Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

KI beim Testen mobiler Anwendungen


State of Mobile Application Quality Report 2024: Mangelhafte Qualität mobiler Anwendungen könnte Unternehmen viel Geld kosten
90 Prozent der weltweit befragten IT-Experten befürchten bis zu 2,49 Millionen Dollar Umsatzverlust für ihr Unternehmen – in Deutschland geben dies sogar 96 Prozent an


Tricentis hat die Ergebnisse einer neuen globalen Umfrage zur Bedeutung von Qualität und Testing mobiler Anwendungen veröffentlicht. Ein Kernelement der Umfrage waren die potenziellen Chancen von Automatisierung mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Low-Code/No-Code. Deutsche Unternehmen liegen hier vorn: Rund 61 Prozent geben an, dass sie KI bereits beim Testen mobiler Anwendungen nutzen, international sind es nur rund 49 Prozent.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
>> 87 Prozent der weltweit befragten IT Professionals und Anwendungsentwickler geben an, dass die Qualität mobiler Anwendungen für ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist – in Deutschland sind es sogar rund 90 Prozent. Zudem schätzen 90 Prozent (in Deutschland 96 Prozent), dass eine mangelhafte Qualität mobiler Anwendungen ihr Unternehmen jährlich bis zu 2,49 Millionen US-Dollar an entgangenen Einnahmen kostet.

>> Als zentrale Herausforderungen bei der Umsetzung von Strategien für die Entwicklung und das Testen mobiler Anwendungen sehen die Befragten: Konkurrierende Prioritäten (28 Prozent), fehlende Technologien und Talente (25 Prozent), Zeit (25 Prozent) und Kosten (24 Prozent).

>> KI und Low-Code/No-Code-Tools sehen die Studienteilnehmer als potenzielle Lösungen zur Verbesserung der Qualität mobiler Anwendungen. Unternehmen in den vier befragten Märkten USA, Großbritannien, Deutschland und Singapur gehen davon aus, dass ihr Einsatz im Vergleich zu traditionellen manuellen Prozessen durchschnittlich eine Arbeitswoche (40 Stunden) pro Monat an Produktivität einsparen wird.

Für den "State of Mobile Application Quality Report 2024" befragte Tricentis mehr als 1.000 Senior IT Professionals und Entwickler in den USA, Großbritannien, Deutschland und Singapur. Ziel war es, mehr über ihre aktuellen Praktiken und Ansichten zu erfahren, um Einblicke in die Auswirkungen von schlechter App-Qualität und manuellem Testing auf die Profitabilität von Unternehmen sowie in den zunehmenden Einsatz von KI in mobile Teststrategien zu erhalten.

Durch (teil-)automatisiertes Testing könnten Unternehmen erheblich einsparen
Für eine deutliche Mehrheit der Befragten (86 Prozent) ist Testing ein wichtiger Faktor, um die Qualität und die erfolgreiche Entwicklung mobiler Anwendungen in ihrem Unternehmen sicherzustellen – in Deutschland sind es sogar rund 90 Prozent. Allerdings sind nur 27 Prozent der Meinung, dass die derzeitige Entwicklungs- und Teststrategie für mobile Anwendungen in ihrem Unternehmen die Erwartungen übertrifft. Deutsche IT-Experten sind mit nur 18 Prozent noch kritischer.

Dies lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass fast die Hälfte (47 Prozent; in Deutschland 48 Prozent) der Befragten angibt, dass sie derzeit manuelle Tests für mobile Anwendungen durchführen. Fast 38 Prozent der weltweit befragten IT-Experten glauben, dass sie zwischen 51 und 75 Prozent des Budgets ihres Unternehmens pro Jahr einsparen würden, wenn sie zu vollautomatischen Tests mobiler Anwendungen übergehen würden. Ein Fünftel (20 Prozent) denkt sogar, dass sie zwischen 76-100 Prozent ihres Budgets pro Jahr einsparen könnten.

Die Befragten erwarten außerdem eine höhere Gewinnspanne (31 Prozent), eine verbesserte Produktivität (32 Prozent) und eine höhere Mitarbeiterbindung (28 Prozent). Durch verbesserte Qualität und Tests von mobilen Anwendungen ließe sich außerdem eine höhere geräteübergreifende Kompatibilität erzielen, denken 28 Prozent der Befragten. Diese Vorteile könnten der Grund dafür sein, dass 32 Prozent davon ausgehen, dass ihr Unternehmen in den nächsten 12 Monaten mehr als 1 Million Dollar investieren wird – in Deutschland sind es rund 29 Prozent.

KI bietet wichtige Unterstützung beim Testen mobiler Anwendungen
"Mit mehr als sieben Millionen Apps, die auf iOS- und Android-Plattformen verfügbar sind, müssen Unternehmen heute schnell handeln, um nahtlose und qualitativ hochwertige mobile Erlebnisse zu bieten", erklärt Mav Turner, Chief Product and Strategy Officer bei Tricentis. "Um Schritt zu halten, müssen Mobile-Entwicklungsteams Apps und Funktionen schnell testen. Automatisierung – unterstützt durch KI und Low-Code/No-Code – ist die Antwort auf diese Herausforderung. So können Teams Tests schneller erstellen und ausführen, eine höhere Qualität der Anwendungen erreichen und letztlich den Mehrwert für ihr Unternehmen und die Endnutzer steigern."

Fast drei Viertel (74 Prozent) der Befragten geben an, dass die allgemeine Einstellung ihres Unternehmens gegenüber KI beim Testen mobiler Softwareentwicklung positiv ist und sie ihren Wert erkennen – in Deutschland sind es sogar 81 Prozent. Weltweit ist KI jedoch erst bei 49 Prozent der befragten Unternehmen Teil der Strategie für das Testen mobiler Anwendungen, während in Deutschland bereits 61 Prozent KI-Lösungen im Einsatz haben.

Unternehmen, die KI nicht für das Testen mobiler Anwendungen einsetzen, sind fast doppelt so häufig mit Problemen aufgrund fehlender Talente und Qualifikationen konfrontiert. Sie berichten auch häufiger über einen Mangel an technologischen Ressourcen bei der Umsetzung ihrer Strategie für die Entwicklung und das Testen mobiler Anwendungen.

Die Befragten erwarten außerdem, dass die Integration von KI die Qualität mobiler Anwendungen verbessert (37 Prozent), die Produktivität steigert (36 Prozent), die User Experience der Endnutzer verbessert (34 Prozent) und die Zahl der Schwachstellen und/oder Bugs verringert (32 Prozent).

Nutzen Unternehmen KI hingegen als Teil ihrer mobilen Teststrategie, geben sie auch viel häufiger an, dass alle Dienste und Informationen innerhalb ihrer Organisation mobil zugänglich sind als Unternehmen, die keine KI im Einsatz haben (44 Prozent gegenüber 8 Prozent).

"Für Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen wollen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen, ist der Bereich Testing ein hervorragender Ausgangspunkt", erklärt David Colwell, Vice President of AI and ML bei Tricentis. "Das Testen mobiler Anwendungen ist ein großartiger Anwendungsfall für KI, da es nicht nur zahlreiche Vorteile bietet – einschließlich erheblicher Zeit- und Kosteneinsparungen sowie Qualitätsverbesserungen und Risikominderung – sondern sich die Auswirkungen auch genau messen lassen. Bei Tricentis haben wir uns zum Ziel gesetzt, verantwortungsvolle KI in jeder Phase des Lebenszyklus von Softwaretests zu entwickeln und einzubinden. Vom Entwurf über die Erstellung bis hin zur Ausführung und Analyse erfüllen unsere KI-Lösungen die Sicherheits-, Performance- und Compliance-Standards für alle gegenwärtig verfügbaren Anwendungen, um reale Geschäftsprobleme zu lösen und das Kundenerlebnis zu verbessern."

Methodik der Umfrage
Censuswide, ein globales Marktforschungsberatungsunternehmen, befragte zwischen dem 1. und 20. Dezember 2023 1.028 Senior IT Professionals und Anwendungsentwickler aus kleinen und mittleren (KMU) sowie großen Unternehmen im Alter von 18 Jahren und älter in den USA, Großbritannien, Deutschland und Singapur. Censuswide unterstützt und beschäftigt Mitglieder der Market Research Society und befolgt den MRS-Verhaltenskodex und die ESOMAR-Grundsätze. Censuswide ist auch Mitglied des British Polling Council.
(Tricentis: ra)

eingetragen: 03.04.24
Newsletterlauf: 24.05.24

Tricentis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen