Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Mainframe-Umfeld: Verstärktes Outsourcing


Steigende Compliance-Anforderungen verstärken Outsourcing-Trend
Es fehlt im eigenen Unternehmen oft an qualifiziertem Fachpersonal mit Mainframe-Know-how

(21.07.14) - Permanent neue gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen machen eine kontinuierliche Modernisierung von Mainframe-Applikationen zwingend erforderlich. Die dabei anfallenden Entwicklungs- und Testing-Aufgaben lagern Unternehmen im Schnitt zu 39 Prozent an Outsourcing-Partner aus. Das zeigt eine global durchgeführte Untersuchung, die Micro Focus in Auftrag gegeben hat.

In der Studie "The challenges of using mainframes" hat Marktforscher Vanson Bourne 590 CIOs und IT-Leiter in weltweit neun Ländern befragt. An der Untersuchung beteiligten sich Unternehmen, die Mainframes einsetzen und mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Ein zentrales Untersuchungsergebnis lautet: Sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen sowie neue branchenspezifische Vorgaben und Regelungen führen im Mainframe-Umfeld zu einem verstärkten Outsourcing-Trend. Durchschnittlich 39 Prozent der in solchen Fällen erforderlichen Tätigkeiten werden nämlich an Drittunternehmen weitergegeben. Das betrifft in gleichem Maße die reinen Entwicklungsaktivitäten wie die Testdurchführungen.

Der Grund dafür liegt auf der Hand: Es fehlt im eigenen Unternehmen oft an qualifiziertem Fachpersonal mit Mainframe-Know-how. So bestätigte mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Befragten, dass bei nötigen Anpassungen der Mainframe-Applikationen das originäre Anwendungs-Know-how "sehr wahrscheinlich" beziehungsweise "sicher" nicht mehr im Unternehmen vorhanden ist. Das betrifft beispielsweise die zugrunde liegenden Datenstrukturen. Außerdem erklärten 73 Prozent, dass die Dokumentationen zu den Applikationen nicht vollständig sind.

Das mangelnde Mitarbeiter-Know-how und fehlende Unterlagen machen die Identifizierung von Applikationsbestandteilen, die im Hinblick auf geänderte Compliance-Anforderungen zu aktualisieren sind, zunehmend zum Problem. Es überrascht folglich auch nicht, dass 44 Prozent der Befragten konstatierten, dass diese Aufgabe eigentlich nicht "betriebsintern" durchzuführen ist.

"Neue gesetzliche Vorgaben haben zu zahlreichen geänderten und teilweise verschärften Compliance-Anforderungen geführt, man denke nur an Basel III, SEPA oder FATCA", erklärt Wolfgang Drespling, Director Application Modernisation bei Micro Focus in Ismaning. "Direkte Auswirkungen hat dies natürlich auch auf die Kernapplikationen von Mainframe-Anwendern. Dass viele Unternehmen hier angesichts fehlender Code-Dokumentationen oder auch Ressourcen auf Outsourcing-Partner setzen, ist nicht verwunderlich."

Drespling fährt fort: "Outsourcing ist sicher eine Option, wenn Unternehmen nicht über ausreichend Mitarbeiter mit entsprechender Mainframe-Erfahrung verfügen. Allerdings gibt es dank neuer Technologien und Lösungen auch Alternativen. So ist es heute möglich, Mainframe-Applikationen einfach und schnell in einer dezentralen Entwicklungsplattform wie Eclipse oder Visual Studio zu konzipieren, zu warten oder zu testen. Das heißt: Auch Entwickler, die mit C#, .NET, Java oder JVM arbeiten und kein spezielles Mainframe-Cobol-Know-how haben, finden sich in der Mainframe-Welt schnell und einfach zurecht."

Die Untersuchung "The challenges of using mainframes" hat Vanson Bourne Ende 2013 im Auftrag von Micro Focus durchgeführt. Befragt wurden 590 IT-Verantwortliche in Deutschland (100), Frankreich (100), Großbritannien (100), Australien (35), Brasilien (100), Hongkong (15), Neuseeland (15), Singapur (25) und den USA (100). (Micro Focus: ra)

Micro Focus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen