Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Relevanz der Cloud Computing-Technologie


Cloud-Initiativen: Viele Unternehmen schöpfen ihr Potenzial nicht aus
Eine von vier Organisationen wird durch unerwartet auftretende Komplikationen bei der Cloud-Migration beeinträchtigt


Eine aktuelle Accenture-Studie zeigt, dass Unternehmen trotz jahrelanger Bemühungen noch immer Schwierigkeiten haben, den vollen Wert der Cloud-Technologie auszuschöpfen. Für die Studie "Sky High Hopes: Navigating the Barriers to Maximizing Cloud Value” befragte Accenture 750 leitende Business- und IT-Experten großer Unternehmen (davon 300 europäische) aus elf Branchen und 17 Ländern (65 Befragte aus Deutschland). Nur 37 Prozent der Unternehmen gaben an, dass sie den vollen Wert ihrer Cloud-Investitionen ausnutzen (in Europa sogar nur 33 Prozent) – ein Anstieg von lediglich zwei Prozent im Vergleich zu Accentures ursprünglicher Studie aus dem Jahr 2018.

Nur 45 Prozent (in Europa 42) der leitenden Business- und IT-Experten sind mit ihren Cloud-Resultaten "sehr zufrieden". Das ist ein Anstieg von einem Prozent gegenüber 2018. 29 Prozent (Europa: 28) sind zuversichtlich, dass die Cloud-Migration ihres Unternehmens den erwarteten Wert zum geplanten Zeitpunkt liefert.

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen, die umfassend in die Cloud migriert sind, zufriedener mit ihrem Ergebnis sind und die erwarteten Vorteile nutzen können. Diese Ansicht teilen Unternehmen, die sich auf einzelne Bereiche beschränkt haben, nicht.

Unternehmen wissen um die Relevanz der Cloud Computing-Technologie, um Herausforderungen schnell und agil zu meistern und Transformationen voranzutreiben. Laut der Studie sehen 79 Prozent (Europa 75) der Führungskräfte die Cloud als ein Mittel, um Unsicherheiten im Unternehmen zu mindern und Risiken zu senken. Außerdem betrachten 87 Prozent (Europa 77) die Cloud als eine entscheidende Komponente in ihrer Strategie zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele.

"Die Cloud-basierte Transformation bietet Unternehmen die beste Möglichkeit, ihr Geschäft neu zu erfinden, das Fachwissen und die Kreativität ihrer Mitarbeiter freizusetzen, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verstärken und einen neuen Stakeholder-Wert zu schaffen.", sagt Karthik Narain, Global Lead, Accenture Cloud First. "In der Realität profitiert jedoch nicht jedes Unternehmen im vollen Umfang von der Technologie. Tatsächlich zeigt unser jüngster Bericht eine überraschend geringe Verbesserung über die letzten beiden Jahre. Das deutet darauf hin, dass ein durchdachter und ganzheitlicher Ansatz erforderlich ist. Der Wettbewerb in Zeiten von COVID-19 und darüber hinaus erfordert, dass Unternehmen eine "Cloud-first"-Strategie umsetzen, bei der jede Funktion ihres Geschäftes die Stärke der Cloud nutzt – und zwar genau jetzt."

In der Studie wurde außerdem untersucht, welche Faktoren Unternehmen davon abhalten, ihre Cloud-Agenda voranzutreiben. 54 Prozent der CEOs nennen "mangelnde Expertise" an erster Stelle. Darauf folgen "Sicherheits- und Compliance-Risiko" mit 46 Prozent, "Legacy Infrastruktur & Ausweitung der Anwendungen" und "Diskrepanzen zwischen der IT und dem Geschäft" mit jeweils 40 Prozent.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass CEOs andere Bedenken und Eindrücke von Cloud-Ergebnissen als andere Führungskräfte und hochrangige Unternehmensvertreter haben: 54 Prozent der CEOs sind überzeugt, dass ihr Unternehmen Cloud-Initiativen zum geplanten Zeitpunkt erfolgreich umsetzen wird, während nur 34 Prozent der CIOs und 28 Prozent der CFOs diese Meinung teilen.

"Unsere Forschungsergebnisse decken die Komplexität auf, die mit der erfolgreichen Durchführung von Cloud-Migrationen zur Erbringung des erwarteten Geschäftswerts verbunden ist. Die gute Nachricht ist, dass Unternehmen eine maßgeschneiderte Cloud-Strategie in Zusammenarbeit mit den richtigen Experten umsetzen können. Dazu zählt auch die Bewältigung von Herausforderungen wie die Weiterbildung der Mitarbeiter", fügt Narain hinzu.

Um das Potenzial von Cloud-Technologien voll auszuschöpfen, empfiehlt Accenture Unternehmen, neue Arbeitsweisen anzunehmen, auf neue Betriebsmodelle umzustellen sowie Rollen und Fähigkeiten zu entwickeln.

Dazu wurden vier Schlüsselbereiche definiert:

>> Ökonomische Szenarien: Entwicklung einer Cloud-Strategie, mit deren Hilfe, Umsatz- und Kosteneffizienzmöglichkeiten identifiziert werden können. Für eine einheitliche Strategie sollten die Ziele von allen Führungskräften des Unternehmens aufeinander abgestimmt werden.

>> Personalmanagement und Kulturwandel: Einführung neuer Programme zur Qualifikations- und Talentförderung sowie eines Arbeitsmodells, das den angepassten Bedürfnissen in der Zusammenarbeit der Mitarbeiter entspricht.

>> Daten und Künstliche Intelligenz: Aufbrechen von unternehmensinternen Daten-Silos in überholten Systemen.

>> Erfolgversprechende Partnerschaften: Kostensensible Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg kann einfach durch die Cloud ermöglicht werden. Strategische Partner können dabei helfen, das Portfolio eines Unternehmens zu schärfen.

Accentures veröffentlicht diese Studienergebnisse kurz nach der Ankündigung von Accenture Cloud First. Mit 70.000 Cloud-Experten und einem Investitionsvolumen von drei Milliarden US-Dollar in den nächsten drei Jahren sollen Unternehmen aus allen Branchen dabei unterstützt werden, ihre digitale Transformation zu beschleunigen.
(Accenture: ra)

eingetragen: 21.02.20
Newsletterlauf: 15.03.21

Accenture: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen