Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Fertigungsindustrie investiert stärker in die IT


PAC gibt Überblick über die Entwicklung des Software- und IT-Services-Marktes in der Fertigungsindustrie
Eine Chance: Neubewertung bestehender Outsourcing-Verträgeund Erhöhung des Outsourcing-Anteils für Software und IT-Services können fixe IT-Kosten reduzieren


(06.10.10) - Die deutsche Fertigungsindustrie gehört zu den Branchen, die am schwersten von der Wirtschaftskrise im Jahr 2009 getroffen wurden. Während im Krisenjahr zahlreiche Fertigungsbetriebe ihre IT-Projekte aus Kostengründen auf Eis gelegt haben, wird gerade dort die IT heute mehr denn je benötigt, um Einsparungen über Kostensenkung und Effizienzsteigerung zu erzielen. In einem Überblick über die Entwicklung des Software- und IT-Services-Marktes in der Fertigungsindustrie zeigt das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) die spezifischen Investitionsprioritäten in ausgewählten Fertigungs-Subsegmenten auf.

Nach den neuesten Marktdaten von PAC steigt das Investitionsvolumen in der deutschen Fertigungsindustrie von 2010 bis 2014 für Softwareprodukte durchschnittlich um 4,1 Prozent (CAGR), für den Bereich IT-Services wächst es um 4,7 Prozent. Weltweit prognostizieren die Analysten in diesem Zeitraum ein durchschnittliches Marktwachstum (CAGR) von 5,4 Prozent im Segment Softwareprodukte sowie 5,2 Prozent im Bereich IT-Services.

Großes Potential zur Reduzierung fixer IT-Kosten in der Fertigungsindustrie sehen die Analysten von PAC insbesondere in kurzfristigen Einsparungen durch Konsolidierung und Standardisierung der IT-Umgebungen, Neubewertung bestehender Outsourcing-Verträge, Erhöhung des Outsourcing-Anteils für Software und IT-Services insgesamt sowie durch den Einsatz flexibler, nutzungsbasierter Preismodelle. Einsparpotential durch Effizienzsteigerung der Geschäftsprozesse zeigt sich laut PAC vor allem in Produktentwicklung, Produktion und Vertrieb.

"Insbesondere ein ausgewogener Ansatz von Kostensenkung durch IT einerseits und Effizienzsteigerung mittels IT andererseits ist von großer Bedeutung. Angesichts der Krise lag das Hauptaugenmerk zunächst verstärkt auf dem Ziel der Kostensenkung", sagt Stefanie Naujoks, Analystin bei PAC. "Mittlerweile sehen wir aber auch wieder eine größere Investitionsbereitschaft für Projekte, die sich damit beschäftigen, wie die Effizienz von Prozessen durch IT insgesamt verbessert werden kann, um dadurch nachhaltig und langfristig Wettbewerbsvorteile zu erzielen."

Investitionsprioritäten nach Fertigungs-Subbranchen
In der Automobilindustrie, dem größten Subsegment im Fertigungssektor, sieht PAC Bereiche mit hohem Einsparpotential vor allem bei CRM (Customer Relationship Management)- und BI (Business Intelligence)-Projekten sowie in Zusammenhang mit Product Lifecycle Management (PLM) und Collaboration. Wachsende Bedeutung erhält aufgrund der teilweise sehr viel höheren Margen auch das After-Sales-Geschäft.

Die wichtigsten IT-Themen im Segment Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigung beziehen sich auf effiziente Produktentwicklung und die Harmonisierung von Produktentwicklungslösungen, beispielsweise indem Lösungen für Product Data Management (PDM), Product Lifecycle Management (PLM), Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) sowie Embedded Software implementiert werden. Zudem wird die Integration von MRO (Maintenance, Repair and Overhaul) mit ERP (Enterprise Resource Planning) und PLM an Bedeutung gewinnen.

Im Bereich Hightech & Elektronik erwartet PAC mehr Investitionen in die weitere Optimierung der Lieferkette, insbesondere wegen des komplexen, globalen Beschaffungsnetzwerks mit seinen anspruchsvollen Compliance-Anforderungen. Des Weiteren werden auch IT-Projekte zur Erhöhung der Flexibilität im Fertigungsbereich, z.B. Manufacturing Execution Systems (MES), sowie zur Verkürzung der Produktentwicklungszeiten (z.B. PLM) weiter von großer Bedeutung sein.

Der große Anteil von kleinen und mittelständischen Betrieben im Segment Maschinen- und Anlagenbau birgt beträchtliches Marktpotential, da die Unternehmen noch viel Nachholbedarf haben, insbesondere im Bereich integrierter, vorkonfigurierter ERP-Lösungen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

In der pharmazeutischen Industrie wird der Fokus der IT-Investitionen, ebenso wie in der Chemiebranche, auf der Erfüllung von Compliance-Standards und der Steigerung der Effizienz auf Fertigungsebene liegen. Speziell für das Pharma-Segment werden neben Investitionen in CRM und BI auch IT-Themen mit Bezug auf Produktentwicklung (z.B. PDM/PLM) und die Integration von Labor-Informationsmanagement-Systemen (LIMS) an Bedeutung gewinnen.

In den übrigen Prozessindustrien, wie Lebensmittel, Getränke, Tabak, Druck, Textil, etc., werden IT-Themen wie SCM (Supply Chain Management), CRM oder PLM sowie die Optimierung von Produktionsprozessen überwiegen. Insgesamt jedoch sind Investitionsprioritäten – wie in allen anderen Manufacturing-Bereichen – sehr stark an die individuelle wirtschaftliche und finanzielle Situation der einzelnen Fertigungsunternehmen gekoppelt.

Der detaillierte Marktreport "Manufacturing Industry – Germany 2010" aus der Reihe "SITSI Verticals" untersucht die spezifischen Herausforderungen in ausgewählten Fertigungs-Subsegmenten, bewertet Investitionsprioritäten für wichtige IT-Themen und gibt einen detaillierten Überblick über die Entwicklung des Software- und IT-Services-Marktes in der Fertigungsindustrie. (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen