Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Grenze zwischen Beruf und Privatleben verschwimmt


Studie: Wenn immer mehr Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten ist es für Firmen besonders wichtig, ihre Daten über eine nachhaltige Backup-Strategie zu schützen
In den meisten Fällen führt die "Privatisierung" der Unternehmens-IT und die Arbeitsplatzflexibilität zu einer immer stärker vernetzten Mitarbeiterschaft


(17.01.12) - Die Verfügbarkeit Internet-basierter Endgeräte und ausreichende Netzbandbreiten erleichtern flexible Beschäftigungsmodelle, wie das Arbeiten von zu Hause. Dies hat allerdings einen unerwünschten Nebeneffekt: Mitarbeiter, die in den eigenen vier Wänden tätig sind, nehmen es mit der Datensicherheit meist nicht sehr genau. Dies ist ein Ergebnis einer Studie unter 3.000 Erwachsenen in Großbritannien, die von Mozy durchgeführt wurde.

Gerade einmal ein Drittel derjenigen, die zu Hause geschäftlich arbeiten, sichern ihre Daten regelmäßig im Firmennetz. Die Anderen verteilen wertvolle Unternehmensdaten über ein Sammelsurium von eigenen und ungesicherten IT-Systemen.

Die Studie zeigt, dass die Briten immer deutlicher mit ihrer Tätigkeit verbunden sind. So arbeiten Beschäftigte in Großbritannien gut 13,5 Stunden unentgeltlich pro Monat als Überstunden. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die einfache Verfügbarkeit von Technologie. Gut 22 Prozent der Befragten haben ein internetfähiges Gerät nie weiter als in drei Meter Reichweite. Dieser einfache Zugriff auf Technologie macht sich in einer hohen Arbeitszufriedenheit von Personen bemerkbar die von zu Hause tätig sind.

70 Prozent der von Mozy Befragten sind der Überzeugung, produktiver zu sein, und zwei Drittel von ihnen arbeitet lieber zu Hause als im eigentlichen Büro. Die Gründe hierfür: Mehr Aufgaben lassen sich in kürzerer Zeit erledigen (58 Prozent), Störungen durch Kollegen treten nicht auf (52 Prozent) und Arbeitnehmer nutzen Zeit, die sie sonst für den Tratsch in der Kaffeeküche verwenden würden (48 Prozent). Insgesamt sind 90 Prozent der Befragten überzeugt, dass flexible Arbeitsmöglichkeiten ihrem Unternehmen helfen – wäre da nicht die Sache mit dem Datenschutz.

Flexibles Arbeiten ohne Datenschutz?
Claire Galbois-Alcaix, Senior Marketing Manager EMEA von Mozy, bewertet die Studie aus Sicht eines Anbieters für Online-Backup: "Die Ergebnisse zeigen, dass die Grenze zwischen Beruf und Privatleben immer weiter verschwimmt. Wir nutzen unsere Freizeit für Berufliches und unsere Arbeitszeit für die Erledigung privater Dinge. Sowohl Arbeitnehmern wie Arbeitgebern scheint diese Situation zu nutzen. Schwierig wird sie erst, wenn es um das Thema Datenschutz geht. Wenn Mitarbeiter Firmendaten ausschließlich auf ihren Laptops, Tablet-PCs oder Smartphones speichern, gehen Arbeitgeber Risiken ein, dass diese Geräte und damit die darauf enthaltenen Daten gestohlen werden, verloren gehen oder schlicht ausfallen. In den meisten Fällen führt die "Privatisierung" der Unternehmens-IT und die Arbeitsplatzflexibilität zu einer immer stärker vernetzten Mitarbeiterschaft. Wenn immer mehr Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten ist es für Firmen besonders wichtig, ihre Daten über eine nachhaltige Backup-Strategie zu schützen."

Interessanter Weise spielen für einen Mitarbeiter technische Aspekte eine wichtige Rolle, bei seiner Entscheidung lieber von zu Hause als in der Firma zu arbeiten: In einer ähnlich gelagerten Studie ermittelte Mozy jüngst, dass 40 Prozent aller Büromitarbeiter zu Hause über neuere Computer zu verfügen als auf der eigenen Arbeitsstelle. Mitarbeiter in Deutschland nutzen dabei private Rechner, die im Schnitt zwei Jahre jünger sind als das Büro-Equipment. In Großbritannien gab einer von fünf Befragten an, zu Hause besser mit IT ausgestattet zu sein, als auf der Arbeit. 22 Prozent verfügen über einen schnelleren Breitbandzugang. Ein durchschnittlicher Haushalt in Großbritannien verfügt über mehr als fünf Computersysteme (Laptop, stationärer Rechner, Smartphone oder Tablet-PC). In Deutschland ist laut Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) jedes zweite Mobiltelefon ein Smartphone.

Mitarbeiter arbeiten nach Erkenntnissen der Mozy-Studie in ihrer "Freizeit" gerne für ihre Firma. Sie nutzen allerdings Arbeitszeit ganz selbstverständlich auch zur Erledigung privater Angelegenheiten. Britische Mitarbeiter arbeiten wöchentlich im Schnitt 3,35 Stunden von zu Hause aus, nutzen jedoch 2,32 Stunden Bürozeit pro Woche für die Abarbeitung privater Aufgaben. Insgesamt überwiegt also die Anzahl der Überstunden vor dem "Freizeitausgleich" – eine Situation, von der primär die britischen Arbeitgeber profitieren, indem sie im Schnitt insgesamt sieben Arbeitstage pro Jahr von jedem ihrer Mitarbeiter "geschenkt" bekommen.

Die Vermischung von Arbeits- und privater Zeit ist allerdings deutlich vielschichtiger als bislang angenommen. 23 Prozent der Befragten nutzten Wege von und zur Arbeitsstelle oder den Besuch von Kaffees für geschäftliche Dinge. "Working on the go" gewinnt in dem Maß an Bedeutung, indem verstärkt Internet-Hotspots im öffentlichen Raum zur Verfügung stehen. Nur insgesamt sechs Prozent der Befragten arbeiten Vollzeit von zu Hause aus.

Claire Galbois-Alcaix ergänzt: "Die richtige Technologie hilft Mitarbeitern nicht nur produktiver zu sein, sie sind auch zufriedener und genießen eine bessere Balance zwischen Privatem und Geschäftlichem. Viele Arbeitgeber haben bereits flexible Arbeitsplatzmodelle eingeführt. Die Gründe hierfür sind vielfältig: sie sind Reaktionen auf die wirtschaftliche Lage in Großbritannien aber auch Teil der technischen Entwicklung wie beispielsweise "Bring your own device"-Konzepten. Schützen Unternehmen ihre Firmendaten mit einem sicheren Backup, profitieren sie von flexiblen Arbeitsplatzmodellen." (Mozy: EMC: ra)

EMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen