Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Markt für Engineering-Services


Lünendonk-Liste 2021: Führende Anbieter von Engineering-Services in Deutschland
Umsätze der Engineering-Dienstleister im Corona-Jahr 2020 zweistellig zurückgegangen - Engineering-Dienstleister erwarten für 2021 im Durchschnitt 10,3 Prozent, für 2022 sogar 14,2 Prozent Wachstum - Digital Engineering, OT/IT-Integration und Softwareentwicklung Top-Themen für Projektvergabe


Der Markt für Engineering-Services in Deutschland hat sich im Jahr 2020 analog zur Konjunktur rückläufig entwickelt. Die Inlandsumsätze der von Lünendonk untersuchten 24 führenden und in Deutschland tätigen Engineering-Dienstleister sind 2020 im Durchschnitt um 13,6 Prozent zurückgegangen. Dies ergibt sich aus der nun veröffentlichten Lünendonk-Liste 2021 "Führende Anbieter von Engineering Services in Deutschland" und der zugehörigen Studie, die im Oktober erscheinen wird. Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk und Studienautor, erläutert: "Der Einbruch der Industrie-Konjunktur mit Beginn der Corona-Krise ab Ende Januar 2020 hat die Engineering-Dienstleister besonders hart getroffen. Budgets für R&D und die Produktentwicklung wurden oft unmittelbar gestrichen oder gekürzt, um Kosten kurzfristig zu reduzieren. Externe Dienstleister waren davon oft als Erste betroffen."

Mit Blick auf das laufende und das folgende Jahr sind die befragten Engineering-Dienstleister allerdings wieder optimistisch und rechnen mit einem Umsatzwachstum von 10,3 Prozent im statistischen Mittel für 2021 und sogar von 14,2 Prozent für 2022. Nachfrage erwarten sie vor allem in den Bereichen Digital Engineering, Agile & Cloud Native Softwareentwicklung und darüber hinaus in Technologiefeldern wie (I)IoT, OT/IT-Integration, Digital Twin und Data Analytics, die in engem Zusammenhang zum fortschreitenden Wandel zur Industrie 4.0 und datenbasierten Geschäftsmodellen stehen. Auch die ebenfalls von Lünendonk befragten 100 Anwenderunternehmen planen exakt in diesen Feldern, ihre Ausgaben für externe Dienstleister teilweise sehr deutlich zu erhöhen.

Das sind erste Ergebnisse der Lünendonk-Liste und -Studie 2021 "Der Markt für Engineering Services in Deutschland", die das Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder nun veröffentlichte.

Lünendonk-Liste im Überblick
In das Ranking aufgenommen wurden Dienstleister, die mehr als 50 Prozent des Umsatzes oder mindestens 250 Millionen Euro mit folgenden Services erwirtschaften: Engineering Services wie R&D-Consulting, Produkt-Innovationsberatung, Design & Konzeption, Entwicklung von Prototypen, Entwicklung und Einführung von Embedded Software, Testen & Validierung, Simulation und Modelling sowie sämtliche weitere Produkt-IT-bezogene IT-Services.

Marktführer im deutschen Markt für Engineering Services ist die zum Volkswagenkonzern gehörende IAV. Mit einem von Lünendonk geschätzten Umsatz in Deutschland von 805,9 Millionen Euro steht das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin knapp vor der Bertrand AG, die im Jahr 2020 791,4 Millionen Euro in Deutschland erzielen konnte. Diese beiden Unternehmen bilden demnach die unangefochtene Spitze des Marktes. Lünendonk geht jedoch davon aus, dass sich die Lücke zwischen den Top 2 und den darauffolgenden Plätzen in den nächsten Jahren verkürzen wird. Im diesjährigen Ranking belegt die Ferchau GmbH Rang 3. Auf Rang 5 findet sich mit EDAG ein sehr breit aufgestellter Engineering-Dienstleister mit einem Umsatz in Deutschland von 395,4 Millionen Euro wieder.

Bewegung in den Markt kommt unter anderem durch die Übernahme im Juli 2021 von Akka (Rang 4) durch den Personaldienstleistungskonzern Adecco, zu dem unter anderem Modis (Rang 9) gehört. In Zukunft soll das Geschäft von Akka und Modis zusammengefasst werden, sodass nach konsolidierten Umsätzen ein neuer Platz 3 mit deutlich geringerem Abstand zu den Top 2 entsteht. "Doch auch IT-Dienstleistungskonzerne wie Accenture (Übernahme von Umlaut in 2021) oder Cognizant (Übernahme von ESG Mobility in 2021) drängen in den Engineering-Markt, in dem sich die Grenzen zwischen Engineering und IT im Zuge der digitalen Transformation in der Auflösung befinden, weil sich die Anforderungen der Kunden verändern", so Mario Zillmann mit Blick auf die künftigen Entwicklungen in der Lünendonk-Liste.

Im Jahr 2020 gab es bereits einen ähnlichen Mega-Deal: Auf Rang 6 und einem geschätzten Umsatz in Deutschland von 280 Millionen Euro ist Capgemini Engineering in die Lünendonk-Liste eingestiegen. Unter der Marke Capgemini Engineering wurden sowohl die Übernahme des Engineering-Dienstleisters Altran im Jahr 2020 als auch die bereits vorhandenen Kompetenzen im Bereich Intelligent Industry gebündelt. In der bisher letzten Lünendonk-Liste aus dem Jahr 2016 lag Altran auf Rang 7.

Die deutsche Niederlassung der französischen Alten Group belegt in der Lünendonk-Liste Rang 7 und erwirtschaftete im Jahr 2020 in Deutschland einen Umsatz von 225 Millionen Euro. In diesen Umsätzen von Alten ist auch die Übernahme der OSB AG im Jahr 2020 enthalten. Die Top 10 komplettiert Brunel (195,2 Millionen Euro) auf Rang 10.

Mit der IABG steht ein weiterer Dienstleister mit Hauptsitz in Deutschland im Top-15-Ranking, traditionell mit Schwerpunkt im Bereich Aerospace und Defence, mittlerweile aber auch im Automotive-Sektor. Das Top-15-Ranking schließt Segula Technologies ab, die vor allem durch die Übernahme von Teilen des Opel-Entwicklungszentrums in Rüsselsheim in Deutschland präsent wurden. Da die Aufnahme des offiziellen Geschäftsbetriebes der Segula Technologies GmbH und die Übernahme der Opel-Mitarbeiter zum 1. September 2019 erfolgte, sind die Umsätze von Segula für 2019 und 2020 nicht miteinander vergleichbar, und Segula wurde aus der Berechnung der Umsatzentwicklung für 2020 herausgenommen. (Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 10.11.21
Newsletterlauf: 14.01.22

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen