Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Motive für die Nutzung von Cloud-Diensten


Erhebung: Jedes dritte Unternehmen hat seine Cloud-Aktivitäten in den letzten zwölf Monaten mehr als verdoppelt
IT-Organisationen benötigen Cloud für agile Prozessstrukturen - Nur noch ein Viertel der Unternehmen sind Cloud-Abstinenzler


Für 70 Prozent der Unternehmen ist der Aufbau agiler Prozessstrukturen in der IT eines der wichtigsten strategischen Ziele geworden. Dabei spielen Cloud Computing-Lösungen nach einer Erhebung der ITSM Group mehr denn je eine wesentliche Rolle. Der branchenübergreifenden Befragung von IT-Verantwortlichen aus über 200 deutschen Unternehmen zufolge hat das Cloud-Thema inzwischen einen hohen strategischen Stellenwert erlangt. Dies lässt sich vor allem daran ablesen, dass über die Hälfte der Unternehmen ihre Cloud-Aktivitäten in den letzten zwölf Monaten mindestens verdoppelt haben. Damit weisen aktuell insgesamt 63 Prozent eine offensive Cloud-Ausrichtung auf, vor einem Jahr waren es nur etwas mehr als halb so viele.

Wichtigster Treiber dieser Entwicklung ist das Bestreben der Firmen, ihren IT-Organisationen mehr Flexibilität zu verleihen. "Agilität ist längst kein Modewort mehr, sondern zu einem wesentlichen Strategiethema der Unternehmen geworden", urteilt Siegfried Riedel, CEO des Beratungshauses ITSM Group. Drei Viertel der befragten IT-Manager nennen diesen Aspekt auch als wichtigsten Beweggrund für ihre Nutzung von Cloud-Lösungen. Mögliche Kostenersparnisse haben für sie im Vergleich dazu eine deutlich geringere Bedeutung.

Vielmehr befinden sich die Unternehmen den Befragungsergebnissen zufolge im Aufbau agiler Prozessstrukturen für das IT Service Management. Für 70 Prozent ist dieses Ziel bereits aktuell von großer Bedeutung, für weitere 19 Prozent gewinnt es demnächst an Relevanz. Damit sind agile Prozessverhältnisse in der IT nur noch für jedes zehnte Unternehmen ohne Bedeutung, halb so viele wie im letzten Jahr.

Dieser Wandel hin zur Agilität ist auch die logische Konsequenz, schließlich verändern sich infolge der durchgreifenden Digitalisierung die Märkte der Unternehmen immer schneller, weshalb sie eine deutlich kurzzeitigere Reaktionsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft als bisher aufweisen müssen. Notwendig sind schnelle Entscheidungsprozesse sowie kurze Planungs- und Umsetzungszyklen. Damit steigen auch die Ansprüche an das IT Service Management (ITSM), seine Organisationsstrukturen und Prozesse agil aufzustellen. "Die Basis dürfte auch weiterhin ITIL bleiben und unverändert den Kern des IT Service Managements ausmachen, allerdings ergänzt durch neue Elemente wie DevOps", betont Riedel.

Gleichzeitig sollen über die Cloud-Lösungen Hilfestellungen für das Ressourcenproblem kommen. So besteht bei den IT-Managern die Erwartung, dass sich durch die Nutzung solcher Dienste Projekte nicht nur schneller realisieren lassen. Dies wird von 71 Prozent der Unternehmen erwartet. Sondern 62 Prozent gehen zudem davon aus, dass die Cloud-Ausrichtung Entlastungen bei ihren Personalressourcen erzeugen kann.

In welchem Umfang haben sich die aktuellen Cloud-Aktivitäten gegenüber dem Vorjahr verändert?

>> haben sich mehr als verdoppelt
14 Prozent (2017)
35 Prozent (2018)

>> etwa verdoppelt
21 Prozent (2017)
28 Prozent (2019)

>>etwa ein Viertel mehr
29 Prozent (2017)
10 Prozent (2018)

>> marginaler Zuwachs
10 Prozent (2017)
4 Prozent (2018)

>> keine Cloud-Aktivitäten
26 Prozent
23 Prozent
(n = 221 / 217 Unternehmen über 25 Mio. Euro Umsatz; Quelle: ITSM Group)

Was sind die zentralen Motive für die Nutzung von Cloud-Diensten?

>> Kostenersparnisse
53 Prozent
51 Prozent

>> mehr Agilität gewinnen
69 Prozent
75 Prozent

>> schnellere Projektrealisierung
65 Prozent
71 Prozent

>> Personaleinsparungen
59 Prozent
62 Prozent

>> ist allgemeiner Trend
22 Prozent
33 Prozent

>> andere Motive
17 Prozent
25 Prozent

Welche Bedeutung hat für Sie aktuell der Aufbau agiler Prozessstrukturen im IT Service Management?

>> hat eine große Relevanz
55 Prozent
70 Prozent

>> gewinnt bald an Bedeutung
23 Prozent
19 Prozent

>> ist noch zu früh
9 Prozent
6 Prozent

>> wahrscheinlich nicht notwendig
13 Prozent
5 Prozent
(ITSM Group: ra)

eingetragen: 27.09.18
Newsletterlauf: 09.10.18

ITSM Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen