Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Zeichen ganz klar auf Managed Public Cloud


Im Mittelstand gehört die Zukunft den Multi-Cloud-Umgebungen
Mittelstand & Cloud: Über 85 Prozent der Befragten befinden sich in der Planung, Implementierung oder bereits im produktiven Betrieb


(12.06.15) - Mittelständische Unternehmen setzen beim Cloud Computing mehrheitlich auf Architekturen, die verschiedene Cloud Computing-Typen kombinieren.Die Realisierung solcher Projekte erfordert externe Unterstützung. Dies ergab eine Befragung, die von Crisp Research im Auftrag des Hamburger IT-Sourcing-Spezialisten Nexinto durchgeführt wurde.

Cloud Computing ist Top-Thema – auch im Mittelstand. Crisp Research hat im Auftrag der Nexinto GmbH 222 deutsche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen mit bis zu 2.500 Mitarbeitern nach ihren Plänen bei der Nutzung von Cloud Computing-Umgebungen gefragt.

• >Cloud Computing ist auch im deutschen Mittelstand angekommen: Über 85 Prozent der Befragten befinden sich in der Planung, Implementierung oder bereits im produktiven Betrieb.

• >Single-Cloud-Architekturen werden in Zukunft die Ausnahme darstellen – deutsche mittelständische Unternehmen setzen mehrheitlich auf hybride und Multi-Cloud-Architekturen (68,8 Prozent).

• >Die treibenden Kräfte für Investitionen ins Cloud Computing sind nicht Kostenvorteile, sondern Veränderungen der Märkte; mit Cloud Computing legen Mittelständler die Basis für mehr Innovation und die eigene digitale Transformation.

• >Die Mehrzahl der mittelständischen Unternehmen hat die Verteilung der Verantwortlichkeit bei der Public-Cloud-Nutzung nicht verstanden (Shared-Responsibility-Modell) – die Verantwortung für den Betrieb und die Sicherheit der eigenen Applikationen, Services und Systeme sehen sie überwiegend (57,3 Prozent) beim Anbieter.

• >Deutsche Mittelständler sind über den gesamten Cloud-Lifecycle auf externe Unterstützung angewiesen – von der strategischen Planung, über die Architektur und das Design bis zur Implementierung und dem späteren Betrieb.

"Im deutschen Mittelstand stehen die Zeichen ganz klar auf Managed Public Cloud", erklärt René Büst, Senior Analyst und Cloud Practice Lead bei der Crisp Research AG in Kassel. "Über 85 Prozent der mittelständischen Cloud-Sourcer planen mit dem Einsatz von verwalteten Systemen, Applikationen und Services durch einen Dienstleister oder teilen sich die Arbeit auf. Nur eine Minderheit traut sich zu, den steinigen Weg des Self-Service alleine zu bewältigen."

"Dem Managed Multi-Cloud-Ansatz gehört die Zukunft", sagt Diethelm Siebuhr, CEO der Nexinto Holding in Hamburg. "Damit können gerade mittelständische Unternehmen Datensicherheit, Verfügbarkeit, Stabilität, Skalierbarkeit und Kostenoptimierung in ihrem Sinne optimieren und neuestrukturelle Abhängigkeiten vermeiden."
(Nexinto: ra)

Nexinto: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Datenbasierte Unterstützung für Entscheidungen

    Die wachsende Datenflut entpuppt sich in vielen Unternehmen eher als Belastung denn als Hilfestellung. Viele Betriebe scheitern daran, Daten aus unterschiedlichsten Quellen und Systemen zusammenzuführen und für die Entscheidungsfindung aufzubereiten. Die aktuelle Studie "The Decision Dilemma" von Oracle und New York Times-Bestsellerautor Seth Stephens-Davidowitz zeigt: Führungskräfte und Mitarbeiter verfallen zunehmend in eine Art Entscheidungsparalyse und schieben geschäftskritische Entscheidungen vor sich her.

  • Herausforderungen für MSPs

    Kaseya hat ihren "MSP Benchmark Report 2023" veröffentlicht. Für den Report hat das Unternehmen Techniker und Führungskräfte von mehr als 1.000 Managed Services Providers (MSPs) aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten, Afrika und der APAC-Region befragt. Der Report beleuchtet unter anderem, wie MSPs ihre Prozesse optimieren, um kleinen und mittleren Unternehmen kosteneffizient IT-Support und Infrastrukturmanagement zu bieten.

  • Hyperscale treibt die Cloud-Agenda

    Laut der jüngsten Prognose von Gartner werden die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für öffentliche Cloud Computing-Dienste bis 2023 um 21,7 Prozent auf 597,3 Milliarden US-Dollar steigen - gegenüber 491 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Cloud Computing treibt die nächste Phase des digitalen Geschäfts an, da Unternehmen durch aufkommende Technologien wie generative künstliche Intelligenz (KI), Web3 und das Metaversum neue Wege betreten.

  • Cloud in Deutschland 2023

    Unternehmen und Organisationen in Deutschland schaffen mit der Nutzung der Cloud endlich die technologischen Voraussetzungen für die zwingend erforderliche digitale Transformation. Die immer wieder diskutierte Automatisierung von Abläufen und die Integration von Prozessen auf Basis moderner IT und effizienter Deployment-Modelle wird bis zum Jahr 2025 immer stärker Realität.

  • Cloud-Sicherheitslücken

    Arctic Wolf veröffentlichte die Ergebnisse ihres "Security Trends Report 2023". Der Report bietet Sicherheitsverantwortlichen aktuelle Einblicke in die Cybersicherheitslandschaft und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, damit Unternehmen und Organisationen sich angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft optimal schützen können.

  • Hybrides Betriebsmodell effizienter gestalten

    Nutanix hat die Ergebnisse seines fünften weltweiten Enterprise Cloud Index (ECI) vorgelegt. Die Studie misst den Fortschritt von Unternehmen bei der Cloud-Einführung. Laut ECI-Bericht nutzen Unternehmen immer unterschiedlichere IT-Umgebungen, was sie vor die Herausforderung stellt, ihre Daten umgebungsübergreifend zu managen und zu kontrollieren.

  • Kooperation von CFO und CIO steht auf der Agenda

    Laut einer aktuellen Studie haben deutsche Unternehmen noch viel Potential in Bezug auf die Transformation des Finanzwesens. Eine bessere Kooperation zwischen Finanz- und IT-Verantwortlichen, Ressourcen, fundiertes Fachwissen sowie neue Tools beschleunigen die Digitalisierung. Laut der Studie "Partnerschaft von CFO und CIO: EMEA auf dem Weg zur digitalen Transformation des Finanzwesens" geben mehr als ein Viertel (26 Prozent) der befragten Finanz- und IT-Leiter in Deutschland an, dass ihr Unternehmen noch keine Transformationsstrategie hat. Vier von fünf Unternehmen haben die digitale Reife im Finanzwesen noch nicht erreicht. Die Ergebnisse zeigen eine positive Korrelation zwischen dem Grad der Abstimmung von der Finanzabteilung und IT und dem Reifegrad der Transformation eines Unternehmens. Nur 11 Prozent der Unternehmen in der EMEA-Region geben an, dass das Finanzwesen und die IT stets gemeinsam auf die Ziele ausgerichtet sind und regelmäßig zusammenarbeiten, um die digitale Transformation des Finanzwesens zum Erfolg zu führen.

  • Anstieg der Multi-Cloud-Investitionen

    Arcserve gibt erste Ergebnisse seiner jährlichen, unabhängigen globalen Studie bekannt. Die aktuelle Studie bestätigt, dass 59 Prozent der befragten IT-Entscheidungsträger (ITDMs) in Deutschland (43 Prozent weltweit) fälschlicherweise glauben, dass Cloud-Anbieter für den Schutz und die Wiederherstellung von Daten in der öffentlichen Cloud verantwortlich sind.

  • Flexera 2023 State of the Cloud Report

    Flexera hat den jährlichen State of the Cloud Report 2023 vorgelegt. Die Umfrage unter mehr als 750 Unternehmen zeigt: Die Cloud zeigt sich von der unsicheren Wirtschaftslage weitgehend unbeeindruckt. Zwar rückt die Optimierung von bestehenden Cloud-Ausgaben bei den IT-Verantwortlichen nach oben. An der wachsenden Adoption und Nutzung von SaaS, Public Cloud & Co. ändert das jedoch nichts.

  • CIOs als Innovationstreiber

    Laut der "Global CIO Survey 2023" von Logicalis haben CIOs die Rolle des digitalen "Evangelisten" und strategischen Beraters eingenommen. Für die weltweite Studie wurden 1000 Technologieführer befragt, um zu untersuchen, wie sich die Rolle des CIO entwickelt hat. Die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage "The Meteoric Rise of the CIO" zeigen, dass sich die Rolle des CIO von einem technischen Integrator zu einer Führungspersönlichkeit grundlegend gewandelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen