Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Zeichen ganz klar auf Managed Public Cloud


Im Mittelstand gehört die Zukunft den Multi-Cloud-Umgebungen
Mittelstand & Cloud: Über 85 Prozent der Befragten befinden sich in der Planung, Implementierung oder bereits im produktiven Betrieb


(12.06.15) - Mittelständische Unternehmen setzen beim Cloud Computing mehrheitlich auf Architekturen, die verschiedene Cloud Computing-Typen kombinieren.Die Realisierung solcher Projekte erfordert externe Unterstützung. Dies ergab eine Befragung, die von Crisp Research im Auftrag des Hamburger IT-Sourcing-Spezialisten Nexinto durchgeführt wurde.

Cloud Computing ist Top-Thema – auch im Mittelstand. Crisp Research hat im Auftrag der Nexinto GmbH 222 deutsche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen mit bis zu 2.500 Mitarbeitern nach ihren Plänen bei der Nutzung von Cloud Computing-Umgebungen gefragt.

• >Cloud Computing ist auch im deutschen Mittelstand angekommen: Über 85 Prozent der Befragten befinden sich in der Planung, Implementierung oder bereits im produktiven Betrieb.

• >Single-Cloud-Architekturen werden in Zukunft die Ausnahme darstellen – deutsche mittelständische Unternehmen setzen mehrheitlich auf hybride und Multi-Cloud-Architekturen (68,8 Prozent).

• >Die treibenden Kräfte für Investitionen ins Cloud Computing sind nicht Kostenvorteile, sondern Veränderungen der Märkte; mit Cloud Computing legen Mittelständler die Basis für mehr Innovation und die eigene digitale Transformation.

• >Die Mehrzahl der mittelständischen Unternehmen hat die Verteilung der Verantwortlichkeit bei der Public-Cloud-Nutzung nicht verstanden (Shared-Responsibility-Modell) – die Verantwortung für den Betrieb und die Sicherheit der eigenen Applikationen, Services und Systeme sehen sie überwiegend (57,3 Prozent) beim Anbieter.

• >Deutsche Mittelständler sind über den gesamten Cloud-Lifecycle auf externe Unterstützung angewiesen – von der strategischen Planung, über die Architektur und das Design bis zur Implementierung und dem späteren Betrieb.

"Im deutschen Mittelstand stehen die Zeichen ganz klar auf Managed Public Cloud", erklärt René Büst, Senior Analyst und Cloud Practice Lead bei der Crisp Research AG in Kassel. "Über 85 Prozent der mittelständischen Cloud-Sourcer planen mit dem Einsatz von verwalteten Systemen, Applikationen und Services durch einen Dienstleister oder teilen sich die Arbeit auf. Nur eine Minderheit traut sich zu, den steinigen Weg des Self-Service alleine zu bewältigen."

"Dem Managed Multi-Cloud-Ansatz gehört die Zukunft", sagt Diethelm Siebuhr, CEO der Nexinto Holding in Hamburg. "Damit können gerade mittelständische Unternehmen Datensicherheit, Verfügbarkeit, Stabilität, Skalierbarkeit und Kostenoptimierung in ihrem Sinne optimieren und neuestrukturelle Abhängigkeiten vermeiden."
(Nexinto: ra)

Nexinto: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Report: Wirtschaftskrise & Softwarepiraterie

    Software-Anbieter verzeichnen einen sprunghaften Anstieg bei der nicht-lizenzierten Nutzung von Softwareprodukten. Das zeigt die Umfrage "Monetization Monitor: Software Piracy and Compliance 2023" von Revenera. Während im Vorjahr noch 17 Prozent der Hersteller von Softwarepiraterie betroffen waren, kämpfen mittlerweile 40Prozent gegen das illegale Kopieren, Verkaufen, Teilen und Weitergeben ihrer Produkte.

  • Digital Experience schafft Wettbewerbsvorteile

    Unternehmen haben erkannt, dass eine hochwertige, ausgereifte Digital Experience (DX) nachhaltig zum Unternehmenserfolg beiträgt und künftiges Wachstum generiert. Digitale Vorreiter investieren konsequent in Kundenzentrierung und Digital Experience und verschaffen sich damit Wettbewerbsvorteile. Diese Investitionen tragen Früchte: So sehen sich 2023 deutlich mehr Unternehmen hinsichtlich ihrer Digital Experience besser aufgestellt als noch 2022.

  • Bereitstellung von generativer KI

    Die jüngste Studie von Dell Technologies untersucht die Bereitschaft zur Nutzung generativer KI (GenAI) in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA. Dabei liegt Deutschland bei den meisten Kriterien gleichauf mit den anderen Staaten, wobei on-premises- oder hybride IT-Architekturen hierzulande für KI-Projekte besonders beliebt sind.

  • Einsatz von KI-Technologien

    Weltweit sind 14 Prozent der Unternehmen vollständig darauf vorbereitet, KI einzusetzen - in Deutschland lediglich 7 Prozent. Das zeigt der erste AI Readiness Index von Cisco, für den über 8.000 Unternehmen befragt wurden, alleine in Deutschland mehr als 300. Im Vergleich zu sieben anderen EU-Staaten und Großbritannien liegt Deutschland immerhin in den Top 3 dieser Gruppe - allerdings mit deutlichem Abstand zu Schweden und Großbritannien und punktgleich mit Polen.

  • Nutzung von CSaaS

    In der sich ständig wandelnden Landschaft der Cybersicherheit ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen schnell und effizient auf Sicherheitsbedrohungen reagieren können. Cybersecurity as a Service (CSaaS) bietet Unternehmen die erforderliche Agilität, um den vielfältigen und ständig wechselnden Bedrohungen entgegenzuwirken.

  • Entwicklung der Cloud-Migration

    Kaseya hat ihren dritten "Datto Global State of the MSP Report" mit Trends und Prognosen für 2024 veröffentlicht. Für den jährlich erscheinenden Bericht hat das Unternehmen weltweit 1.575 MSPs zu den Themen befragt, die sie aktuell beschäftigen.

  • Fortschritt der digitalen Transformation

    Zoho hat in einer Studie europäische Unternehmen zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Die Teilnehmenden aus Deutschland schneiden im internationalen Vergleich gut ab. Dennoch erhalten drei von vier befragten deutschen Unternehmen lediglich eine mittelmäßige oder sogar schlechte Bewertung ihrer digitalen Gesundheit.

  • Sicherheit von Cloud-nativen Systemen

    Venafi veröffentlichte die Ergebnisse ihres neuesten Forschungsberichts "The Impact of Machine Identities on the State of Cloud Native Security in 2023". Die Ergebnisse basieren auf einer globalen Umfrage von 800 Sicherheits- und IT-Führungskräften großer Organisationen in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, die die wichtigsten Bedrohungen und Herausforderungen für die Sicherheit von Cloud-nativen Systemen untersucht hat.

  • Optimale Infrastruktur finden

    Laut Gartner werden bis 2027 50 Prozent der kritischen Unternehmensanwendungen außerhalb zentralisierter öffentlicher Cloud-Standorte liegen. Während sich die Cloud Computing-Märkte und die Infrastruktur der Rechenzentren weiterentwickeln und das Interesse an der Migration von Arbeitslasten wächst, haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, die richtigen Partner und Lösungen zu finden.

  • Sorgenkind Nummer eins ist die Inflation

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement, hat den aktuellen Statusbericht zum IT-Kosten und Ausgabenmanagement ("2023 Tech Spend Pulse") vorgelegt. Der Blick auf die IT-Budgets von über 500 Unternehmen verdeutlicht die wachsende Komplexität moderner IT-Stacks.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen