Entwicklungsabteilungen konsequent nach dieser Richtlinie aus: "Die Geschäftsprozessoptimierung kontinuierlich voranzutreiben, ist für die Unternehmen der Prozessindustrie von größter Bedeutung. Durch unsere Innovationen u.a. im Bereich der Analyse- und Steuerungsinstrumente sowie unserer kontinuierlichen Entwicklungsarbeit versuchen wir die Unternehmen bei dieser komplexen Aufgabe partnerschaftlich zu unterstützen", so Rainer Weißenberger, Vorstand der Yaveon AG und Initiator der Untersuchung.

Nutzenfaktoren der Geschäftsprozessoptimierung
Durch Geschäftsprozessoptimierung werden insbesondere schnellere, einfachere und transparentere Prozesse erwartet. Informationen und Kennzahlen sollen besser und schneller verfügbar sein. Insgesamt soll so die Zeit der Mitarbeiter, die für administrative Tätigkeiten aufgewandt wird, signifikant gesenkt werden. Schätzungen der IT-Verantwortlichen gehen davon aus, dass durchschnittlich 15 Prozent der Arbeitszeit für das bloße Verwalten und Suchen von Informationen verwandt werden. Betriebswirtschaftliches Ziel ist es daher, diesen Anteil zu verringern und die Arbeitsproduktivität zu erhöhen.

Hierfür ist die Reduktion von für den Anwender überflüssigen Informationen unerlässlich: Nach dem Motto "so wenig Information wie möglich, so viel Information wie nötig" sollen die Mitarbeiter schließlich in die Lage versetzt werden, auf solider Basis in kurzer Zeit richtige Entscheidungen zu treffen.

Integrierte Geschäftsanwendungen und rollenbasierter Zugriff
Tief integrierte Geschäftsanwendungen mit rollenbasiertem Zugriff werden von den befragten IT-Verantwortlichen als entscheidender Hebel gesehen, um Geschäftsprozesse noch effizienter zu gestalten. Auch Portallösungen, in denen Prozesse applikationsübergreifend abgebildet werden, bieten sich hier an. Durch die Verwendung von Portallösungen entfallen sowohl doppelte Datenhaltungen und Pflegeaufwände als auch das lästige Umherspringen zwischen Anwendungen.
(SoftSelect: ra)

SoftSelect: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen