Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Einführung von Hybrid Clouds in Europa


Studie enthüllt verstärktes Interesse: Wie in 14 europäischen Ländern Hybrid Clouds wirklich implementiert werden
Management von Datensicherheit und Multiple-Cloud-Plattformen sowie Migration von Legacy-IT


NTT Communications gab die Ergebnisse einer neuen Studie bekannt: Diese hat ermittelt, wie Hybrid Clouds wirklich in europäischen Unternehmen implementiert werden und gibt praktische Hinweise, wie Service Provider darauf reagieren sollten. Die paneuropäische Hybrid-Cloud-Studie wurde im Auftrag von NTT Com und Dell EMC von den Analysten von 451 Research in 14 europäischen Ländern durchgeführt. Zielgruppe waren 1.500 CIOs und IT-Leiter von Großunternehmen in den Schlüsselbranchen Finanz- und Versicherungswesen, Fertigung, Einzelhandel, Professional Services, Distribution sowie Logistik. Der Umfrage zufolge verfügen bereits zwei Drittel der Befragten über eine Strategie oder ein Pilotprogramm für die Hybrid Cloud.

Diese Unternehmen managen ihre Cloud Computing-Umgebungen derzeit auf verschiedene Art und Weise, aber nur 16 Prozent planen, eine Single-Cloud für alle Anforderungen zu nutzen. Über 80 Prozent der Unternehmen setzen auf eine Kombination unterschiedlicher Cloud-Umgebungen, ohne dass die IT-Prozesse zwischen diesen vollständig integriert oder formalisiert sind. Dieses Multi-Cloud-Modell gilt als der Standard für ihre IT-Infrastruktur. Die Einführung von Hybrid Clouds führt diesen Ansatz weiter und schafft eine Umgebung, die einen hohen Grad an Interoperabilität und integriertem Management bietet.

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:

>> Multi-Cloud-Umgebungen sind nun bei 84 Prozent der Unternehmen im Einsatz. Gründe hierfür sind die gefühlte schnellere Bereitstellung, niedrigere Kosten und höhere Agilität. Dabei überwiegt die Einführung von Hybrid Clouds als bevorzugte Variante.

>> 63 Prozent der Befragten verfügen über eine formale Strategie oder eine Pilotanwendung für eine Hybrid Cloud. Auch hier überzeugen Vorteile wie schnellere Bereitstellung, niedrigere Kosten und höhere Agilität.

>> Legacy-Workloads aus ihrer bisherigen IT-Umgebung unverändert oder nach einer Überarbeitung (Refactoring) in eine neue Umgebung zu verlegen, ist für rund 44 Prozent der Grund für die Einführung einer Private Cloud.

>> Datensicherheits-, Datenschutz- und gesetzliche Verpflichtungen – einschließlich der aktuell anstehenden Anpassung an die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) – geben den (Speicher)Ort für Daten in Hybrid-Clouds vor. 45 Prozent der Unternehmen bewerten Sicherheit und Compliance als kritische Aspekte bei ihren Hybrid-Cloud-Plänen.

Mehr zum Thema "DSGVO-Compliance"

>> Etwa 23 Prozent der Studienteilnehmer schätzen Migration, Onboarding und Management von Cloud-Workloads als Dienste mit zentraler Bedeutung für ein hybrides Vorgehen ein; hierfür würden sie die Unterstützung von Dritt-Service-Providern anstreben.

>> Managed-Security-, Netzwerk- und Mehrwertdienste sind die drei bevorzugten Arten, mit Hilfe derer Unternehmen Herausforderungen in den Bereichen Identity, Compliance und Connectivity bei hybriden Infrastrukturen bewältigen wollen.

>> 48 Prozent der großen und multinationalen Unternehmen wollen Hybrid Clouds auf Basis von Azure-Stack nutzen, entweder um ihre bestehende Legacy-Umgebung zu ergänzen oder im Rahmen einer Strategie, um diese mit Hilfe ihrer Service-Provider auf einen as-a-Service-IT-Betrieb umzustellen.

Laut Damian Skendrovic, CEO bei NTT Com Managed Services, dem globalen Managed Services-Zweig bei NTT Com, gibt es viele Gründe für das gewachsene Interesse an der Hybrid Cloud: "Unter den wichtigsten Treibern findet sich der Wunsch, Applikationen und Services schneller bereitzustellen, um die Agilität im Unternehmen zu verbessern. Doch dies bringt zugleich Herausforderungen mit sich, darunter das Security-Management, mehr Komplexität im operativen Betrieb und die Migration von Legacy-Anwendungen."

Während viele Unternehmen diese Ziele mit Hilfe eigener Mitarbeiter und IT-Ressourcen verwirklichen wollen, sind andere dazu gemäß der Studie nicht in der Lage. "Service-Provider werden daher eine wichtige Rolle spielen. Ihren wachsenden Bedarf an Diensten in den Bereichen Workload-Migration, -Onboarding und Multi-Cloud-Management werden viele Unternehmen decken, indem sie diese an spezialisierte Infrastruktur- und Applikations-Service-Provider auslagern", so Skendrovic weiter.

"Multi-Cloud wird oftmals als Zwischenschritt hin zu einem vollständigen Hybrid-Cloud-Aufbau betrachtet. Über 80 Prozent der im Rahmen dieser Studie Befragten nutzen aktuell Multi-Cloud-Umgebungen. Dabei variiert der Anteil an Integration, Migration und Interaktionen zwischen ihnen. Außerdem fällt auf, dass rund ein Viertel der Unternehmen bereits auf die Hybrid Cloud umgestiegen ist – wenn man die Definition einer nahtlosen Bereitstellung einer einzelnen Geschäftsfunktion über verschiedene Umgebungen hinweg zugrunde legt", erklärt Liam Eagle, Research Manager, Voice of the Enterprise: Cloud, Hosting & Managed Services bei 451 Research. (NTT Communications: ra)

eingetragen: 11.04.18
Newsletterlauf: 14.05.18

NTT Communications: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen