Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Markt für SAP in der AWS-Cloud


COVID-19 befeuert das deutsche Cloud-Geschäft von Amazon und ihren Dienstleistern
Laut neuer ISG-Studie heizt die Pandemie auch den noch jungen Markt für SAP in der AWS-Cloud weiter an


Auch in Deutschland beflügelt die COVID-19-Pandemie nicht nur das Cloud-Geschäft von Amazon Web Services (AWS), sondern auch das Business der auf AWS spezialisierten Dienstleister. Vor allem die Fähigkeit, Systeme schnell und flexibel zu skalieren, spielt den großen, sogenannten "Hyperscale"-Anbietern wie AWS und ihren Serviceanbietern in die Karten. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens AWS Ecosystem Partners Report Germany 2020" der Information Services Group (ISG). ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment.

"Die Mitglieder des AWS-Partnernetzwerks unterstützen ihre Kunden dabei, AWS-basierte Geschäfte und Lösungen zu entwickeln", sagt Frank Heuer, Senior Manager und Principal Analyst bei ISG. Durch die wachsende Bedeutung von AWS als IT-Provider gewinne auch das AWS-Partnerökosystem an Relevanz. "Der weiter schnell wachsende Erfolg von AWS treibt auch das Geschäft der AWS-Partner und -Dienstleister an", so Heuer weiter. "Die Kunden fragen dabei Amazons Cloud-Dienste nicht nur nach, weil diese sich schnell und flexibel einführen lassen, wie zum Beispiel bei der IT-Ausstattung des Homeoffice. Es kommt außerdem der krisenbedingte Kostendruck hinzu, der viele Unternehmen dazu bewegt, ihre traditionellen IT-Landschaften in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu überführen."

Dieser Trend hin zu Cloud-basierten Lösungen hat nun auch den noch jungen Markt für SAP in der AWS-Cloud erfasst, so die ISG-Studie. Auch SAP selbst setze mittlerweile verstärkt auf die Bereitstellung seiner Dienste aus der AWS-Cloud und nehme für das Wachstum in diesem Markt sogar vorübergehend deutliche Gewinnrückgänge in Kauf. "Gerade im Mittelstandsland Deutschland zögern viele Unternehmen, mit SAP in die Cloud zu gehen", so ISG-Analyst Heuer. "Schließlich geht es bei ERP-Systemen wie SAP fast immer auch um Kernprozesse im Unternehmen und geschäftskritische Daten, womit Unternehmen oftmals unbewusst Risiken eingehen."

Dennoch gewinne der Markt für SAP in der AWS-Cloud nun an Fahrt. Nicht nur SAP selbst bekenne sich nun offensiv zu diesem Modell. Auch die schnelle Erweiterung des SAP-Produktportfolios durch AWS führe dazu, dass Unternehmen immer größere Teile ihres Arbeitsvolumens in der Cloud abbilden können. "Hinzu kommt, dass der Schritt in die AWS-Cloud zumeist keine Entweder-oder-Entscheidung darstellt, sondern auf Hybrid-Lösungen zielt", so Heuer. "Üblicherweise fangen Unternehmen erst einmal an, mit weniger kritischen Geschäftsprozessen wie zum Beispiel dem Marketing in die Cloud zu gehen. Kernprozesse und die damit verbundenen geschäftskritischen Daten sind meistens erst als Letztes dran."

Wegen seines dynamischen Wachstums verzeichnet der "SAP-Workloads"-Markt für AWS weiterhin zahlreiche neue Anbieter, sodass der Wettbewerbsdruck steigt, so der ISG-Anbietervergleich. Die Analysten stellen zugleich fest, dass vor allem jene Anbieter die Nase vorn haben, die ein möglichst breites Spektrum an SAP-/AWS-Dienstleistungen bereitstellen. In der Regel würden Kunden diese Services bevorzugt aus einer Hand beziehen. Zudem erwarteten sie, dass der jeweilige Anbieter über ausreichende Vor-Ort-Ressourcen und -Spezialisten verfügt und alle wichtigen AWS-Zertifizierungen aufweist. Insgesamt hat die Reife des Marktes in den letzten Monaten wegen der stark erhöhten Nachfrage deutlich zugenommen, so ISG.

Der "ISG Provider Lens AWS Ecosystem Partners Report Germany 2020" bewertet die Leistungen von 54 Anbietern in sechs Marktsegmenten (Quadranten): "SAP Workloads", "Data Analytics & Machine Learning", "Internet of Things", "Migration & Container Solutions", "Managed Service Partners" und "Consulting Service Providers".

Data Analytics & Machine Learning
Der rasch wachsende Umfang zu analysierender Daten in Unternehmen führt dazu, dass viele von ihnen die entsprechenden Kapazitäten der Public Cloud nutzen. Die ISG-Studie betont, dass die Unternehmen dabei nicht nur auf die Unterstützung durch AWS, sondern auch durch dessen Partnernetzwerk angewiesen sind. Vor allem müsse die bestehende Infrastruktur zur Datenhaltung mit den Cloud-Lösungen integriert werden. Diese komplexe Aufgabe der Integration und des Service-Managements liege in der Regel in den Händen von Service-Providern. Sie unterstützen von Readiness Checks und Strategieberatung über die technische Implementierung und Integration bis hin zum Betrieb, so die Studie.

Internet of Things
Noch einmal verschärft durch die COVID-19-Krise und der damit verbundenen Virtualisierung der Arbeitsbeziehungen und Auslagerung von Geräten ist das "Internet of Things" (IoT) zu einem zentralen Bestandteil der digitalen Transformation von Unternehmen geworden. Dies führt der ISG-Studie zufolge dazu, dass die stark skalierenden IoT-Lösungen von AWS verstärkt nachgefragt werden. Zudem sei das Partnernetzwerk für IoT-Lösungen von AWS ein wichtiger Erfolgsfaktor. Der deutsche Markt erfordere dabei seitens der Provider nicht nur ein breites Spektrum an Fachwissen, sondern auch Umsetzungskompetenz gepaart mit Branchen-Know-how.

Migration & Container Solutions
Neben neu eingeführten Cloud-Anwendungen stehen Unternehmen vor allem vor der Herausforderung, bereits bestehende Applikationen in die AWS-Cloud zu überführen. Im Vergleich zu einigen anderen Wirtschaftsregionen und Ländern steht Deutschland der ISG-Studie zufolge dabei noch am Anfang. Doch auch hier habe COVID-19 zu einer Beschleunigung geführt. Containertechnologien wie Docker und Kubernetes tragen laut ISG mit dazu bei, die mit der Migration verbundenen Kosten gering zu halten und Ergebnisse schnell zu erzielen. Den Migrations-/Container-Dienstleistern im AWS-Partnernetzwerk komme hierbei die wichtige Rolle zu, ihren Kunden den Einstieg in die AWS-Welt möglichst einfach zu gestalten.

Consulting Service Providers
Beim Blick auf die Zeit nach der COVID-19-Krise sind bei den AWS-Services laut ISG-Studie weiterhin Change Management und digitale Unternehmensstrategien gefragt. Consulting sei dabei ein Schlüsselthema, insbesondere für den Einstieg in die Nutzung der AWS-basierenden Lösungen. Entsprechend wettbewerbsintensiv sei dieser Markt in Deutschland – zumal die Beratung potenziell auch weiteres Geschäft erschließe. So beobachtet der ISG-Anbietervergleich, dass Consulting-Dienstleister von einem erfolgreichen Einstieg ihrer Kunden in die AWS-Welt profitieren, indem sie auch das Folgegeschäft wie etwa Managed Services übernehmen. Gute Erfolgsvoraussetzungen im Markt hätten daher Dienstleister, die nicht nur Beratung anbieten, sondern auch Unterstützung im AWS-Betrieb.

Managed Service Partners
Der deutsche Markt für Managed Services bei AWS-Lösungen ist laut der ISG-Studie zuletzt deutlich gewachsen. Die Anforderungen und Erwartungen der Anwenderunternehmen seien hier vor allem (hybride) Multi-Cloud-Landschaften, Kosteneinsparungen, Sicherheit und Datenschutz, Erfahrung im Betrieb und die End-to-End-Kompetenzen der Serviceanbieter.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 22.03.21
Newsletterlauf: 14.05.21

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen