Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SAP Application Testing


Software Testing: Automatisierte Testlösungen für geschäftskritische SAP-Anwendungen vereinfachen das Testen von Software Releases und ermöglichen Unternehmen, mit der Digitalisierung Schritt zu halten
Automatisierte Softwaretests verbessern ROI und Handlungsfähigkeit von Unternehmen



Im Zeitalter der Digitalisierung werden die Zyklen für Software Releases immer kürzer. SAP ist Vorreiter und liefert Updates täglich über die Cloud. Beim Testen können Unternehmen nur noch Schritt halten, wenn sie automatisierte Lösungen einsetzen. Welchen Impact haben diese auf die Reaktionsfähigkeit der Unternehmen und welchen finanziellen Nutzen bringen sie? Diese Fragen beantwortet der aktuelle, von Tricentis initiierte Forrester Report "The Total Economic Impact of SAP Application Testing Solutions by Tricentis". Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis, erläutert die zentralen Ergebnisse.

Automatisierte Testlösungen für geschäftskritische SAP-Anwendungen vereinfachen das Testen von Software Releases und ermöglichen Unternehmen, mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Tricentis stellt dafür verschiedene Anwendungen zur Verfügung. Mit diesen lässt sich unter anderem der Testumfang automatisiert auf die risikobehafteten Bedingungen reduzieren oder die Time-to-Value durch automatisierte Tests von SAP-Anwendungen verkürzen.

Um zu ermitteln, welchen finanziellen Nutzen und weiteren Mehrwert diese Anwendungen Unternehmen in der Praxis liefern, beauftragte Tricentis die IT-Analysten von Forrester Research, eine sogenannte Total Economic Impact-Studie durchzuführen. Diese sollte untersuchen, wie sich der Einsatz der SAP-Testlösungen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren auf den ROI eines Unternehmens auswirkt und welche weiteren Kosteneffekte entstehen. Forrester befragte hierzu fünf Entscheidungsträger, die bereits Erfahrungen mit Softwaretests für SAP-Anwendungen gemacht haben. Im Anschluss kombinierten die IT-Analysten die Ergebnisse der Befragungen, um den Durchschnitt zu ermitteln.

Die Ergebnisse waren eindeutig: Der Einsatz von SAP-Testlösungen ließ den ROI auf durchschnittlich 334 Prozent steigen. Im untersuchten Zeitraum von drei Jahren entstanden für die Anwender zusätzlich erhebliche organisatorische Vorteile. Diese lassen sich insgesamt auf einen Wert von 7,8 Millionen Dollar beziffern. Dem gegenüber steht eine Amortisationszeit der Investition in die Testlösungen von weniger als sechs Monaten. Und: Die Unternehmen profitieren dank rascherer Freigaben und geringeren Testaufwänden wie Hypercare deutlich in Bezug auf die digitale Transformation.

Die wichtigsten Ergebnisse

>> Schnelleres und günstigeres Testing:
Der Einsatz von SAP Application Testing Solutions steigert den Automatisierungsgrad des Testings in Unternehmen deutlich. Jene, sie bisher keine Automatisierungslösung einsetzten, erreichten auf Anhieb eine Automatisierungsrate von 50 Prozent. Auch für Unternehmen, die bereits eine automatisierte Testlösung nutzen, ergab sich eine deutliche Verbesserung. So stieg beispielsweise bei einem der befragten Unternehmen die Automatisierungsrate mit Einsatz einer SAP-Testlösung von vorher 70 auf nunmehr 90 Prozent. Zugleich entfielen 25 Prozent des Zeitaufwandes für manuelles Testen – das entspricht in diesem Fall insgesamt rund 10.000 Arbeitsstunden.

>> Raschere Freigabe von Software-Releases: Die aktuelle Analyse belegt, dass der Einsatz einer automatisierten Testlösung die Freigabe von Software Releases deutlich beschleunigt. Unternehmen sparen durchschnittlich 67 Prozent der bisher benötigten Zeit. Zugleich steigt die Anzahl der Testzyklen, was die Handlungsfähigkeit der Anwender deutlich erhöht.

>> Geringerer Testaufwand, geringere Kosten: Mit automatisierten SAP-Testlösungen können Unternehmen erkennen, an welchen Stellen sie ein Release testen müssen, um unternehmensrelevante Fehler auszuschließen. Damit wird das Testen nicht nur effizienter, der Testaufwand sinkt laut der Studie auch um insgesamt 84 Prozent. Langwierige Leistungstests lassen sich ebenso beschleunigen. Hier ließ sich die Zeit um mehr als 99 Prozent reduzieren – anstelle von 20 Manntagen ist also nur noch eine Arbeitsstunde pro Testzyklus nötig, um zu relevanten Ergebnissen zu kommen.

>> Geringere Kosten für Hypercare: Die mit einem Software-Update einhergehenden Fehler lassen sich durch automatisiertes SAP Testing laut der Studie um 78 Prozent verringern. Mit dem Go-live einer neuen Version geht bei SAP jedoch auch immer eine Hypercare-Phase einher, die bis zu drei Monaten in Anspruch nehmen kann. Laut der Analyse sinken die mit Update-Fehlern verbundenen Kosten für Hypercare um rund 50 Prozent.

Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis, fasst zusammen: "Vor dem Einsatz der SAP-Testlösungen von Tricentis testeten die befragten Unternehmen weitgehen manuell, was hohe Kosten zur Folge hatte. Der Aufwand für die Tests war hoch, Release-Zyklen zu lang und unregelmäßig, Hypercare-Phasen zu ausgedehnt und teuer. Mit Einführung von SAP-Testlösungen stellten sich deutliche Verbesserungen ein. Die Effizienz sowohl der Funktions- als auch der Leistungstests stieg, die Kosten sanken. Aktualisierte Software kann schneller als bisher freigegeben werden – was insgesamt zu einem besseren Geschäftsergebnis führt." (Tricentis: ra)

eingetragen: 31.03.22
Newsletterlauf: 23.05.22

Tricentis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen