Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Outsourcing-Aktivitäten im globalen Markt


EMEA Outsourcing-Markt startet gut ins Jahr 2014: Mega-Transaktionen in der EMEA-Region sorgen für das beste Q1 seit 2010
Der Zuwachs ist weitgehend auf fünf in der Region abgeschlossene "Mega-Transaktionen" – Outsourcing-Verträge mit einem ACV von über 80 Millionen Euro – zurückzuführen

(13.05.14) - Die Information Services Group (ISG) gab bekannt, dass die Outsourcing-Aktivität in der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) zum Jahresanfang 2014 den besten Start seit 2010 hatte, mit zweistelligen Zuwachsraten sowohl beim Vertragsvolumen als auch bei der Anzahl der Abschlüsse. Gemäß dem "Q1 2014 EMEA ISG Outsourcing Index", der kommerzielle Outsourcing-Verträge mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Volume, ACV) ab 4 Millionen Euro erfasst, lag das ACV für die gesamte EMEA-Region bei 2,4 Milliarden Euro und damit um 10 Prozent über dem Ergebnis des Vorquartals sowie 29 Prozent höher als im gleichen Quartal des Vorjahres. Der Zuwachs ist weitgehend auf fünf in der Region abgeschlossene "Mega-Transaktionen" – Outsourcing-Verträge mit einem ACV von über 80 Millionen Euro – zurückzuführen, die Verträge in Großbritannien, Frankreich und Skandinavien beinhalten. Eine deutliche Zunahme gegenüber den zwei Transaktionen dieser Größenordnung, die jeweils im ersten und im vierten Quartal 2013 abgeschlossen wurden.

Die in der Region abgeschlossenen 165 Verträge entsprechen einem Anstieg um 21 Prozent im Jahresvergleich. Dabei entfallen mehr als 50 Prozent aller weltweiten Outsourcing-Vorhaben – gerechnet nach ACV und Anzahl der Abschlüsse – auf EMEA, womit Europa weiterhin die Outsourcing-Aktivitäten im globalen Markt dominiert.

Bei den meisten Vertragsabschlüssen in EMEA handelte es sich um neue Outsourcing-Verträge. Hierauf entfielen 76 Prozent des Vertragsvolumens in der Region, was einem Anstieg um 48 Prozent im Jahresvergleich und den höchsten Quartalswert der letzten vier Jahre darstellt. Andererseits nahm der Wert der Vertragserneuerungen gegenüber dem Vorquartal und auch im Jahresvergleich um ein Drittel ab.

In der Region EMEA war weiterhin der IT Outsourcing (ITO)-Markt vorherrschend. Das im ITO-Bereich verzeichnete ACV von 2 Milliarden Euro im ersten Quartal lag um 18 Prozent über dem Wert des Vorquartals und hatte einen Anteil von nicht weniger als 85 Prozent des gesamten EMEA-Outsourcing-Marktes. Die 127 ITO-Abschlüsse im ersten Quartal waren die höchste Zahl, die jemals in einem einzelnen Quartal verzeichnet wurde.

Dagegen war der Business Process Outsourcing (BPO)-Markt im dritten Quartal nacheinander rückläufig, mit einem verzeichneten bescheidenen ACV von 370 Millionen und 38 Vertragsabschlüssen.

John Keppel, Partner & President, ISG North Europe, sagte: "Der EMEA-Markt hat 2014 stark begonnen. Die Aktivitäten in der Region sind nach wie vor auf einem hohen Niveau, und die Wiederkehr der Mega-Transaktionen in diesem Quartal bewirkte ein Ankurbeln der Marktwerte. Während diese größeren Verträge eine starke Rolle im Markt spielen, werden die Transaktionen kleinerer Größenordnungen weiterhin stärker zunehmen, da die Unternehmen mehr Flexibilität und stärker spezialisierte Leistungen von einer größeren Anzahl von Anbietern in Anspruch nehmen. Multisourcing, ein verstärkter Wettbewerb unter den Anbietern und niedrigere Technologie-Kosten werden weiterhin die bestimmenden Faktoren für die Marktentwicklung in absehbarer Zukunft sein."

In Deutschland gingen die Vertragsvolumina mit einem ACV von 330 Millionen Euro im ersten Quartal 2014 leicht zurück, sowohl gegenüber dem Vorquartal als auch gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. Jedoch erhöhte sich die Zahl der Vertragsabschlüsse um 21 Prozent gegenüber dem Vorquartal und um 52 Prozent gegenüber dem besonders schwachen ersten Quartal 2013.

"Der Markt in der DACH-Region ist reifer und die Kunden erfahrener geworden. Die Unternehmen schließen eher kleinere Verträge mit mehreren spezialisierten Anbietern ab, als einen großen Vertrag mit einem Generalisten. Zudem haben die meisten Großunternehmen große Teile ihrer Infrastruktur bereits ausgelagert. Daher sinkt das Gesamtmarkt-Vertragsvolumen bei steigender Anzahl der Vertragsabschlüsse" sagt Bernd Schäfer, Partner und Managing Director ISG DACH.

"Das Jahr hat einen guten Start hingelegt, unterstützt durch die Wiederkehr der Mega-Transaktionen und durch eine deutliche Erhöhung der ITO-Abschlüsse mit neuen Volumina", sagte Keppel. "Dies tut dem Markt gut, in der Region EMEA und auch weltweit. Wir erwarten ein globales ACV-Wachstum von mindestens 15 Prozent in der ersten Jahreshälfte 2014 und Zuwächse im hohen einstelligen Bereich für das gesamte Jahr."

Über den ISG Outsourcing Index
Der ISG Outsourcing Index (ehemals TPI Index), der inzwischen 45 Quartale in Folge erfasst hat, gilt als maßgebliche Quelle für Informationen über das Marktgeschehen in Bezug auf Transaktionsstrukturen und -bedingungen, Branchentrends, geografische Verbreitung und Service Provider-Kennzahlen im Outsourcing. Seit mehr als einem Jahrzehnt bietet der Index Kunden, Sourcing-Anbietern, Analysten und der Presse eine vierteljährliche Momentaufnahme der Sourcing-Branche. (ISG: ra)

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen